serielle Komunikation
-
Es gibt dafür keine fertigen Befehle. DU musst ein Programm schreiben, das auf dem anderen Rechner die Befehle von der seriellen Schnittstelle entgegennimmt und ausführt. Und dafür musst DU ein Protokoll entwickeln.
-
Wäre es eigentlich möglich eine serielle Verbindung aufzubauen und dann mit den Funktionen einer FTP-Verbindung daruf zu zugreifen?
Oli
-
Willst du es nicht verstehen? Es gibt keine allgegenwärtige Fernsteuerungs-Gegenstelle auf der seriellen Schnittstelle. Etwas, was es nicht gibt, kann auch nicht FTP verstehen.
Du musst die Gegenstelle selbst schreiben. Und dann kannst du ihr meinetwegen beibringen, FTP zu verstehen.
-
Es gibt doch die Möglichkeit , wie Bsp. beim Windows Commander, erst eine DFÜ-Verbindung (Direkt Verbindung) zu erstellen.
Dann kann man mit FTP direct zu greifen. Für FTP haben ich schon ein Programm bekommen (Quellcode) um Ordner auszulesen.Oli
-
Oli_1977 schrieb:
Es gibt doch die Möglichkeit , wie Bsp. beim Windows Commander, erst eine DFÜ-Verbindung (Direkt Verbindung) zu erstellen.
...ja, und wer nimmt bei der Gegenstelle diese Direktverbindung entgegen?
-
Kann ich Dir leider nicht sagen.
Habe ich keine Infos drüber.
-
Ich schätze mal da muß auch ein Windows-Commander laufen, der auf einen DFÜ-Anruf wartet.
Eine Verbindung zwischen 2 PC's ist genauso, als wenn Du bei jemandem Anrufst per Telefon: Es muß jemand da sein, der das Telefon abnimmt. Einfach aufs Blaue hin anrufen obwohl niemand da ist wird nix...
-
Beim FTP werden einem schon die Klassen CFtpFileFind geboten.
Ich wollte praktisch die FTP-Verbindung über die serielle Schnittstelle laufen lassen.
Beim Windows Commander kann man solche sachen machen. Läuft dann aber langsamer. Man muß halt nur vorher von Hand eine Direkte Verbindung einrichten.
Oli
-
äh schnalls endlich: Es ist absolut egal wie du später deine Files findest. Das Problem ist, dass du zunächst überhaupt mal mit dem anderen Rechner plaudern kannst!! Also löse dieses Problem mal endlich. Die Zeit die du hier an Problemen rumdenkst und rummoserst die noch gar keine Sind hättest du besser in die Lösung des elementarsten Problems investiert.
-junix
-
Wie alle vorher schon mehrmals erwähnt haben brauchst du ein Protokoll.
In dem du die befhele für deine Komunikation festlegst. Überleg dir mal wie ein Befehl aussehen soll.Beispiel:
PC1 - > PC2 : Komando (0x00,0x01,0x00 <-unsigned char)
PC2 Verarbeitet das Comando und Antwortet dann
PC2 -> PC1 : Antwort (............ 0x00,0x01,0x00 letzten 3. z.b. als Quitung)
PC1 verarbeitet