Host - Client Tutorial oder Buch



  • Hallo!

    ich suche schon seit langen nach einen Tutorial das mir erklärt wie ich einen Host schreibe und einen Client die dann zusammen funktionieren. Nunja meine Suche blieb leider erfolglos. Und nun wollte ich mich mal an euch wenden 🙂 Kann mir vielleicht jemand erklären wie man sowas schreibt oder kennt da jemand ein gutes Tutorial? Ein Buch welches das sonst gut beschreibt wäre mir auch sehr recht. Nunja ich wäre über jede Hilfe dankbar 🙂

    mfg Manny



  • Hallo,
    das ist kein Standard-C++ Problem.

    Welches BS verwendest du? Welchen Compiler? Irgendeine Klassenbibliothek? Welche Anforderungen stellst du? Soll das ganze möglichst portabel sein? Willst du entfernte Methodenaufrufe oder reicht einfache Socket-Kommunikation?

    Du musst schon etwas konkreter werden.
    So einfach wie:

    Server s;
    Client c;
    funktionier_zusammen(s, c);
    

    ist das nicht.



  • Also hier ist ein Tut "Netzwerkprogerammierung mit Sockets und C" (sollte auch mit C++ gehen), ist sowohl für Linux als auch für Windows:
    http://www.ulrich-vogel.de/programmierung/sockdoc.html
    Und noch eines in Englisch:
    http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/net/

    Code-Hacker



  • Hallo naja beantworte ich ersteinmal die Fragen also:

    Welches BS verwendest du?
    Also es soll auf allen Microssoft Betriebssystemen laufen.

    Welchen Compiler?
    Bisher den Borland C++ Compiler wenn ihr einen besseren Vorschlag habt nur her damit 🙂

    Irgendeine Klassenbibliothek?
    Nein. Gibt es da eine gute die mir empfohlen wird von euch?

    Welche Anforderungen stellst du?
    Datenaustausch über das Netz es kann sich dabei um 1 Byte handeln sowohl als auch 100mb.

    Soll das ganze möglichst portabel sein?
    Zischen den Microssoft BS ja. Aber halt nicht zu Linux oder ähnlichem.

    Willst du entfernte Methodenaufrufe oder reicht einfache Socket-Kommunikation?
    Ich will mich nicht auf die Winapi oder so beziehen. Es sollte schon also möglich sein den Code eventuell auch auf einer Linux maschine ohne sehr grossen aufwand zu importieren.

    So einfach wie:

    Server s; 
    Client c; 
    funktionier_zusammen(s, c);
    

    ist das nicht.
    Das dachte ich mir schon fast 🙂 da ich mich schon mit anderen Tutorials beschäftigt habe 😉 doch sie alle nicht sonderlich gut waren 😞

    @Code-Hacker
    Danke ich schau mal doch wäre es nett wenn mir da noch einer weiterhelfen kann unter C++

    Euch beiden dann aber erstmal ein RIESEN dankeschön für die Rasche anfängliche hilfe 🙂 mal sehen ob mir nun besser jemand weiterhelfen kann 🙂

    mfg Manny



  • DerManny schrieb:

    @Code-Hacker
    Danke ich schau mal doch wäre es nett wenn mir da noch einer weiterhelfen kann unter C++

    Also wenn du diese Header benutzt kannst du es auch einfach unter C++ verwenden, habe ich auch schon gemacht. Musst halt nur statt den Code für Linux zu verwenden den für Windows verwenden (in den Beispielen getrennt durch bedingte Kompilierung).

    Guck es dir erstmal an und verstehe die Funktionsweise. Ansonsten kann ich dir ein Buch empfehlen:
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3446213341/ref=pd_sims_dp__4/028-1320815-4523720
    Zitat von der o.g. Seite: "Stevens befasst sich zudem mit Problemen der Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen..."
    Sollte dir weiterhelfen, ich habe auch bereits einmal mit dem Buch gearbeitet und werde es mir auch irgendwann mal holen, da es imho sehr gut ist.

    Code-Hacker



  • 😃
    sry



  • OK hab nun das Tutorial 2 mal durch gemacht und verstanden wie das funzt einen herzlichen Dank für die Hilfe von euch. Nun kann ich mich denn ja mal dran machen und anfangen zu Proggen es haperte bei mir halt nur an der Kommunikation zwischen den beiden Rechnern. ALSO DANKE


Anmelden zum Antworten