Mehrfachvererbung von Klassen mit gemeinsamer Basis
-
Ja, das ist klar. nur er könnte mehrere Planetensysteme haben sowas wie das in dem wir leben halt. Und verschiedene Sternensysteme (=Galaxien) wie zum Milchstraße... andere fallen mir grad keine namentlich ein. Aber geben tut's die. Ich glaube das will er modellieren.
-
Galaxie hat 0 bis N Sternensysteme
Sorry - aber da brauche ich auch wieder keine Ableitung...
Ich brauche lediglich
Stern und Planet als Himmelskoerper, wobei Planet ein Parent (uU ist das Parent nicht noetig) und 0 bis N weitere Planeten besitzt. Damit laesst sich so ziemlich alles darstellen.Denn vergiss nicht: ein Sternensystem (so wie unseres) kann 1 bis N Sonnen haben (zB eine Doppelsonne)
Somit kann Sternensystem nicht von Stern erben.
-
Binärsysteme oder höherangige Systeme (Systeme mit mehreren Sonnen) haben höchstwahrscheinlich keine Planeten, da die komplexeren Schwerkraftfelder stabile Planetenbahnen verhindern.
zwette
-
@zwette: Willst Du was lernen und es besser machen oder Dein "Design" vor uns verteidigen? Deine Verwendung von Vererbung ist schlicht falsch, warum haben wir schon lange begründet. Wenn Du das so lassen willst ist das okay, hab ich kein Problem damit. Aber tu bitte nicht so, als sei das alles wunderbar in Ordnung und wir sollten uns nicht so damit anstellen.
MfG Jester
-
zwette schrieb:
Binärsysteme oder höherangige Systeme (Systeme mit mehreren Sonnen) haben höchstwahrscheinlich keine Planeten, da die komplexeren Schwerkraftfelder stabile Planetenbahnen verhindern.
Man beachte deswegen
Sternensystem hat 1 bis N Sterne und 0 bis N Planeten
-
zwette schrieb:
(es handelt sich ünbrigens um eine Belegarbeit für "Objektorientiertes Programmieren")
Da sollte man solche Schnitzer wie IS-A mit HAS-A verwechseln aber tunlichst vermeiden!
Ich hab eigentlich grad das Composite Pattern auf der Zunge, aber ich denke, ohne die Anforderungen an das Programm zu kennen, bringen konstruktive Vorschläge nicht sehr viel.
-
Bashar schrieb:
zwette schrieb:
(es handelt sich ünbrigens um eine Belegarbeit für "Objektorientiertes Programmieren")
Da sollte man solche Schnitzer wie IS-A mit HAS-A verwechseln aber tunlichst vermeiden!
Ich hab eigentlich grad das Composite Pattern auf der Zunge, aber ich denke, ohne die Anforderungen an das Programm zu kennen, bringen konstruktive Vorschläge nicht sehr viel.
Hast Recht, ich werde das Konzept einfach nochmal überdenken, trotzdem danke an Euch alle für die Hilfe, ich komme wieder auf euch zurück (wenn ich darf).
zwette
-
Ist euch im wirklichen Leben selbst schonmal eine Diamantstruktur untergekommen? Mehrfachvererbung OK, gibt's gelegentlich, aber ich hatte noch nie mit Diamanten zu tun, außer bei hypothetischen Überlegungen.
-
der_held schrieb:
Ist euch im wirklichen Leben selbst schonmal eine Diamantstruktur untergekommen?
Ne, ich habe deshalb auch noch nie virtual vererbt.
-
Ist euch im wirklichen Leben selbst schonmal eine Diamantstruktur untergekommen?
Sicher. Man schaue sich nur mal die alte iostream-Bibliothek an.
-
der_held schrieb:
Ist euch im wirklichen Leben selbst schonmal eine Diamantstruktur untergekommen?
nur in einem test, den ich wieder verworfen habe zugunsten von "if statt virtual". hab noch keine ersthafte verwendung selber gebaut.
-
Hallo,
hat denn noch keiner von euch ein Amphibienfahrzeug oder ein MitarbeiterAlsKunde modelliert?
-
HumeSikkins schrieb:
Hallo,
hat denn noch keiner von euch ein Amphibienfahrzeug oder ein MitarbeiterAlsKunde modelliert?aber klar. nur hat bei den kunden die drunterliegende relationale datenbank mir dann jede vererbung verboten.
ich hab auch schon den MotorSegler, der von Motorboot und Segelboot erbt, gelehrt. lustigerweise hat der von den basisklassen zwei attribute maxGeschwindigkeit, aber nur ein attribut maxZuladung. und beendet hab ich die vorlesung mit "tut sowas ja nicht machen, das wird eh nix. und nächste woche kommt wieder ein sinnvolles thema dran."