Legale Kopierer können Geld zurückfordern
-
und zwar pro CD 0,20€ und pro DVD 0,36€.
-
Ob sich das lohnt?
Fände ich aber klasse, wenn es nicht zu aufwändig ist.
-
also lohnen tut sich das denke ich nicht.
und aufwendig ist es: du musst nämlich an die gema schreiben, und dieser nette verein braucht ziemlich lange, von daher hast du sehr sehr hohe wartezeiten für 20 cent..cya
-
"Legale" Kopierer? Wollen die damit ausdrücken, dass die GEMA nur Gebühren für illegale Kopien erhebt? LOL.
Zur Sache an sich ... ich stell mir das mit dem Nachweis etwas schwierig vor. Soll ich denen meine CDs vorbeibringen oder wie? Abgesehen davon sagt niemand, dass das im deutschen Urheberrecht auch so drin steht, vielleicht ist das eine at-Besonderheit.
-
Und wie soll das für den privat Mann funktionieren?
Möglichkeit 1:
Ich schicke denen meine Backup CD mit meinen ganz privaten Daten, die kucken, ob auf der CD kein Urheberrechtlich geschütztes Material ist und schicken mir dann die CD zurück, wobei ich für das Porto aufkommen muss. Der Einfachheit halber, wird die rückerstatte Gebühr mit dem Porto verrechnet, so dass ich beim HINSENDEN keinen frankierten Rückumschlag beilegen muss.Möglichkeit 2:
In jedem gößeren Elektrofachmarkt, wo Rohlinge verkauft werden, macht die GEMA einen Stand mit einem Computer auf. Jedes mal, wenn man sich neue Rohlinge kauft, nimmt man seine gebrannten mit und gibt sie den GEMA-Mann, dieser prüft sie mit dem Computer und gibt dir einen Kassenbon, der an der Kasse dann verrechnet wird. Die Schlange könnte etwas länger werden, wenn jemand auf die Idee kommt ein CD und die Titel nur Track01.mp3, Track02.mp3, ... heißen. Bei einer durchschnittlichen Größe vom sagen wir 3 MB, darf der arme Mann der GEMA in ca. 230 MP3's reinhören. (PS: 229 mal war es das erste Wort des 2 jährigen Sohnes, Titel 230 war dann der Ripp von Daniel Kübelböck.)
Möglichkeit 3:
Jeder erinnert sich doch noch, wie früher der Eiermann durch die Straßen gefahren ist. Alle paar hundert Meter hat er angehalten und gebimmelt. Da stezten wir jetzt auch einen Mann der GEMA mit einem Computer rein... Alles weiter siehe Möglichkeit 2. Hm, wäre auch eine gute Möglichkeit zu tauschen ohne P2P Netzwerke, da man an dem Bimmelwagen der GEMA sowieso alle Jungs aus der Nachbarschaft trifft.Möglichkeit 4:
Es gibt doch diese Firmen die Tiefkühlkost direkt an die Haustür liefern...
-
Richtig gelesen habt ihr die Artikel und weiterführenden Links aber auch nicht, oder?
Zum einen geht es ja primär nicht darum, tatsächlich Geld zurückzuerhalten. Ziel ist es vielmehr, gegen die Pauschalverurteilung (Kopieren = illegal) und gegen die Pauschalabzocke zu protestieren. Das Ganze ausdrücklich im Licht der gerade angelaufenen "Hart aber ungerecht"-Hetzkampagne.
Ja, es kostet dich Aufwand und 'ne Briefmarke, den Antrag einzureichen. Die Bearbeitung deines Antrages verursacht für die Verwerter aber weit mehr Aufwand, und darum geht es.Zum anderen muss nach den dort gemachten Angaben nichts bewiesen werden, es reicht aus, "glaubhaft zu belegen".
Alles was jetzt noch fehlt ist ein konkret an die dt. Gesetzeslage angepasstes Formular.Ganz interessant wäre vielleicht auch noch, ob man nicht "verbrannte" Rohlinge ebenfalls mit einbeziehen könnte. Schliesslich enthalten sie, da nicht lesbar, praktisch keine Nutzdaten und somit auch keine theoretisch urheberrechtlich geschützen Werke.
Leider produzieren die Brenner heutzutage ja kaum noch Untersetzer, aber besser als gar nichts.
-
Hi,
ich find' das eine Frechheit, dass ich erstmal für etwas zahlen soll und mir das Geld dann später wieder zurückholen muss
Von den CDs, die ich brenne, sind > 95% Backups, der Rest ist... äh verbrannt
ChrisM
-
Seid wann zahlt man denn für cd-rohlinge GEMA Gebühren??
Soviel ich weiss zahlt mann die doch nur für so komische Rohlinge die speziell für AudioCDRecorder gemacht sind.
-
is wie überall, alles kostet doppelt so vieel von dem, was es eigentlich kosten könnte, wegen steuern und anderen abgaben (sprit, CD-Rohlinge, öffentliche musik-aufführungen, alle dinge die du in dt. läden kaufst (mwst) usw...)