Bei wie viel Zeilen splittet ihr eine Quellcodedatei?



  • Umfrage: Bei wie viel Zeilen splittet ihr eine Quellcodedatei?

    Auswahl Stimmen Prozent
    < 300 Zeilen 5 16.1%
    > 300 Zeilen 0 0.0%
    > 600 Zeilen 1 3.2%
    > 900 Zeilen 1 3.2%
    >1200 Zeilen 1 3.2%
    >1500 Zeilen 2 6.5%
    ich splitte nie 21 67.7%

    Hallo Forum,

    ich schreibe momentan eine etwas längere CPP-Datei. Deshalb wollte ich wissen, ob ihr zu lange Dateien aufteilt? Und wenn ja, wo ist denn ungefähr euer Grenzwert?

    Danke für jede Stimme und jeden Beitrag



  • ich versuche den code eigentlich so aufzuteilen, dass nie viel code in eine datei kommt. eine funktion hat kaum mehr als 50 zeilen. und wenn eine klasse so viele methoden hat, dass der code unübersichtlich wird dann ist die klasse ziemlich sicher überladen.



  • Hi,

    bei mir ist eine Klasse eine Quellcodedatei, egal wie groß oder umfangreich die Klasse ist. Aber wenn man richtig designed, kommen eh nie größere Klassen zusammen, sondern es wird eher in mehrere Klassen geteilt und durch Vererbung nochmal aufgeteilt (natürlich nur, wenn es auch Sinn macht).

    Daher stimme ich für nie. 🙂

    ChrisM



  • Hängt nicht von der Zeilenanzahl ab. Ich finde eine größere Klasse (gerade bei UIs) mit 300+ Zeilen wesentlich übersichtlicher als zwei 50-Zeilen-Klassen, die in derselben Datei stehen...



  • Eine Klasse (inkl. Nested Classes) = eine Datei. Egal wie gross.

    Bei den heutgen IDEs ist es mir doch egal wieviele Zeilen meine Source-Datei hat.



  • Ich versuche die Funktionen möglichst übersichtlich und kompakt zu halten. Aber die Klassen werden eben so groß wie sie werden. Wenn es nicht sinnlos ist und Teile sind die ich wo anders nicht oder nur schlecht wieder verwenden kann, dann macht mir das nichts aus.

    Wie frenki schon erwähnte, bei den heutigen IDEs ist das meiner Meinung nach nicht mehr ein so großes Problem wie es früher vielleicht mal war. 🙂


Anmelden zum Antworten