Weicher Compiler



  • Hi,
    kann sein, dass ich hier im falschen Forum bin, fand aber auch kein passendes. Auch unter FAQ hab ich nichts richtiges gefunden, obwohl die Frage sicher schon mehrfach gestellt wurde.
    Also, ich hab bis jetzt mit VB gearbeitet. Welche Umgebung ist denn mehr zu empfehlen? VC++ oder Borland Builder? Oder C#?
    Gruß



  • Von den wenigen Informationen: C#

    Was hast du denn vor?



  • auch wenn ich nicht weiß, was ein Weicher Compiler ist 😉

    du wirfst einiges durcheinander...

    es gibt compiler (gcc, cl, ...), das sind die programme, die (meist drei auf eins) einen präprozessor anschmeißen, dann den quellcode in eine objektdatei umformen und linken.

    diese kannst du ohne entwicklungsumgebung nutzen, per fußweg sozusagen, mit eigenem texteditor (proton, emacs oder notepad...) und dann per konsole/bash starten.

    du meinst jedoch nicht compiler, sondern ide, entwicklungsumgebung. hier hast du alles in einem: den editor, einen debugger, einen compiler.. etc ..etc ...

    dann gibt es noch die sprachen: java, c++, c, c# ..

    für solche sprachen existieren entwicklungsumgebungen, so man sie will. viele wollen sie nicht unbedingt.

    ich würde dir, von vb kommend, das visual studio raten, es gibt eine autorenversion, liegt oft in büchern bei, kostet dann nix zusätzlich.
    aber: es zu kaufen ist teuer.

    daneben empfehle ich, zwar nicht selber ausprobiert, dev cpp, weil viele diese nutzen und gut finden.

    ich selber arbeite lieber auf konsole 😉

    ps: für c# (schreibfehler editiert 😉 ) empfehle ich fürs erste testen sharp develop, eine freie ide, für java eclipse, auch frei.



  • Ich verschieb dich ma ... ➡



  • elise schrieb:

    auch wenn ich nicht weiß, was ein Weicher Compiler ist 😉
    [...]
    du wirfst einiges durcheinander...
    [...]
    ps: für c+ empfehle ich fürs erste testen sharp develop

    Laß mich raten: Ein "weicher Compiler" compiliert Code der Sprache "C+" ?!? 😃 😉



  • war ein schreibfehler 😉

    c#.. ich schreibe jetzt mal hundert mal c# auf eine schiefertafel

    thanks 🙂



  • Naja, ich wollte gern mit MFC oder sowas "ähnlichen" Programmieren. Die Autorenversion von VC++ 6.0 hab ich schon, und Borland kenn ich von nem Freund. Hab nur festgestellt dass bei Borland viel mehr Steuerelemente enthalten sind und mehr Eigenschaften zugewiesen werden können. Bei VC++ bin ich schon das erste mal auf Probleme gestossen, als ich einem Textfeld eine andere Schriftart zuweisen wollte. Auf der anderen Seite ab ich aber auch gehört, dass die meisten Entwickler mit VC++ arbeiten. Auch das muss doch einen Grund haben. Und jetzt möchte ich mir gern C++ beibringen und möchte gleich mit der Umgebung lernen mit der ich später mal programmieren werde.
    Gruß



  • Wenn du C++ lernen willst, dann vergiss GUI-Programmierung mal ganz schnell wieder. GUIs sind momentan naemlich im Wandel (MFC und VCL danken ab, dotNET und wxWindows sind immer kommen - und im Prinzip kennt sich keiner mehr aus)

    Wenn du schon den VC++ hast, dann nimm doch ihn zu lernen. Es ist im Prinzip egal welche IDE du verwendest, da du beim lernen sowieso nicht die IDE features ausreizt, sondern dich mit C++ rumschlagen musst.



  • @[edit]Sgt.Nu[/edit]
    eher "C+-"



  • peterchen schrieb:

    @elise:
    eher "C+-"

    na ja, ging um die ide "sharp develop"

    aber kannte den link noch nicht, werde ich mir mal reinziehen, da steht auch was von ada? *les*

    C+-'s slogan is "Be Your Own Standard."
    

    jo. 😉


Anmelden zum Antworten