Indy E-Mails und Thema Sicherheit
-
Wie gesagt, zum Thema Verschlüsselung, auch zum diesbezüglichen Sinn und Unsinn von UPX etc. gibt es bereits etliche Beiträge.
-
Hoeen,
Jansen schrieb:
...auch ohne "Hackertools" sondern z.B. mit einem einfachen Hexeditor oder Resourceeditoren auslesbar.
eine absolute Sicherheit kannst Du also nicht gewährleisten, da Dein Programm alle Daten mehr oder weniger im Klartext enthält. Dir bleibt praktisch nur die Strategie "security by obscurity". Eine einfache Möglichkeit währe z.B., das Passwort als Funktion zu implementieren:
String GetPwd() { return (String)'p' + (String)'w' + (String)'d'; }
Damit stellst Du schon die üblichen Script-Kiddies vor große Probleme, weil das Hacker-Tool das Passwort eben nicht mehr sofort als String-Referenz ausspuckt. Je komplexer der Algorithmus, der das Passwort generiert, desto schwerer ist es, dieses zu rekonstruieren.
-
Auch das Verschlüsseln bringt überhaupt nichts.
Beim Benutzen des Programms werden die Daten bei einfachem SMTP trotzdem im Klartext übertragen.
-
Geo schrieb:
Beim Benutzen des Programms werden die Daten bei einfachem SMTP trotzdem im Klartext übertragen.
Deswegen auch der Vorschlag mit dem integrierten Server.
Kein Account beim ISP-Server o.ä. notwendig, ergo keine Übertragung von Login/Passwort.
-
Wo gäbe es denn einen solchen ISP - Server?
Ich hab bei Indy (kenn mich da aber nicht besonders aus) noch sonstwo im Builder eine solche Komponente gefunden, die "ISP" beinhaltet.Gruss
Torsten
-
Jansen schrieb:
... statt des Client einen SMTP-Server zu integrieren ...
-
Ups, jetzt kapier ichs: ISP = internet servive provider. Aber ich finde dummerweise auch keine smtp - Komponente, die ohne Account (z. B. bei gmx) auskommt, d. h. den smtp - server selbst darstellt. Bekomm ich dafür noch eine kleine Hilfe?
Gruß
Torsten
-
Welche Indy-Version hast du?
In der Version 9 (ich weiß nicht ab welcher) ist eine SMTP-Server Komponente dabei. (TIdSMTPServer)
Ich weiß aber nicht, ob das ist, was du suchst. Du kannst damit keine Mails nach außen verschicken, nur die Mails lokal empfangen.
-
Ich hab mir jetzt Indy Version 9 besorgt und die SMTP - Serverkomponente auch gefunden. Danke soweit.
Ich fasse das aber so auf, daß die Komponente schon den Server darstellt, warum kann man damit keine Mails nach außen schicken? Ich dachte für den Empfang nimmt man pop3 und zum Senden smtp. Ich stell mir das so vor, daß ich den Server aktiviere und dann z. B. mit Outlook darauf zugreife, also eine Mail versende über meinen eigenen SMTP - Server, den ich dann ja auf dem PC habe.
Und dazu möchte ich noch fragen, ob sich jemand mit der Komponente auskennt oder ob es irgendwo ein Beispiel oder Quelltext oder so gibt, das mit der Komponente arbeitet.
Gruss
Torsten
-
Ich dachte für den Empfang nimmt man pop3 und zum Senden smtp
Aus Clientsicht(Benutzersicht) Ja, aus Serversicht Nein.
Der Client sendet die Nachricht im SMTP-Protokoll mit seinem SMTP-Client Programm.
Der Rechner des ISP empfängt das mit seinem SMTP-Server. Auf dem gleichen Rechner ist ein POP3-Server (kann auch ein kombiniertes Programm sein).
Dieser POP3 Server liefert die Nachricht über das POP3 Protokoll an den POP3 Client.
-
Tester77,
Tester77 schrieb:
warum kann man damit keine Mails nach außen schicken? Ich dachte für den Empfang nimmt man pop3 und zum Senden smtp
Ein Smtp-Server ist prinzipiell nur eine Art Sammelstation für E-Mails. Er kann aber auch selbst als Client das Smtp-Protokoll verwenden, um eingehende Mails an andere Smtp-Server weiterzuleiten.
Ich bin kein Experte, aber das globale Mail-Verteilungsnetz besteht bestimmt aus extra dafür eingerichteten Servern, die Mails zwischen den verschiedenen Sende-Territorien austauschen. Da kann sich nicht jeder einfach so einklinken und mitmachen. Vermutlich prüfen die meisten Provider die IP, von der aus Du sendest. Deshalb kannst Du z.B. mit einer Puretec-DialIn-Adresse Deine T-Online-E-Mails abholen (pop), aber nicht an den T-Online-Smtp-Server mails verschicken (smtp).
Aber das ist wohl das falsche Forum für solche Fragen ...Edit: ... äh prinzipiell fällt mir noch ein: Wozu brauchst Du das überhaupt? Du redest immer von E-Mails verschicken. Dafür gibt es einen Smtp-Client.
-
Ich bin auch nicht der Experte in Sachen Mailserver, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man problemlos zuhause einen eigenen SMTP-Server betreiben und damit Mails in's "offizielle" Internet verschicken kann.
Das einzige Problem ist möglicherweise der Umstand, dass manche Betreiber von grossen Mailservern im Zuge der Spambekämpfung keine Mails von Servern mit einer dynamischen IP akzeptieren und ganze IP-Blöcke von Dialup-Providern wie T-Online auf schwarzen listen führen.
Das ist aber eine rein "politische" Entscheidung, technisch gibt es zwischen einem privaten Mailserver und dem bei einem ISP keinen Unterschied.Ich verschiebe das zur Klärung mal nach "Rund um", bei eventuellen konkreten Implementierungsfragen bitte einen neuen Thread im BCB-Forum beginnen.
-
Jansen schrieb:
Das einzige Problem ist möglicherweise der Umstand, dass manche Betreiber von grossen Mailservern im Zuge der Spambekämpfung keine Mails von Servern mit einer dynamischen IP akzeptieren und ganze IP-Blöcke von Dialup-Providern wie T-Online auf schwarzen listen führen.
ich hab es jetzt über die indy-smtp komponente gelöst und verschlüssel die daten einfach mit einem eigenen algorithmus! sollte und dürfte eigentlich reichen! und so genau dürfte es sich eh keiner ansehen wollen...