dateien verschlüsseln



  • hi,

    ich möchte dateien von a nach b verschicken .. ich würde jetzt gerne per encoder prog die dateien verschlüsseln und b soll per decoder prog diese wieder entpacken können.

    die datei die ich verschicken möchte heisst 0xadfgg.kjh und wenn ich den decoder benutzte soll daraus automatisch die orginal geheim.txt werden.

    ein bekannter sagte was von symetrisch asymetrisch verschlüsseln was ich nun garnicht verstand .. gibts tutorials oder opensource projekte die sich mit sowas beschäftigen .. würd gerne selber was dazu lernen als nen fertiges tool zu nutzen ...

    danke



  • Also es gibt sicherlich genug gute OpenSource zu dem Thema. Aber wenn du noch nie wirklich etwas mit Verschlüsselungsalgorithmen und -techniken am Hut hattest wird das schwierig werden.

    Für den Anfang empfehle ich zum lernen einfachere Algorithmen wie den Ceasar-Chiffre. Da zählst du bei verschlüsseln jedes Byte um n Stellen weiter, und beim entschlüsseln um n Stellen zurück. Ist einen nette Übung die sich als Konsolenprog relativ schnell bauen lässt.

    Die sicheren Algorithmen (an denen sich sogar die NSA die Zähne ausbeißt) sind viel komplexer. Über Kryptographie kann man ganze Bücher schreiben. Das ist also nichts, was sich an einem Nachmittag lernen lässt.

    Am besten du durchforstest erst einmal die FAQ und schaust dir mal das Tutorial zu Thema Dateiein-/ausgabe an und dann beginnst du mit dem Programmieren.



  • @MaSTaH! Was soll daran schwierig sein??? Wer codet denn heute eine eigene Verschlüsselung??? Niemand, außer er will die heutigen Algorithmen schlagen.

    @besitzer! Es gibt viele Bibliotheken die es dir ermöglichen Daten zu verschlüsseln. In Windows selbst sind z.B. schon welche implementiert, falls du auf der Windows-Plattform entwickels, muß du dich nur mal auf msdn.microsoft.com umschauen.

    Auch solltest du dich über die aktuellen Verschlüsselungsverfahren informieren, damit du überhaupt nach eine Bibliothek suchen kannst. Die neuesten und noch sicheresten Systeme sind z.B. Twofish, Blowfish, AES u.a. Diese sind bisher noch nicht geknackt und offiziell anerkannt.

    Wenn es sich nicht um super duper geheime Daten handelt, kannst du auch den TripleDES (auch als DESede und 3DES bekannt) nehmen. DES ist nicht zu empfehlen, der ist in weniger als 3 Minuten geknackt.

    Schau dich einfach mal im Netz um, google.de ist dein Freund.



  • @Artchi: Er will doch nebenbei ein wenig programmieren dabei lernen, sonst hätte er wohl nicht im C++-Forum gepostet, oder? Natürlich gibt es fertige Bibilotheken, aber nach eigener Aussage will er nichts fertiges verwenden.

    ein bekannter sagte was von symetrisch asymetrisch verschlüsseln was ich nun garnicht verstand .. gibts tutorials oder opensource projekte die sich mit sowas beschäftigen .. würd gerne selber was dazu lernen als nen fertiges tool zu nutzen ...

    Grober Überblick über Verschlüsselungstechniken

    - Symmetrische Verschlüsselung: Beim ver- und entschlüsseln wird gleicher Schlüssel verwendet (z.B. DES).

    - Asymmetrische Verschlüsselung: Es existieren 2 Schlüssel die nicht auseinander hergeleitet werden können. Diese Schlüssel haben eine gemeinsame mathematische Basis (Primzahl o.ä). Ein Schlüssel (public key) wird zur Verschlüsselung verwendet und der andere (private key, manchmal auch noch passwortgeschützt) zum entschlüsseln (z.B. RSA).

    - Hybride Verschlüsselung: Ist grob gesagt nur eine Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung.



  • Artchi schrieb:

    @besitzer! Es gibt viele Bibliotheken die es dir ermöglichen Daten zu verschlüsseln. In Windows selbst sind z.B. schon welche implementiert, falls du auf der Windows-Plattform entwickels, muß du dich nur mal auf msdn.microsoft.com umschauen.

    😮 😮 😮
    Also, wenn es um "Sicherheit" geht, dann ist Windows denke ich der letzte Ort, an dem ich nach diesem Thema suchen würde.



  • Artchi schrieb:

    @MaSTaH! Was soll daran schwierig sein???

    Ich meine es ist schwierig den Code von z.B. GnuPG zu verstehen wenn man noch nie etwas damit am Hut hatte.



  • skywater1 schrieb:

    Also, wenn es um "Sicherheit" geht, dann ist Windows denke ich der letzte Ort, an dem ich nach diesem Thema suchen würde.

    Also ich denke die CryptoAPI von Windows sollte relativ sicher sein. Allerdings wäre man dann an eine Plattform gebunden.



  • MaSTaH schrieb:

    Also ich denke die CryptoAPI von Windows sollte relativ sicher sein. Allerdings wäre man dann an eine Plattform gebunden.

    Naja, das mag schon sein, aber Windows und Sicherheit sind einfach zwei verschiedene Welten. Und wie kann ein System Sicherheitsmechanismen bereitstellen, das sich selbst nicht einmal schützen kann??

    MFG
    🙄



  • skywater1 schrieb:

    Naja, das mag schon sein, aber Windows und Sicherheit sind einfach zwei verschiedene Welten. Und wie kann ein System Sicherheitsmechanismen bereitstellen, das sich selbst nicht einmal schützen kann??

    Denk doch mal bitte etwas nach, bevor du die Stammtisch-Sprüche los lässt! Sobald das Wort Windows vorkommt, sagen alle, es sei schlecht. Dabei geht es nur darum Daten zu ver- und entschlüsseln. Die Crypto-API ist wahrscheintlich nicht mal von MS implementiert.



  • Die API verwendet auch nur normale Verschlüsselungsalgorithmen. An der Verschlüsselung ist es bei Windows afaik noch nie gescheitert. Den Teufel haben sie sich mit dem IE und seinen abenteuerlichen Sicherheitslücken ins Boot geholt.

    EDIT: Dem Eröffner dieses Threads zuliebe sollten wir dieses Offtopic-Geplänkel aber langsam mal einstellen 🙄 .



  • ui, soviele antworten .. ich danke euch

    danke MaSTaH für die erklärung von symmetrisch und asymmetrisch 😉

    die daten sind natürlich nicht ultra geheim .. aber ich frag jetzt mal in die runde .. sorry falls die frage zu n00bhaft ist

    ich nehme mal an symmetrisch wäre wenn ich jetzt jedes byte mit einer zeichenkette (schlüssel) addieren würde .. so wie ich halt passwörter verschlüsseln würde .. aber wie soll sowas knackbar sein?

    ohne kenntnis des generalschlüssels ja wohl kaum .. wahrscheinlich müsste ich mich wirklich erstmal einlesen .. google ist mein ständiger helfer .. sollte jedoch wer noch eine gute url für ne faq/tutorial kennen darf er diese gern preisgeben ^^



  • besitzer schrieb:

    danke MaSTaH für die erklärung von symmetrisch und asymmetrisch 😉

    Ist allerdings nur eine grobe Erklärung, da mein Wissensschatz in dem großen Gebiet sehr beschränkt ist.



  • besitzer schrieb:

    ich nehme mal an symmetrisch wäre wenn ich jetzt jedes byte mit einer zeichenkette (schlüssel) addieren würde .. so wie ich halt passwörter verschlüsseln würde .. aber wie soll sowas knackbar sein?

    z.B. mit Brute-Force. Dabei geht man stur alle möglichen Schlüssel durch bis einer passt.


Anmelden zum Antworten