Programmierstil bei PHP
-
Hallo,
mich würde mal interessieren wie ihr mit PHP programmiert? Eher strukuriert oder objektorientiert?
Mit PHP 5 wurde eine Menge für die OO Programmierung getan. Ich persönlich habe bisher sowohl strukturiert als auch objektorientiert programmiert. Ich werde auch in Zukunft diesen Stil beibehalten da ich denke, dass ein strenges OOD wie bei den Klassenbibiotheken von Java und C# nicht für PHP geeignet ist.
Es macht sicher Sinn, z. B. für die Datenbank, Mailfunktionen, Dateifunktionen usw. mit Objekten zu arbeiten. Aber ein striktes OOD, wo ich sogar für jede Tabelle ne eigene Klasse anlegen würde, halte ich für zuviel Overhead bei PHP.
Mich würden mal Eure Meinungen dazu interessieren.
Gruß
-
In PHP4 ist der Overhead fuer OOP zu gross. Auch ist die Unterstuetzung nicht besonders
Deshalb laeuft so ziemlich alles Strukturiert ab.
Schauen wir mal wie es mit PHP5 wird. Das Problem ist: die eingefleischten PHPler sind keine OO-Programmierer, deshalb glaube ich, dass es schwer wird fuer die OOP sich durchzusetzen.
-
ich habe mich nicht gescheut, auch schon in php4 ojekte zu verwenden, jedoch neben funktionen.
php5 läuft hier schon, in zwei wochen habe ich zeit, dann teste ich das ganze mal für mich durch... die ganze neue konstruktorensache etc..
wenn es rund läuft, werde ich darüber nachdenken.
-
Ich habe in PHP bisher nur strukturiert programmiert, einfach aus dem Grund, dass die Implementierung der Objektorinetiertheit einfach mehr als mangelhaft ist.
PHP 5 habe ich aus diesen Grund zu Hause installiert und mehrere Scipte umgeschrieben und muss sagen, dass es einfach nicht ausreichend von der Performance(die sowieso schon kritisch ist) ist. Falls ich unbedingt objektorientiert programmieren möchte, greife ich dann lieber gleich auf c++ oder Python zurück.
Marc
-
OOP macht imho bei php meist keinen grossen Sinn, schon von seiner Natur aus.
Ich mein ich programmier viel C++ und bin da eigentlich OOP Fan, aber bei php... ich will da eine Seite haben mit dynamischem Inhalt.
Für diese Seite will ich einen Quelltext haben der von oben nach unten das ausgibt was auf dieser Seite passiert.
Hab ich etwas was mehrfach vorkommt, dann include("login.php"); oder wasauchimmer...
Lässt sich besser lesen, ist kürzer und ich brauch den Code eh nur einmal.
-
dreaddy schrieb:
Für diese Seite will ich einen Quelltext haben der von oben nach unten das ausgibt was auf dieser Seite passiert.
Hab ich etwas was mehrfach vorkommt, dann include("login.php"); oder wasauchimmer...
Lässt sich besser lesen, ist kürzer und ich brauch den Code eh nur einmal.Keine Templates? Keine Funktionen?
-
Seh ich auch so ungefähr wie dreaddy, nur würd ich gewisse Dinge schon erweitern
und für das ein Oder andere ist ne Klasse sogar gut, könnte statt meiner variablen
in der die ganze HTML-Ausgabe steht, auch ein objekt einer Klasse erzeugen was
ich manipuliere über die entsprechenden Methoden.
So könnte man auch sehr schon ne Seite Abbilden in dem man eine Oberklasse hat
welche das Layout ohne Content ist und diesem dann Navi und den Rest hinzufügen,
je nachdem was verlangt wird.
-
Funktionen schon, aber nur da wo es sinnvoll ist.
Ich hab auf die-gaming.de grad mal so um die 40 Funktionen was für eine mindestens-10000-Zeilen-Homepage(Wo OOP oder mehr Funktionen aber auch nichts dran ändern würden) nicht soo viel ist...