software agents
-
hallo
ich mache in der schule einen Vortrag über software agents. jetzt bin ich auf der suche nach einem kleinen beispiel das man präsentieren kann.
Hat jemand eine gute idee oder vielleicht ein beispiel.
(ich dachte da so an einen agent mit einer kleinen wissensbasis die man leicht erweitern kann und dann soll der agent irgend etwas machen)
-
Die Leute sind froh, wenn Sie es schaffen ein funktionierendes Beispiel bei der Diplomarbeit hin bekommen und Du brauchst das für die Schule?!
Es gibt doch noch Hoffnung in Deutschland ...
Starte deine Suche mal hier:
http://agents.umbc.edu/cu
P84
-
Hallo,
ich weiß jetzt zwar nicht genau, um welche der ca. 1.7 Millionen Definitionen von Software Agenten es sich bei dir dreht, aber falls es in die Richtung:Ein Softwareagent ist ein Computerprogramm, welches autonom und zielgerichtet
im Namen einer Person oder Organisation (Autorität-Authority) arbeitet.
Ein Agent hat ein eigenes Ausführungsprofil und kann während seines Lebenszyklusses
Aufgaben auf eigene Initiative und in Kooperation mit anderen Agenten
ausführen. Ein Agent hat eine Eigenschaft, die festlegt, wer zu seiner Benutzung
autorisiert ist. Eine wesentliche Eigenschaft von Agenten kann Mobilität sein.geht, dann ist ein Marktplatz immer ein gern genommenes Beispiel. Finanzwesen ist auch immer wieder ein gern gesehener Bereich. Z.B. Agenten für die Kreditangebotsuche.
Musst du auch irgendwas programmieren? Wenn ja, welche Agentenplatform? Ich habe mal ein kleines Agenten-für-Terminplanung-Programm mit MadKit gebaut. Und im Vergleich zu Jade oder Zeus schien mir diese Platform zum Einsteigen ganz gut geeignet.
-
Hallo
Ich mache eine vortrag über software agenten (allgemein). Und als praktisches beispiel würde ich eben gerne ein beispiel zeigen bei dem man vielleicht auch noch selber sachen ändern kann ( damit die zuhörer sehen wie so ein agent konkret aufgebaut ist). Das problem ist ja, wie du schon gesagt hast, dass es unmengen von agenten gibt, aber keiner ist sich das so wirklich bewusst (z.B. google).
@HummeSikkins
Ja in diese richtung suche ich etwas. Finanzmärkte wäre sehr interessant. Aber ich denke das solche agenten zu verkapselt sind und somit schwierig wird sie detailiert aufzuzeigen.
-
Hallo,
in der Tat sind die Finanzmärkte etwas kompliziert zu erklären zumal man hierfür branchenspezifisches Wissen benötigt um überhaupt mal den Agenten zu verstehen. Einfachere Marktplätze (wie z.b. Auktionen) sind da doch relativ einfach und demnach einfacher zu erklären. Das Auktionshaus eBay beispielsweise hat bis vor 3 Jahren noch auf eine Agentenplattform gesetzt bis es durch eBay-eigene Technik ersetzt worden ist. Ebenso ist der Bereich Transport und Logistik immer wieder ein gern gebrachtes Beispiel, wenn es darum geht Matching-Mechanismen zu präsentieren. Insgesamt also ein sehr trächtiges Thema mit einer Fülle von Informationen.
-
@Hume:
1,7 MDef - könnte hinkommen.@a:
Ich habe vor ca. zwei Jahren hier einen ähnlichen Post erstellt.
HumeSikkins und CengizS haben mich damals dahingehend inspiriert...Wie Du bereits merkst, sind wir nicht so einfach in der Lage Dir ein Praxisbeispiel zu geben, weil:
- die Entwicklungskosten von Agenten sind hoch und somit ein Stück Software das man nicht so einfach hergibt, erst recht Open Source.
Aber wer suchet, der findet
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=agent+sample+open+source&meta=
Jetzt meditieren wir mal über den SearchBot und dem Begriff heuristische Suche.
- die meisten Agenten laufen unter einer komplexen Entwicklungsumgebung.
- man benötigt verschiedene Tools und Plattformen, die man erst besorgen, installieren und konfigurieren muss.
- Die Einarbeitungen sind aufwendig und stellen neben den von CengizS erwähnten branchenspezifischen Kenntnissen z. B. auch Ansprüche im Bereich neuronaler und semantischen Netze, XML Spezifikationen und Standards, EDI(FACT), Frameworks, Komponententechnologie, Transportprotokollen etc ...