Hilfe! Programm zur Ausgabe eines Graphen (math. Funktionen)



  • Hallo ich habe in meinem Übungsbuch diese Aufgabe gesehen, welche ich auch lösen will, aber mir fehlt jeglicher Ansatz.
    Wäre nett, wenn mir jmd. ein bisschen code "geben" könnte, oder falls jmd. so ein Programm hat, würde ich mich sehr freuen wenn mir das jmd. zukommenlassen könnte.

    Vielen Dank schonmal!!!
    ****************************************************************************
    Erstelle ein C++-Programm, das einen Teil eines Graphen einer Funktion ins Ausgabefenster ausgibt, und zwar so, dass die x-Achse von oben nach unten verläuft.
    Dazu werden die Werte x_min und x_max zur Festlegung des Definitionsbereichs und die Werte y_min und y_max zur Festlegung des Ausschnitts des darzustellenden Wertebereichs eingelesen.
    Dieser rechteckige Ausschnitt aus dem darzustellenden Graphen soll auf ein Raster einer festen Breite (Zeilen) und Hoehe (Zeichen in einer Zeile) linear abgebildet werden.
    Dazu wird der x-Achsenbereich und y-Achsenbereich in gleichgrosse Intervalle/Zellen unterteilt. Liegt der Funktionswert f(x_i) einer Intervallgrenze x_i nicht innerhalb des Wertebereichs, so soll das Zeichen '|' falls der Funktionswert kleiner als y_min ist ganz links und falls er größer als y_max ist ganz rechts in der Zeile ausgegeben werden. Ansonsten soll das Zeichen '+' in der entsprechenden Zelle ausgeben werden.
    Gebe ferner, wie im Beispiel eine y-Achse aus.
    Hinweise:
    - Die Deklaration und Definition der darzustellenden Funktion double f(double); ist in einer eigenen Datei zu erstellen.
    - Fasse ferner sinnvolle Funktionalitäten in Funktionen zusammen, wie z.B. das Runden, die Ausgabe eines Zeichens an einer bestimmten Position in einer Zeile oder die Ausgabe der y-Achse.
    Teile das Programm sinnvoll in Module auf.
    - Die mathematischen Standardfunktionen sind in der Headerdatei cmath deklariert (#include <cmath>)
    - Schreibe ein Skript, das das Programm erstellt.

    Beispiel für sin(2*x):
    Gebe den Auschnitt des darzustellenden Graphen an.
    Linke Intervallgrenze des Definitionsbereichs: -3.2
    Rechte Intervallgrenze des Definitionsbereichs: 3.2
    Untere Intervallgrenze des Wertebereichs: -1
    Obere Intervallgrenze des Wertebereichs: 1
    -----------------------------------------------------------------------------------

    xmin= -3.2 ymin= -1 
    
    012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234 
    
                                         + 
    
                                                  + 
    
                                                           + 
    
                                                                   + 
    
                                                                         + 
    
                                                                             + 
    
                                                                              + 
    
                                                                             + 
    
                                                                          + 
    
                                                                    + 
    
                                                             + 
    
                                                    + 
    
                                           + 
    
                                 + 
    
                        + 
    
                + 
    
          + 
    
     + 
    
    + 
    
    + 
    
      + 
    
           + 
    
                  + 
    
                          + 
    
                                    + 
    
                                             + 
    
                                                       + 
    
                                                               + 
    
                                                                      + 
    
                                                                           + 
    
                                                                              + 
    
                                                                              + 
    
                                                                            + 
    
                                                                       + 
    
                                                                 + 
    
                                                         + 
    
                                                + 
    
                                      + 
    
                             + 
    
                    + 
    
             + 
    
       + 
    
    + 
    
    + 
    
    + 
    
        + 
    
              + 
    
                      + 
    
                               + 
    
                                        + 
    
    012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234 
    
    xmax= 3.2 ymax= 1
    


  • kann keiner weiterhelfen?



  • Nein. Hier werden nur ganz konkrete Fragen beantwortet.


Anmelden zum Antworten