Frage zur Lizenz von MS' .NET
-
Habe gerade folgendes gelsen:
Jemand aus einem anderen Forum schrieb:
die Lizenz der MicroSoft'schen .NET Laufzeitumgebung verbietet es zum Beispiel dass man Benchmark Ergebnisse ohne vorherige schriftliche! Einverständniserklärung von Microsoft veröffentlichen darf.
Das steht bei der EULA unter "Additional Rights and Limitations":
You may not disclose the results of any benchmark test of the .NET Framework component of the OS Components to any third party without Microsoft’s prior written approval.
Was ich nicht ganz verstehe ist "to any third party".
-
Was heißt das jetzt konkret. Darf ich die Benchmarkergebnisse selbst in meiner Firma weiterverwerten, sie aber niemanden von außerhalb außer Microsoft zugänglich machen?
-
Was hat das für einen Sinn? (Stichwort Objektivität jeglicher Studien zb zum Thema Java vs .NET)
-
-
davie schrieb:
- Was hat das für einen Sinn? (Stichwort Objektivität jeglicher Studien zb zum Thema Java vs .NET)
Der Sinn ist doch klar. Es sollen nur pro-.NET-Benchmarks veröffentlicht werden, damit .NET immer gut aussieht. Mit der Realität hat das dann natürlich wenig zu tun. Ein bekanntes Beispiel für so einen vollkommen unobjektiven Benchmark ist zum Beispiel der Pet-Shop Benchmark von der Middleware Company.
-
Gregor schrieb:
davie schrieb:
- Was hat das für einen Sinn? (Stichwort Objektivität jeglicher Studien zb zum Thema Java vs .NET)
Der Sinn ist doch klar. Es sollen nur pro-.NET-Benchmarks veröffentlicht werden, damit .NET immer gut aussieht. Mit der Realität hat das dann natürlich wenig zu tun. Ein bekanntes Beispiel für so einen vollkommen unobjektiven Benchmark ist zum Beispiel der Pet-Shop Benchmark von der Middleware Company.
Und was ist der offizielle Grund?
-
Hat denn schonmal jemand versucht, einen Benchmark, der C# schlecht hinstellt von Microsoft absegnen zu lassen?
Wenn Microsoft dann Nein sagen wuerde, dann haette man doch davon gehoert oder?
-Gunnar
-
- genau
- Positiv betrachtet ist das eine der wenigen Handhaben, die Microsoft gegen die Veröffentlichung eines inkompetent durchgeführten Benchmark hat.
Ein bekanntes Beispiel für so einen vollkommen unobjektiven Benchmark
Ein bekanntes Beispiel für einen heiß umstrittenen vielleicht...
-
peterchen schrieb:
Ein bekanntes Beispiel für so einen vollkommen unobjektiven Benchmark
Ein bekanntes Beispiel für einen heiß umstrittenen vielleicht...
Nein, ich meine "nicht objektiv". Ehrlich gesagt habe ich noch nirgendwo gesehen, dass dieser Vergleich von jemandem als objektiv angesehen wird und, dass dieser den Vergleich entsprechend verteidigt.
Hier ist ein bekannter Kommentar zu diesem Vergleich:
http://web.archive.org/web/20030411131306/dreambean.com/petstore.html
-
Ja wer nur /. liest... pfft.
Das TMC einige Fehler gemacht hat, ist klar. Aber ihn als "vollkommen unobjektiv" hinzustellen ist sicher... hm. Weil nicht sein kann was nicht sein darf.
-
Es absolut richtig, diesen Vergleich als vollkommen unobjektiv zu betrachten, denn das ist er. Was ist zum Beispiel mit der Aussage, dass man mit Java 14000 Zeilen für dieses Programm benötigt, während man mit C# nur etwa 2000 Zeilen benötigt? Dieser Eindruck wird einem ja bei der Darstellung in diesem Vergleich geradezu aufgedrängt. Man soll mit C# also deutlich produktiver sein können.
Wie läßt sich das mit diesem Pet Shop vereinen? Die haben da auch nur etwas mehr als 2000 Zeilen. ...in Java.
-
Es absolut richtig, diesen Vergleich als vollkommen unobjektiv zu betrachten, denn das ist er
und tschüß.
-
peterchen schrieb:
und tschüß.
Schwache Vorstellung von dir. Nichtmal du bringst brauchbare Argumente, warum es kein vollkommen unobjektiver Benchmark ist, wie du es zuerst behauptet hast. Naja, war ja vorher klar: Wie sollst du soetwas bringen, wenn es nicht so ist.
-
Gregor schrieb:
Hier ist ein bekannter Kommentar zu diesem Vergleich:
http://web.archive.org/web/20030411131306/dreambean.com/petstore.html
Schaut größtenteils vernünftig aus.
Wüsste gerne was peterchen dazu zu sagen hat. Wenigstens ein paar Gegenargumente könnte er ja bringen...
-
so, und ab nach "Rund um die Programmierung"