"Ich bin gesessen" oder "Ich habe gesessen" ?
-
Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt. BTW, deine ß-Taste ist kaputt.
-
Bashar schrieb:
Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt. BTW, deine ß-Taste ist kaputt.
ich finde das nich logisch. viertel vor 12 ist logisch. Das wissenn sogar die englaender. die sagen auch vor und nach 12. und die sind schlau.
Und fang jetzt icht mir kuchen an, ich hab schon gegessenund: isch habe gar keine "sz" taste. ( hier zumindest )
-
Warum sagt man dann halb 12 und nicht halb vor 12 oder halb nach 11? Wenn halb 12 11:30 ist, dann ist es doch nur logisch, dass viertel 12 = 11:15 und dreiviertel 12 = 11:45.
BTW xmodmap -e "keysym s = s S ssharp"
-
Mein Sprachgefühl haelt auch nur "ich habe gesessen" für richtig.
Aber mein Duden gibt folgendes zum Besten:
"ich habe (südd.:bin) gesessen;"
Also schein in der Tat beides richtig zu sein.
-
Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt.
Finde ich aber auch nicht logisch...wenn mans kennt, isses natürlich klar. Ich weiss nie ob das jetzt 11.15 oder 12.45 ist.
[edit] Ich hab auch nie behauptet, dass man überhaupt nicht drauf kommen kann, aber ist ungewohnt für mich
-
Hallo,
beim Fußball läuft das bei mir immer so ab:
Trainer: "Wir treffen uns um viertel Elf und spielen um dreiviertel Zwölf"
Ich: Hä?
Trainer: "Wir treffen uns um viertel nach Zehn und spielen um viertel vor zwölf".
Ich: Danke.Und so geht das jede Woche seit nun mehr fast 18 Jahren (wobei die Zeiten variieren)
<edit>So alt bin ich dann doch wieder nicht</edit>
-
Das mit dreiviertel 12 ist wohl wieder sehr süddeutsch. Dann darf ich mich aber auch drüber aufregen wenn manche einfach viertel 12 sagen, oder?? Da weiß man nämlich auch nicht woran man ist!
@Bashar
Das mit halb 12 ist ein gutes Beispiel *hehe*
-
HumeSikkins schrieb:
Hallo,
beim Fußball läuft das bei mir immer so ab:
Trainer: "Wir treffen uns um viertel Elf und spielen um dreiviertel Zwölf"
Ich: Hä?
Trainer: "Wir treffen uns um viertel nach Zehn und spielen um viertel vor zwölf".
Ich: Danke.Und so geht das jede Woche seit nun mehr fast 18 Jahren (wobei die Zeiten variieren)
<edit>So alt bin ich dann doch wieder nicht</edit>
Dann sollten die aus deiner Judend noch Uhren mit Zeigern und Ziffernblatt bekannt sein. Dort erschließt sich der Sinn unmittelbar, wenn man den Minutenzeiger betrachtet. Jetzt ist's etwa fünf zwölftel fünf.
-
AJ schrieb:
Das mit dreiviertel 12 ist wohl wieder sehr süddeutsch.
Nee, das ist recht omnidirektional in Deutschland verbreitet. http://home.snafu.de/mat/karte_viertel_sieben.gif
-
AJ schrieb:
Das mit dreiviertel 12 ist wohl wieder sehr süddeutsch.
Oder ostdeutsch.
-
Bashar schrieb:
Warum sagt man dann halb 12 und nicht halb vor 12 oder halb nach 11? Wenn halb 12 11:30 ist, dann ist es doch nur logisch, dass viertel 12 = 11:15 und dreiviertel 12 = 11:45.
BTW xmodmap -e "keysym s = s S ssharp"
Eben nicht. Ich sage es ist halb vor 12. Oder wenn mir danach ist sage ich auch es ist halb nach 12.
Das verstehe ich bei diesen dreiviertel kram ja nicht. Es wird nie bezug zu einer zeit genommen.
Ich sage manchmal auch es ist 3 minuten vor 20 vor. Das verstehen die leute hier unten auch nicht.Anm: ich habe mir versucht anzugewoehnen zu sagen: " es ist 12 uhr 30" oder " es ist 12 uhr 45" das ist wenigstens eindeutig.
PS: danke fuer den tipp mit xmodmap
-
xroads42 schrieb:
Ich sage es ist halb vor 12.
Hm OK
-
Daniel E. schrieb:
AJ schrieb:
Das mit dreiviertel 12 ist wohl wieder sehr süddeutsch.
Nee, das ist recht omnidirektional in Deutschland verbreitet. http://home.snafu.de/mat/karte_viertel_sieben.gif
Spock schrieb:
Faszinierend!
Ich hab mir übrigens mal anhören müssen, dass ich die Uhrzeit gescheit sagen sollte, da der werte Herr nicht aus Bayern sei. Mit der Grafik hätte ich ihn wohl beeindrucken können *hehe* (da gings um dreiviertel).
-
Was soll ich da sagen, ich wohne direkt auf der roten Linie... das ist hier von Ortschaft (mit Einwohnerzahl <= 1000) zu Ortschaft bereits unterschiedlich.
Wenn ich eine genaue Zeit ausmachen wollte, habe ich mir schon früh angewöhnt zu sagen 11:15, weil so eine Stunde Differenz doch viel ausmacht. Und dafür hat man mich dann als Hochdeutscher beschimpft.
Sachen gibt's.
-
Und dafür hat man mich dann als Hochdeutscher beschimpft.
Ich wäre stolz drauf
-
Ich hab gestern zufällig diese Abschlussklasse auf Pro7 gesehen (schlagt mich). Da meinte die eine dann: "Eure Jacken gucken alle gleich aus.".
Das ist aber nicht üblich in Bayern, oder?
-
Oha... "Ich bin gesessen" ist ja wohl sowas von falsch.
Und ich bin hier in Bayern.
Nun gut, die Bayern haben ja ihre eigene Grammatik, doppelte Verneinung, solche netten Sachen wie "der wo das gesagt hat"
...
Gruß - Xaron
-
Nein ist es eigentlich nicht. Bei uns gibts kein gucken oder kucken. Da heißt das schauen.
[Klischee]
Das sagen nur die Preußen (oder im Dialekt: Breissn)
[/Klischee]
-
Zum mitmeißeln für alle die mit der mitteldeutschen (siehe Karte) und ostdeutschen Zeitangabe nicht zurecht kommen: Die Uhrzeit ist immer in LAUFRICHTUNG des Zeigers zu verstehen (so ist es ja auch logisch):
- viertel 12 == 11.15 Uhr - halb 12 == 11.30 Uhr - dreiviertel 12 == 11.45 Uhr - um 12 == 12.00 Uhr
Also immer in der Abfolge:
- viertel, halb, dreiviertel, um
- viertel, halb, dreiviertel, um
- VIERTEL, HALB, DREIVIERTEL, UM
- VIERTEL, HALB, DREIVIERTEL, UM ...und wir wiederholen ...
Ist größenmäßig und zeigermäßig auch logisch.
-
@F98: Schöne Erklärung!
Für die visuellen unter euch: Stellt euch einen Kuchen vor, und lest dann das Posting von F98.
Gruß - Xaron