Physik: Auswirkung eines Impulses auf einen Körper



  • Hallo!

    Gegeben sei ein Körper mit bekannter Masse m, bekanntem Flächenträgheitsmoment J (alles spielt sich im Zweidimensionalen ab), bekannter momentaner Geschwindigkeit v1 und Winkelgeschwindigkeit w1.

    Wenn nun ein Impuls p im Punkt A (im Objektkoordinatensystem) einwirkt, wie kann ich die daraus resultierende neue Geschwindigkeit v2 und die neue Winkelgeschwindigkeit w2 des Körpers errechnen?

    Wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte!



  • Das erinnert mich an meine alte Frage, die auch noch keiner beantwortet hat. Vielleicht können wir unsere Ideen, Tomas Riker, ja mal gemeinsam austauschen? Meine Fragen waren folgende:

    Gegeben sei die n-fache Summe eines hydragonischen Ellipsoids, der bei gegebener Temperatur t und bei gegebener Bestrahlungszeit gamma eine gegebene Masse Delta m verliert. Er wird mit Alphastrahlen beschossen, die durch ein hyperbolisches ferromagnetisches Feld gelenkt werden und von einer Heliumhydroxidlampe abgestrahlt werden, die durch dreifache ultraviolette Strahlung, kombiniert mit Infraschall von 5,53 hz, auf eine thermale Ebene von 4,5 gebracht wurde. Das Ganze findet innerhalb eines statisch aufgeladenen Partikelfeldes statt, das durch n-fraktale und n-dimensionale (wobei n Element der natürlichen Zahlen ist, außer 4) newtonsche Feldarithmetiken dreifach mit Gammastrahlen aufgeladen wurde. Das Feld wird alle x Sekunden neu polarisiert, indem ein Stromstoß der Zeit y durch einen halbleitenden doppelt isometrisierten diodischen Widerstand gesandt wird. Die dadurch auftretende Absorptionsstrahlung wird durch eine z Zentimeter dicke Schicht von Dihydrogenmonoxid aufgefangen und an eine ultramassereiche supraleitende magnetische Flüssigkeit der elementaren Klasse z weitergegeben.

    Folgende Aufgaben sind zu bearbeiten:
    a) Berechnen sie den Einfallswinkel, unter dem die Streuung der photometrischen Isohydroxidpartikel den zum parametrischen Halbquellenflussleiter r geringsten Widerstand erzeugt. Geben sie den Widerstand an.
    b) Zeigen sie anhand des Ergebnisses von a, dass die Beziehung sum(z, 40, sum(n+1, sin 4x+i)) = tan t * cot (n / y*x) + 3pi gilt!
    c) Erläutern sie anhand des Versuches das dritte Bresenhamsche Gesetz! Wie müsste der Versuch geändert werden, so dass nicht die photometrische Substraziösität, sondern die parallele Strahlkrümmung gemessen werden kann?
    d) Beweisen sie den doppelt verschachtelten hydragonischen Satz: Wenn a = b, dann ist der isodesische Faktor von a dreimal so groß wie der n-fraktale Thermalgrad von b!

    Gruß leer



  • Mein Physikskript spricht: Wenn eine Kraft nicht im Schwerpunkt angreift, dann gibt es einmal eine Kraft die gleich groß zur anrgeifenden ist, die im Schwerpuntk angreift und zusätzlich ein Kräftepaar mit den Werten +F/2 und -F/2, die spiegelbildlich zum Schwerpunkt angreifen. So hast du zum einen die Kraft die den Impuls der MAssie verändert und eine Kraft die ein Drehmoment ausübt...denke ich zumindest, vielelicht hilft das ja...



  • Wie gut, dass wir kein passendes Forum dafür haben... 🙄



  • leer schrieb:

    Das erinnert mich an meine alte Frage

    Die Frage war von mir!!!
    Und die Antworten sind ziemlich simpel.

    @TriPhoenix:
    Danke, ich denke, dass mir das weiterhilft!
    Nur damit ich es richtig verstehe: hat der Angriffspunkt des Impulses garkeine Auswirkung auf die daraus resultierende Beschleunigung des Körpers? Angenommen ich bin im Weltraum und vor mir schwebt z.B. ein Bleistift. Wenn ich nun eine Kugel einmal genau gegen den Mittelpunkt des Stifts fliegen lasse und einmal genau am Rand (gleiche Richtung), wird er dann immer gleich schnell wegfliegen?

    @Jan:
    Hätte ich es ins Mathematikforum schreiben sollen?
    Von mir aus kann es jemand dahinschieben.



  • TomasRiker schrieb:

    Nur damit ich es richtig verstehe: hat der Angriffspunkt des Impulses garkeine Auswirkung auf die daraus resultierende Beschleunigung des Körpers? Angenommen ich bin im Weltraum und vor mir schwebt z.B. ein Bleistift. Wenn ich nun eine Kugel einmal genau gegen den Mittelpunkt des Stifts fliegen lasse und einmal genau am Rand (gleiche Richtung), wird er dann immer gleich schnell wegfliegen?

    Nein. Hast du schonmal Billard gespielt? Da kannst du sehr gut sehen, dass es einen Unterschied macht, wo man eine Kugel trifft.

    Abgesehen davon greifen Impulse nirgendwo an. Ein Impuls ist eine Eigenschaft und "wirkt" nicht. Eine Kraft und ein Drehmoment können "wirken".



  • Es hätte mich auch gewundert, wenn es so wäre...

    Aber folgender Satz:

    TriPhoenix schrieb:

    Wenn eine Kraft nicht im Schwerpunkt angreift, dann gibt es einmal eine Kraft die gleich groß zur angreifenden ist, die im Schwerpunkt angreift

    Irgendwie verwirrt mich das!
    Heißt das denn nicht, dass der Punkt, wo die Kraft angreift, völlig wurscht ist?



  • TomasRiker schrieb:

    Es hätte mich auch gewundert, wenn es so wäre...

    Aber folgender Satz:

    TriPhoenix schrieb:

    Wenn eine Kraft nicht im Schwerpunkt angreift, dann gibt es einmal eine Kraft die gleich groß zur angreifenden ist, die im Schwerpunkt angreift

    Irgendwie verwirrt mich das!
    Heißt das denn nicht, dass der Punkt, wo die Kraft angreift, völlig wurscht ist?

    Mich mit der Experimentalphysikprüfung morgen auch 🙄
    Es heißt wörtlich "Die Wirkung dieser Kraft ist gleichwertig
    1. Einer Kraft gleicher Größe und Richtung die im Schwerpunkt angreift
    und
    2. einem Kräftepaar, darunter versteht man zwei gleich große, entgegengesetzte Kräfte, die in zwei Punkten angreifen, die spiegelbildlich zum Schwerpunkt liegen"

    Kann es vielelicht sein, dass der Schwerpunkt genauso schnell beschleunigt wird, aber ein Drehmoment auftriff, so dass z.B. eien Seite vom Stift schneller und eine langsamer Beschleunigt?



  • Von dir, soso...



  • TriPhoenix schrieb:

    Mich mit der Experimentalphysikprüfung morgen auch 🙄

    Du studierst doch in Hamburg, oder? Machst du die Prüfung bei Niecke? Wenn ja:

    Tipp: Lern ne Menge über Röntgenstrahlung und elektromagnetische Wellen im Allgemeinen.



  • Gregor schrieb:

    TriPhoenix schrieb:

    Mich mit der Experimentalphysikprüfung morgen auch 🙄

    Du studierst doch in Hamburg, oder? Machst du die Prüfung bei Niecke? Wenn ja:

    Tipp: Lern ne Menge über Röntgenstrahlung und elektromagnetische Wellen im Allgemeinen.

    LOL ja. In der Tat durfte ich das ganze EM-Spektrum aufzählen und für jede Wellenart sagen woher sie kann, Röntgenstrahlung insbesondere 😃


Anmelden zum Antworten