Verschlüsselungsalgo gesucht (no Base64)



  • Ich brauche einen Algorithmus um Dateien mit Textinhalt zu verschlüsseln und natürlich auch zu entschlüsseln.
    Ich kann die Base64-Kodierung und Co nicht gebrauchen, da sämtliche ASCII-Zeichen in den Dateien auftreten.



  • Was ich dir anbieten könnnte, wäre ein tool von meinem professort. www.cryptool.com Da gibt es so gut wie alle verschlüsselungsarten. Soviel ich weiß kann mann sich auch den c++ code runterladen.



  • ...oder google mal nach DCPCrypt. Ist nen gutes Crypting/Hashing Package für BCB/Delphi.

    .



  • DCPCrypt ist ziemlich gut und ich konnte die Komponenten auch prompt einbinden. Allerdings muss man wenn man ein Programm damit bereichert noch die Header-Dateien der gewählten Komponenten manuell angeben.
    Dafür habe ich die gleichnamigen HPP-Dateien genommen.
    Beim Start des Programmes treten folgende Fehler auf:

    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(107): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft Id
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(108): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft Algorithm
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(109): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft HashSize
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(189): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft Id
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(190): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft Algorithm
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(191): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft MaxKeySize
    [C++ Fehler] DCPcrypt2.hpp(272): E2347 Keine Entsprechung der Parameter in read mit Zugriffsspezifikation der Eigenschaft BlockSize

    Was kann ich dagegen unternehmen?



  • Hedgehog schrieb:

    Ich kann die Base64-Kodierung und Co nicht gebrauchen, da sämtliche ASCII-Zeichen in den Dateien auftreten.

    Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Base64 würde ich nicht ernsthaft als Verschlüsselung bezeichnen. Aber selbst wenn, welches Problem siehst Du da bei den ASCII-Zeichen?



  • Base64 wirft das Problem auf, dass es nur 64 verschiedene Zeichen fast, der Rest wird ignoriert. Da der ASCII-Zeichensatz wesentlich mehr Zeichen enthällt ist er unbrauchbar für mich.



  • Hedgehog schrieb:

    Base64 wirft das Problem auf, dass es nur 64 verschiedene Zeichen fast, der Rest wird ignoriert. Da der ASCII-Zeichensatz wesentlich mehr Zeichen enthällt ist er unbrauchbar für mich.

    Das ist ein Mißverständnis. Base64 wird verwendet, um beliebige binäre Daten in ein "humanly readable" Format umzuwandeln, welches 65 festgelegte Zeichen aus dem US-ASCII-Code verwendet und dadurch höchst portabel ist. Deswegen wird es z.B. für mail-attachments verwendet. Man kann es aber auch zur Abschreckung von DAUs und Skript-Kiddies als Verschlüsselungs-Ersatz verwenden. Indy unterstützt das.
    siehe auch RFC 2045


Anmelden zum Antworten