EC-Kartenterminal
-
Code schreiben, aber nicht kompilieren.
-
kingruedi schrieb:
Code schreiben, aber nicht kompilieren.
e... das ist für mich aber neu ??
und warum denn nicht ???????ß
-
WAHT TEH FUKC!!!!11!_!?!??!?!?!?!?!?!?!?
"Der Visual C++ sollte hier wegfallen, da ich kaum glaube (oder hoffe ), dass EC-Kartenterminals unter Windows laufen. "
@kingruedi:
muss ich dich enttäuschen. die meisten die heute rumstehen laufen unter winNT4.
kenn sogar jmd der die für siemens aufgebaut hat.
-
! schrieb:
WAHT TEH FUKC!!!!11!_!?!??!?!?!?!?!?!?!?
"Der Visual C++ sollte hier wegfallen, da ich kaum glaube (oder hoffe ), dass EC-Kartenterminals unter Windows laufen. "
@kingruedi:
muss ich dich enttäuschen. die meisten die heute rumstehen laufen unter winNT4.
kenn sogar jmd der die für siemens aufgebaut hat.an deiner stelle wäre ich mir da nicht so sicher!!!
http://www.nnm.ru/pict/casherror.jpg
-
nichtsda schrieb:
an deiner stelle wäre ich mir da nicht so sicher!!!
http://www.nnm.ru/pict/casherror.jpgwas soll das denn ???
-
007ski schrieb:
nichtsda schrieb:
an deiner stelle wäre ich mir da nicht so sicher!!!
http://www.nnm.ru/pict/casherror.jpgwas soll das denn ???
hab den falschen zitiert -- > sorry
-
Also ich weiss nur wie das ein großer Hersteller von Fahrkartenautomaten macht.
Und zwar das Teil in dem man die PIN Nummer eingibt, nennen die PINPad, ist ein Hochsicherheitselement und so gut gesichert wie Fort Knox. Es speichert auch die Transaktionen und die PIN Nummern eine Zeitlang lang. Da läuft bestimmt kein Windows drauf. In dem eigentlichen Automaten läuft NT4.So ähnlich wird das ja wohl jeder Automatenhersteller machen.
Nur irgenwie kommt aus diesem Gerät dann ein Signal ob die Karte und die Nummer passen.
Also ich würd ja schon erwarten das der Hersteller eine Anleitung liefert, wie ich sein Modul in meine Umgebung einbinden kann. Das sie dir Verschlüssungalgorithmen veraten ist ja wohl klar.
-
Sparkassen Automaten laufen (zumindest hier) auf NT-Basis. Ich bin sogar schon in den Genuss gekommen, einen original Absturz mit hübscher Fehlermeldung zu sehen!
-
hi
so ein geldautomant auf ner bank (oder auch ein anderer) besteht im wesentlichen aus einem handelsüblichen pc mit ner entsprechenden software. bei geldautomaten kommnt noch ggf ne USV dazu. weiter hat so ein automat ein kartenlesegeräht auf dem eine entsprechende software läuft die keiner rausrückt und auch hardware seitig entsprechend gegen dibstal gesichert ist. (währ ja schön wenn jeder an den Algorithmus kommen könnte) alles andere würde mich wundern. und die Tasten hángen ganz normal am pc der dann alles steuert.
Da der Kartenleser nur die benutzerdaten wie Name,Kontonummer,... an den pc weitergibt und die bestätigung der korecktheit der pin. Kann auch keiner durch manipulation der software irgenwelche Kartenfälschen, da die Daten die auf der 3.Spur abgelegt sind nicht weitergegeben werden (dort ist meines wissens die pin kodiert).
gruss
-
Ähm, aber ich habe es hier mit einem Kartenterminal zu tun, das bei einem Händler an der Kasse steht (POS, POZ ).
Nun die Frage, wie sieht es damit aus? Weiß in der Zwischenzeit, dass es Terminals gibt/geben soll die auf einem Unix-ähnlichen OS laufen und damit, laut Hersteller, zumindest theoretisch mit einer 'normalen' c/c++ - Entwicklungsumgebung programmierbar sein sollten, wahrscheinlich werde ich dann aber mit dem Visual C++ ein Problem haben. Hat da noch jemand Informationen?
Danke und Gruß,
dersuchende