Aufgabe "drei im Heap" :-(



  • Es ist nicht so, dass ich es nicht probiert habe!!!
    Blöder Kommentar!



  • Dann zeig doch mal was du probiert hast:)



  • Zeig' doch mal, was Du probiert hast.



  • Warum schreibst du nicht, was du schon probiert hast? Irgendwo muss es ja am Verständnis hängen. Einfach so die Aufgabe hinschmeißen und sagen "macht mal!" kann's jedenfalls nicht sein.



  • Zeig doch mal, was du probiert hast.



  • Zeig uns doch mal deinen Code von deinen Versuchen.



  • Um Tina in den Schutz zu nehmen:
    Pointer sind eklig. Hab mich auch ewig damit rumgeschlagen und kann es bis heute nicht besonders gut.
    Die Lösung ist ja nicht so groß, wenn man es weiß, daher kann man doch ruhig einfach drauf antworten.

    Was sagt ihr zu meiner Lösung?

    #include <iostream>
    using namespace std;

    void main()
    {
    struct test_struct {
    int x;
    test_struct* next;
    };

    test_struct* ptr = new test_struct;
    ptr->next = new test_struct;
    ptr->next->next = new test_struct;
    ptr->next->next-> x = 42;
    cout << ptr->next->next->x << endl;
    }

    Gruß vom Dorfjungen



  • @Villageboy:

    naja, du hast aber mehr als 1 Stack Objekt 😉 (aber du hast das Prinzip verstanden - mach noch das int weg, und gut ist)

    kleiner Tipp:

    StackObjekt zeigt auf HeapObjekt1, welches auf HeapObjekt2 zeigt, welches auf heapObjekt3 zeigt.

    Floglich kann man über StackObjekt alle HeapObjekte ansprechen.

    es ist n bisschen tricky - aber man kann ja einfach beginnen:
    erst ein StackObjekt dass auf ein HeapObjekt zeigt.
    dann erweitern, so dass das HeapObjekt1 auf HeapObjekt2 zeigt 😉 usw.



  • Hm, hm, geht das nicht eigentlich einfach so:

    int **pnA, *pnB, *pnC, pnD;
    pnA = new int*;
    (*pnA) = &pnB;
    pnB = &pnC;
    pnC = &pnD;
    pnD = 42;
    

    ???



  • TinaFlensburg schrieb:

    Es ist nicht so, dass ich es nicht probiert habe!!!
    Blöder Kommentar!

    nö, das ist kein blöder kommentar, sondern eine klare aussage.. das forum macht keine hausaufgaben.
    wenn aber jemand seinen schon halbfertigen code in die runde wirft und seine probleme erläutert, wird ihm/ihr meist sofort geholfen.
    übrigens lernt man(n)/frau dann auch mehr.

    und die meisten jungs wählen weibliche namen, um an die ritterlichkeit der männlichen belegschaft zu appellieren, und solche sätze wie: "liebe grüße" weisen meist auf sowas hin. es ist selten, daß ein mädel sowas schreibt.. *grins*

    aber ich will dir nicht zu nahe treten.


Anmelden zum Antworten