Review meines C++ Tutorials



  • Meine Überlegung dahinter war:
    static ist das Schlüsselwort, also schreibe ich static Variablen - da der Leser dann weiss was gemeint ist. Bei statisch müsste er es (zugegebener maßen recht einfach) herleiten.

    Was sagen die Anderen dazu?
    Soll ich konsequent Deutsch verwenden oder passt es so?
    Soll ich Deutsch und in Klammer den englischen Ausdruck verwenden?
    eure Meinung ist gefragt.

    Ich bin für's Deutsche.

    ich bin für static Variablen, weil static Variablen nicht wirklich statisch sind (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    Es gibt vieles, was man kann, aber man muss ein mindestmaß an Intelligenz einfach voraussetzen.

    wenn man static Variablen sagt, hatt das ein Eigennamen-Karakter,

    Den es aber gar nicht haben sollte. Es handelt sich einfach um eine statische Variable, nicht um etwas ganz besonders tolles, was einen eigenen Namen verdient.

    wenn man nach static sucht findet man mehr passendes als wenn man nach statisch sucht

    Natürlich gibt es mehr englische als deutsche Texte. Das ist aber uninteressant.

    du hast dich schon mal für static Varibalen entschieden, auch wenn du nicht drüber nachgedacht hast sagt das doch was aus

    Ich hab schonmal einen Bug in mein Programm eingebaut ohne darüber nachzudenken; was sagt das jetzt aus?

    ich habe nix gegen denglisch, ich schreibe leiber gutes denglisch, als schlechtes englisch. mit reinen deutsch kann man sowieso nicht programmieren

    Das sagt ja auch niemand. Aber bei mir und meinen Kollegen ist es üblich statisch zu sagen und nicht "static". Wir sagen sogar Namensraum statt "namespace", was ich in dem Tutorium aber nicht für nötig halte. Templates bleiben bei uns auch templates.

    ich sehe nur nachteil mit statisch

    Ich sehe keinen einzigen und jetzt?



  • elise schrieb:

    das studio spuckt aber folgende warnung aus:
    warning C4305: 'initializing' : Verkuerzung von 'const double' in 'float'

    vielleicht lese ich deinen satz falsch...

    Ne, den Satz hast du richtig verstanden.
    Und ich würde mal behaupten, dass ich recht habe. Wobei ich den Standard jetzt nicht bei der Hand habe - vielleicht kann das jemand klarstellen (@Hume, Bashar,...)?

    Comeau warnt nicht - deshalb habe ich meine Aussage auch als richtig empfunden -> aber es wäre nicht das erste mal, dass ich blödsinn geglaubt hätte.

    @virtuell Realisticer:
    ah, sehr schön. Das werde ich vielleicht umsetzen!

    PS @all:
    wenn ich auf einen Kritikpunkt nicht antworte, dann habe ich ihn akzeptiert und werde es ausbessern.



  • Ist überhaupt genau festgelegt, wann gewarnt werden darf?



  • ich bin für static Variablen, weil static Variablen nicht wirklich statisch sind (man kann statisch z.b. als const verstehen)

    wenn man verstanden hat was statische variablen und const definierte variablen sind dann kann man das nicht falsch verstehen...

    und wenn ihr euch mit den deutsch/englischen wörtern so zickig habt macht doch einfach einen ANHANG wo dann die englische bzw. deutsche übersetzung steht...vielleicht noch mit erklärung usw. halt...

    bye

    tt



  • const definierte variablen

    Das verstehe ich nicht.
    Mit 'const' qualifizierte Variablen?
    Konstanten?

    Wogegen konstante Veriablen irgendwie quatsch wäre, da es ziemlich paradox ist.



  • @Shade
    3.1415 ist ein Literal vom Typ double. Die Zuweisung an einen float ist eine Standardkonvertierung und damit legal und implizit möglich.
    Da der Standard nicht festschreibt, wann ein Compiler was zu warnen hat, kann ein Compiler hier problemlos eine Warnung ausspucken oder auch nicht.

    float f = 3.1415f ist auf jeden Fall expliziter, da du hier wirklich ein floating-Point Literal hast.

    Zum Thema Englisch/Deutsch:
    Ich schließe mich da im Großen und Ganzen Bashars Meinung an. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass man sich manchmal zwischen (englischem) C++ Jargon und Deutsch entscheiden muss.
    So gibt es in C++ nun mal nur member functions und keine methods. D.h. entweder ich bleibe bei den member functions, ich wechsle zum Denglisch und den Memberfunktionen oder ich verabschiede mich ins allgemeine OO-Jargon und sage Methode.
    Ich persönlich bevorzuge in diesem konkreten Fall in der Tat Denglisch. Generell wohl aber Englisch.
    Die Begriffe, die eine schöne Übersetzungen haben, würde ich auch in Deutsch verwenden bzw. wenn es sich um sowas wie Pointer vs. Zeiger handelt, habe ich auch kein Problem mit einer wechselnden Anwendung. Man kann ja irgendwie sowas wie ein Glossar zum Tutorial hinzufügen.



  • Helium schrieb:

    const definierte variablen

    Das verstehe ich nicht.
    Mit 'const' qualifizierte Variablen?
    Konstanten?

    Wenn man es genau nimmt ist const = konstant z.B. keine besonders gute Übersetzung. const = "nur lesbar" wäre da schon besser.
    Schließlich hat const die Bedeutung von read-only.

    Wogegen konstante Veriablen irgendwie quatsch wäre, da es ziemlich paradox ist.
    

    Nicht wirklich. Variable kommt in der C++ Welt ja nicht von variierbar. Vielmehr ist eine Variable ein benanntes Objekts und damit ein lvalue. Eine const Variable ist ein non-modifiable lvalue.

    Von der Wortbedeutung hast du aber sicher recht.



  • HumeSikkins schrieb:

    So gibt es in C++ nun mal nur member functions und keine methods. D.h. entweder ich bleibe bei den member functions, ich wechsle zum Denglisch und den Memberfunktionen oder ich verabschiede mich ins allgemeine OO-Jargon und sage Methode.

    Eine mögliche deutsche Übersetzung von Memberfunktion wäre Elementfunktion. Ich mag den Begriff allerdings nicht und würde auch Memberfunktion sagen 🙂

    Wenn man es genau nimmt ist const = konstant z.B. keine besonders gute Übersetzung. const = "nur lesbar" wäre da schon besser.
    Schließlich hat const die Bedeutung von read-only.

    Wie ist denn der englische Sprachgebrauch? Danach würde ich gehen. Wenn die sagen 'constant xyz', geht auf deutsch auch 'konstantes xyz'.



  • Wie ist denn der englische Sprachgebrauch? Danach würde ich gehen. Wenn die sagen 'constant xyz', geht auf deutsch auch 'konstantes xyz'.

    Ohne Frage. Ich wollte auch nicht ernsthaft gegen "konstant" argumentieren, nur nochmal auf die eigentliche (Stroustrup'sche) Bedeutung hinweisen.
    Constant variables durch konstante Variablen zu ersetzen ist imo aber völlig ok.
    Vielleicht hätte ich besser ein Paar <klugscheiß>-Markierungen (Tags) verwenden sollen.

    Eine mögliche deutsche Übersetzung von Memberfunktion wäre Elementfunktion

    Ups. An die hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Gefällt mir aber auch nicht so wirklich.



  • Werden virtuelle Memberfunktionen (oder wie auch immer ihr es gerne hättet) nicht auch in C++ Methoden genannt?



  • Helium schrieb:

    Werden virtuelle Memberfunktionen (oder wie auch immer ihr es gerne hättet) nicht auch in C++ Methoden genannt?

    Ne. Der C++ Standard kennt nur "member functions" und "(pure) virtual functions", aber keine methods.
    Da virtual bereits member voraussetz, verzichtet man auch auf sowas wie "virtual member function".



  • hmm...für mich sind const definierte variablen nich wirklich konstanten 🙂 ich halte es eher (sehr sehr) einfach ausgedrück für...read-only variablen *gg* aber kommt sicher daher, weil ich C programmiere 😉 und ich #define konstanten lieber mag ;P

    tschööö

    tt



  • Hallo.

    Mir sagt deine Schreibweise überhaupt nicht zu. Den Leser persönlich anzusprechen wirkt wenig professionell und seriös.
    Ebenso finde ich Passagen wie
    "cout repräsentiert ein Ausgabeobjekt. Stell dir dies ersteinmal als eine Kiste vor."
    oder
    "dann sagen wir dem Compiler: hey du! ..."
    recht kindlich und misslungen.

    Es wirkt nicht so als würde viel Know-How dahinter stecken und das könnte einige Leser, die nicht wissen, dass du durchaus was auf dem Kasten hast, abschrecken.

    Gruß, space



  • space schrieb:

    Hallo.

    Mir sagt deine Schreibweise überhaupt nicht zu. Den Leser persönlich anzusprechen wirkt wenig professionell und seriös.
    Ebenso finde ich Passagen wie
    "cout repräsentiert ein Ausgabeobjekt. Stell dir dies ersteinmal als eine Kiste vor."
    oder
    "dann sagen wir dem Compiler: hey du! ..."
    recht kindlich und misslungen.

    Es wirkt nicht so als würde viel Know-How dahinter stecken und das könnte einige Leser, die nicht wissen, dass du durchaus was auf dem Kasten hast, abschrecken.

    Gruß, space

    ich fuehl mich immer bloed, wenn ich mit "Sie" angeredet werde, und ziehe lockere Schreibhaltung einer trockenen 10 mal vor.
    Schau dir doch mal den Stroustrup an: ist vielleicht Inhaltlich absolut top, aber mal ehrlich, es ist das am langweiligsten-geschriebene Buch, das ich kenne. Sowas kann man vielleicht einem erfahrenen Programmierer vorlegen, der die Muse hat, sich da auch durchzuackern. Einen Anfaenger kann man da aber nicht drannlassen (obwohl die Sprache ja von Grund auf erklaert wuerde).
    Besonders bei Tutorials, die ja sowieso fuer Anfaenger ausgelegt sind, ist ein guter, ansprechender und direkter Schreibstil fundemantal und traegt WESENTLICH dazu bei, den Leser bei der Stange zu halten!



  • Ich toleriere alle Meinungen über den Schreibstil, allerdings steht er nicht zur Debatte 🙂 Wir können über einzelne Formulierungen gerne reden - allerdings nicht über den generellen Stil. Mir gefällt er nämlich so.



  • in Variablentypen

    Wertebereich : int abhaengig von System architektur
    Wertebereich : short <= int <=long

    k.a. ob auf irgendeinem system die short = int im fassungsvermoegen ist.



  • Auf 16Bit-Compilern haben short und int beide 16 Bit.



  • Ich weiss jetzt nicht, obs schon gesagt wurde, aber ich finds immer ganz schön, wenn sich auch oben eine Navigationsleiste (zurück | vorwärts | inhalt | suche ) befände. Denn dann muss man nicht immer runterscrollen.....



  • Ich hab einiges geändert. Allerdigs noch nicht alle Formulierungen - denn das ist sehr zeitaufwendig 😞 kommt aber noch.

    Danke an alle die mir helfen 👍
    echt nett von euch!

    nur weiter so



  • In C++ verwenden wir kleine Funktionen, nicht mehr als 10 Zeilen.

    10 Zeilen? Ist das nicht ein bisschen übertrieben wenig?

    Ich habe mir eben "CObject und seine Probleme" durchgelesen...
    Wirklich sehr interessant! 👍 (vor allem weil ich meine Klassen
    auch immer CFoobar nannte 😉 )

    gruß,
    walker


Anmelden zum Antworten