Hilfe ! Ich kann nicht programmieren ...
-
Zusammenfassung:
#include <iostream> using namespace std; // ^^ Mein Beitrag ^^ // die hauptfunktion int main(int argc, char *argv[]) { return 0; }
lol, sind wir gemein.
-
Guten Abend,
nein, dann brauche ich java nicht, wenn ich ein Programm jemanden geben will das 600KB klein ist, dann will der nicht noch eine Virual Machine installieren.
Schade eigentlich.MfG Max
-
IMO gehört eine Java VM auf jedes System und wird übrigens auch auf der Windows Update Seite angeboten.
Allein schon die Webinhalte, die zunehmend eine VM benötigen, sind meiner Meinung nach ein Grund. Aber ich gebe schon zu, dass die VM erstmal abschrecked ist.Schade eigentlich.
-
Guten Abend,
Ich würde mir schon eine VM installieren.
Aber ein normaler AOL-Internet-Explorer-user (sorry, sage ich blos so)
wird das nicht wegen kleinen Programmen tuen.
Ausserdem beienträchtigt eine VM sicher die auslastung von Windoof.
MfG Max
-
Inwiefern beinflußt die eine VM die Auslastung von Windows anders als jedes andere Programm auch? Zumal sie ja nur läuft, wenn auch ne Java-Applikation (oder Applet) am Gange ist?
-
Die Prozessorauslastung verhält sich bei Benutzung einer VM nicht wirklich anders. Was stimmt, ist, dass sie ein paar MB mehr Speicher frisst (nicht wirklich dramatisch).
Das mit dem AOL-User ist ein Argument, da warte ich noch drauf, bis eine VM mal auf jedem Rechner drauf ist. Dauert aber IMH (in my hope
) nicht mehr lange, ich stoße schon immer öfter auf Seiten, die mir eine Java Virtual Machine installieren wollen (auf einem anderen Rechner, wo ich keine drauf hab).
-
Guten Abend.
Ich denke einfach mal das Microsoft C# durchsetzen will,
also werden sie kaum die Java VM bei der nächsten generation
ihres Betriebssystems integrieren. -hoffentlich bestätigt das sich nicht.MfG Max
-
Hallo,
würdet ihr freundlicherweise bitte wieder zum Thema zurückkommen und mit dem Geplappere aufhören? Auch die Diskussionen zum Thema Java und C#, wenn wohl sicher auch interessant, gehören hier nicht her.
-
Ok, kommen wir zum Thema zurück:
#include <iostream> using namespace std; // die hauptfunktion int main(int argc, char *argv[]) { return 0; }
Irgendwelche Verbesserungsvorschläge?
Sorry, ist das mein Problem, wenn sich der Threadersteller nicht mehr rührt?
-
Optimizer schrieb:
Bei welcher Uni lernt man C++ als Einstiegssprache?
Ok, ich geh zwar auf ne FH aber in Flensburg lernst du c++ als Technischer Informatiker als Einsteigersprache.
-
@Optimizer
Ein Spass der beim ersten Mal nicht wirklich lustig war, wird durch ständiges wiederholen nicht zum Brüller.
Wenn du was sinnvolles zum Themna beizutragen hast, nur zu, aber lass doch bitte diese völlig überflüssigen "ach-bin-ich-toll-ich-habe-schon-mal-die-main-Funktion-aufgeschrieben"-Verarsche sein.Dieser Thread ist jetzt mittlerweile zwei Seiten lang, sein Informationsgehalt aber bei nahe Null. Das muss wirklich nicht sein.
Poste doch bitte einfach im OT-Forum weiter.
PS: Dies ist auch nicht der Ort um mit mir jetzt zu diskutieren. Dafür gibt es Mails (zu bevorzugen) und die Laber-Foren (im Notfall).
-
Optimizer schrieb:
Bei welcher Uni lernt man C++ als Einstiegssprache?
An der FH-Darmstadt gibt's im Studiengang Informatik Programmieren I + II, in dem man "C++" (eher C mit Klassen und cout) lernt. Java gibt's auch noch, war bei uns allerdings später und wurde als bekannt vorausgesetzt.
-
@Hume: Sorry, war auch nicht gerade ontopic, aber Jenni hat sich auch nicht nochmal gemeldet und mir schien's eher, als wolle sie das Programm zugemailt bekommen als C++ lernen, um die Aufgabe zu lösen.
-
Optimizer schrieb:
Bei welcher Uni lernt man C++ als Einstiegssprache?
Bei uns z.B. an der RWTH Aachen. Warum sollte es keine Einstiegssprache sein? Naja, mit deinem Gelabere hast du den Thread eh schon totgequatscht.
-
rofl
-
Ich mein auch, dass das kein Problem darstellen sollte.
Ist doch nicht so schwierig, wenn das sogar Kinder lernen können, was gibt es dagegen einzuwenden?
-
Nichts. Ich finde nur, dass Java geeigneter (nicht besser) zum Einstieg in die Programmierung ist, weil es für Anfänger weniger Stolpersteine bereithält (Arrays, undefiniertes Verhalten, etc.) und insgesamt strenger und eindeutiger ist (Initialisierung von Variablen, Behandeln von Exceptions, etc.).
btw, ich glaube nicht, dass die von dir zitierten "Kinder" im Allgemeinen C++ so programmieren, wie man es sollte oder OOP richtig anwenden und die Möglichkeiten von C++ ausschöpfen.
-
@Optimizer: Ohne "fortgeschrittenere" Konzepte wie Pointer usw. ist C++ aber auch lammfromm. Reduziere die Sprache C++ auf die paar in Java enthaltenen Features und du hast eine harmlose Sprache.
-
Das stimmt so nicht. Java kennt auch Pointer, auch wenn du nicht an deren Adressen kommst (was ja die eigentliche Sicherheit ist).
Und Arrays sind wirklich verdammt gefährlich. Nicht, dass ich damit nicht klar komme, aber als Anfänger findet man so einen Fehler einfach nicht, wenn man z.B. [konstruiert]in einer for-Schleife was verplant, über den Index hinausgeht und den Wert einer anderen Variablen versehentlich ändert[/konstruiert].Außerdem ist Java typenstrenger, int[], ist in C++ alles ein Zeiger und kann genauso gut auf ein new int zeigen.
Und wenn man eine Referenz auf ein Array als Parameter übergibt (in Java), lässt sich bei dem Array sogar immer noch die Länge abfragen.
Wenn du in C++ ein int* kriegst, dann weisst du nicht, was das überhaupt ist, bzw wie weit du mit dem Index gehen kannst.Das mit dem reduzieren auf harmlose Sprachmittel funktioniert also nicht, weil ein Array und ein Pointer ist ja nicht gerade was fortgeschrittenes.
Wie gesagt, ich rede von Stolperfallen für Anfänger. Was ich allerdings in Java echt schlecht finde, ist dass man offenbar Objekte nicht final übergeben kann (oder bin ich zu blöd dafür?
).
-
ist doch interessant, dass alle die ihre aufgaben gelöst haben wollen, dem namen nach frauen sind =).