Sedgewick - "Algorithmen in C" oder "... in C++"



  • Hi 🙂

    Ich wollt mich mit Algorithmen beschaeftigen, und Sedgewick's Buecher scheinen da ja Quasi-Standard zu sein... Jetzt wollt ich fragen: nehm ich lieber die "in C" oder die "in C++" - Version?
    Ich hab nie "explizit" C gelernt, nur eben als Schnittmenge von C++. Andererseits wollt ich ja Algorithmen an und fuer sich lernen, und nicht auch noch wie man sie OOP-maessig kappselt (ich kann mir vorstellen darin liegt der Hauptunterschied zwischen den beiden Buechern, oder?), damit ich das Gelernte auch in anderen Sprachen leichter umsetzten kann, die OOP weniger unterstuetzen. Zu was wuerdet ihr mir raten?

    P. S. bei einem Buchhaendler hab ich letztens ein "Algorithmen in C++, Teil 1-4" gesehen... Das Cover sah auch anders aus als z. B. das, was man auf der Amazon-Seite des Buches sieht... Ist das nicht das selbe, bzw. ist das nur ein Auszug (als Autor ist Sedgewick angegeben)?

    P.P.S. auf der Amazon-Seite zu den beiden Buechern findet man mehrere Kommentare vonwegen "Sedgewick kennt C/C++ nicht", die abgedruckten Codes seien teilweise falsch. Stimmt das wirklich bzw. in neuen Auflagen immer noch?



  • Blue-Tiger schrieb:

    Jetzt wollt ich fragen: nehm ich lieber die "in C" oder die "in C++" - Version?

    Ist eigentlich relativ egal, die Beispielprogramme unterscheiden sich so gut wie gar nicht voneinander. Also im Zweifelsfall die neuere Version (also C++ bzw. Java) nehmen, sind (vermutlich) weniger Fehler drin. Ich persoenlich kann mich aber an keine Schnitzer erinnern, die mir aufgefallen waeren.

    P.P.S. auf der Amazon-Seite zu den beiden Buechern findet man mehrere Kommentare vonwegen "Sedgewick kennt C/C++ nicht", die abgedruckten Codes seien teilweise falsch. Stimmt das wirklich bzw. in neuen Auflagen immer noch?

    Sedgewick will auch kein Buch ueber C oder C++ schreiben, sondern ein Buch ueber Algorithmen. Von daher nutzt er auch bei weitem nicht alle Sprachfeatures aus - um nicht vom eigentlichen Algorithmus abzulenken. Der Code liest sich teilweise immernoch wie der Pascal-Code der ersten Ausgabe. Echte Fehler sind mir aber wie gesagt nicht aufgefallen.



  • Der Code ist mies, da es einfach 1:1 in jedes neue Buch übernommen wird. Ich würde deshalb zur C Variante greifen, da der Code da IMHO nicht so mies ist.

    Aber es ist im Prinzip egal, da der Code ja nur zur Illustration dient.



  • Ich würde diese Variante nehmen. Habe sie auch mal ausgeliehen und fand sie sehr verständlich. Alternativ kannst du auch die in C nehmen.
    Algorithmen (Pearson Studium - IT) | ISBN: 3827370329



  • Also es gibt Fehler im Quellcode habe auch das ... in C und da sind teilweise
    Fehler drin, z.B. im shellsort, aber die Erklärungen sind gut und wer den
    Algo verstanden hat, kann den Code korrigieren, siehs einfach als Übungsaufgabe 🙂



  • Shade Of Mine schrieb:

    Der Code ist mies, da es einfach 1:1 in jedes neue Buch übernommen wird. Ich würde deshalb zur C Variante greifen, da der Code da IMHO nicht so mies ist.

    Aber es ist im Prinzip egal, da der Code ja nur zur Illustration dient.

    Der Code ist im Laufe der Zeit schlechter geworden?

    Na egal, thx mal fuer die Infos... (:

    Gibts denn zu den Sedgewick-Buechern irgendwelche Alternativen/gar bessere Buecher?



  • Blue-Tiger schrieb:

    Der Code ist im Laufe der Zeit schlechter geworden?

    Nein, das nicht. Aber der Grundcode ist Pascal. Und Pascal <-> C kann gut konvertiert werden, aber Pascal <-> C++ - da kommt kein echtes C++ raus.


Anmelden zum Antworten