Aufbau Lastenheft
-
Hallo, alle miteinander.
Wir haben in der Ausbildung den Auftrag, ein Lastenheft zu schreiben. Ich habe mir als "Produkt" ein kleines PHP-Tutorial ausgesucht, das ich schreiben werde.
Mit dem Lastenheft komme ich allerdings nicht ganz klar. Dieses behandelt das "Produkt" nämlich wie eine Software, die Beschreibungen der einzelnen Punkte sind mir deshalb etwas unverständlich.
Ich poste es mal, ist nicht lang (Das, was zwischen den geschweiften Klammern steht, ist von mir und momentan alles, was ich habe):
Gliederungsschema eines Lastenheftes 1. Zielbestimmung Hier wird beschrieben, welche Ziele durch den Einsatz des Produktes erreicht werden sollen. {Zielbestimmung des Produktes ist es, durch eine prägnant e und thematische Einführung PHP zu erlernen.} 2. Produkteinsatz Es wird festgelegt, für welche Anwendungsbereiche und für welche Zielgruppen das Produkt vorgesehen ist. {Hauptsächlich für IT-Entwickler im Bereich Webdesign.} 3. Produktfunktionen Die Hauptfunktionen des Produktes werden aus Auftraggebersicht beschrieben. Es ist darauf zu achten, dass die Kernfunktionen und nicht sekundäre Funktionen beschrieben werden. Auf Detailbeschreibungen ist zu verzichten Jede Funktionsanforderung ist durch eine vorangesetzte Zahl mit vorangesetztem LF (Lastenheft Funktion), eingeschlossen in Schrägstriche, zu markieren (z.B. /LF10/), um eindeutig referenzieren zu können. Hinweis: Die Anforderungen werden in 10er-Schritten durchnumeriert, um später zusätzliche Anforderungen einfügen zu können. 4. Produktdaten Die Hauptdaten des Produktes, die permanent gespeichert werden müssen werden festgelegt (/LDnn/). {Das Produkt enthält keine zu speichernden (Haupt)daten.} 5. Produktleistungen Werden an einzelne Hauptfunktionen und Hauptdaten Leistungsanforderungen bzgl. Zeit, Datenumfang oder Genauigkeit gestellt, dann werden sie hier aufgeführt und mit /LLnn/ markiert. 6. Qualitätsanforderungen Die wichtigsten Qualitätsanforderungen sollten hier aufgeführt werden, wie gute Zuverlässigkeit, gute Benutzbarkeit, normale Effizienz usw. 7. Ergänzungen Hier werden Ergänzungen oder spezielle Anforderungen beschrieben, z.B. außergewöhnliche Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle.
Wie man schon an Punkt 4 bemerkt, weiss ich nicht mehr weiter. Ein Tutorial speichert ja keine Daten oder sonstiges.
Könnte mir jemand vielleicht mit den restlichen Punkten (vor allem mit Punkt 3 hab' ich Probleme) helfen? Nicht die kompletten Antworten, sondern nur eine kleine Hilfe, wie ich so ein Tutorial z.B. in Punkt 3 beschreiben kann.
-
Wie es werden keine Daten gespeichert? (Punkt 4) Und wie soll ein PHP Tutorial (Tutorial?) ein Lastenheft bekommen? Versteh ich nicht...
Das keine Datengespeichert werden, kann ja bei einer Anwendung noch möglich sein (z.B. der Windows-Taschenrechner muß nichts speichern). Aber EIGENTLICH speichern Anwendungen immer irgendwelche Daten, da dies der Sinn der Benutzung eines PCs ist. Sobald ich Notepad aufmache, will ich meinen Text "festhalten", vorzugsweise speichere ich ihn auf Festplatte.