Ne Frage an alle c++ Programmierer...



  • hallo erstmal!

    Mich würde interessieren wer von Euch von zu hause aus arbeiten kann bei seinem Job.

    Ich bin erst seit ein paar Monaten bei c++ dabei und mich nervt echt die eineinhalb stunden lange fahrt in die Arbeit jeden Morgen, und heimkommen muß ich auch noch irgendwie....

    Mir ist noch keine interessante Tätigkeit rund um c++ untergekommen wo man im allgemeinen die Möglichkeit hat von zu Hause zu arbeiten. Mir ist schon klar das das in erster Linie vom Unternehmen abhängt, aber ich denke wenn einer eine wirtschaftliche Anwendung erstellt, wird er es vielleicht schwerer haben alleine zu arbeiten als eienr der wissenschaftliche Anwendungen macht, oder games *wasweißich*

    würde mich über eure Antworten freuen.

    lg
    l00P



  • Als Freelancer sollte es kein Problem sein von zuhause aus zu arbeiten.



  • Ich programmiere beriflich zwar in PHP:

    Ich darf zwar theoretisch von zuhause aus arbeiten - allerdings wird dies nicht gerne gesehen. Denn mein Arbeitgeber will eben auch persönliche Gespräche führen - und sobald mehr als 1 Programmierer an dem Projekt arbeitet, muss man sich sowieso untereinander absprechen und Ideen austauschen. Oft löst man Probleme auch viel besser gemeinsam.



  • Hi,

    Meist wird HomeOffice eher ungern gewährt, da die Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Des weiteren ist ja das Unternehmensumfeld und die Aufgaben des Angestellten von entscheidender Bedeutung. Wenn Programme entwickelt werden sollen, die Daten verarbeiten, kann man schlecht von zuhause aus arbeiten. Man hat die DB ja nicht.
    In den seltensten Fällen wird HomeOffice auch wegen den geringeren Kontrollmöglichkeiten abgelehnt. Meist wird bei HomeOffice Wert auf Einhaltung Zeitvorgaben gelegt, sodass die Kontrolle über Projektzeit sehr gut funktioniert. Wenn der Programmierer über die Projektzeit kommt, muss er dann dieses Begründen.

    Kontrollmöglichkeiten und angebliche lizenzrechtliche Probleme (Entwicklungsumgebungen usw.) sind aber meist vorgeschobene Gründe. Stell dir vor, ein Unternehmen würde Prinzipiell HomeOffice erlauben. Niemand wäre dann mehr im Büro. Die Firma eines Bekannten kämpft zur Zeit zum Beispiel mit diesem Problem. Erreichbarkeit ist ja eigentlich gewährleistet (Handy, private Telefon).
    Allerdings, wenn der Chef ins Büro kommt, ist er und die Sekretärin, die das Telefon hüten muss, proktisch alleine im Büro ist. Er kann plötzlich mit niemand mehr direkt sprechen. Fragen, wie zum Beispiel die Projektstände sind, Probleme und Kundenspezifische Notwendigkeiten klären oder abstimmen, Mitarbeiter koordinieren usw. , fallen flach. Noch schlimmer: die Koordination der Mitarbeiter lässt dann auch nach. Eine Verfremdung der Arbeitskollegen, die eigentlich zusammenarbeiten sollten tritt ein. Einzelne Mitarbeiter hängen sich an Probleme auf, die ein anderer gestern gelöst hat. Kunden werden immer unzufriedener da sie merken, dass die Koordination nicht stimmt und müssen immer mehr Verzögerungen hinnehmen da die gegenseittige Unterstützung wegfällt oder zumindest stark anchlässt.
    Der Chef kann nicht einmal mehr Begründen, warum es zu Verzögerungen kommt weil niemand mehr mit ihm spricht. Dann muss er sich der Unwissenheit beschuldigen lassen, Äusserungen die bis zu Anschuldigungen der Inkompetenz gehen, da er bei Projektspezifischen Angelegenheiten nicht mehr involviert wird, und sich noch sagen lassen, dass er den Laden nicht unter Kontrolle hat.
    Wenn der Chef darüber nachdenk, stellt er fest, dass die Kunden damit recht haben.

    Das artet aus.

    Wenn man im Team arbeiten will, ist es besser, wenn man vor Ort im Unternehmen. Generell lehnen Unternehmen HomeOffice aber nicht ab. Nämlich dann, wenn es ein klarer Vorteil für das Unternehmen wäre

    Klassisches Beispiel:

    Programmiererin -> schwanger-> Mutterschaftsurlaub -> HomeOffice

    Hier würde das Unternehmen für eine lange Zeit eine kompetente involvierte Arbeitskraft verlieren. Um dass du Verhindern wird HomeOffice auf Stundenbasis angeboten. Die Programmiererin kann dann z.B. für ca. 20 Std in der Woche arbeiten und kann die Mütterlichen Aufgaben nachgehen und auch ein Teil der betrieblichen Aufgaben weiterhin übernehmen.



  • Hi,

    also Beides hat Vor- und Nachteile.

    Bei mir (freier Entwickler & Consultants) muss ich differenzieren, dass mein seperates Büro (nicht in Privatwohnung) sehr gut ausgerüstet ist.
    Schätze mal selber für ca. 70.000,- € Hardware, Software und Literatur.

    Pro "Home-Office":
    + Bereits alle Systeme installiert und konfiguriert.
    + alle Softwarelizenzen liegen vor.
    + alle vertrauten Informationsquellen sofort bei Hand.
    + keine zwingende Dauerbeschäftigung.
    + stetige Post-Mortem-Betreuung und Support mehrere Kunden möglich.
    + es muss kein Arbeitsplatz eingerichtet und aufrecht erhalten werden.
    (+ stetige Erreichbarkeit auch außerhalb der Geschäftszeiten)

    Pro Firmen-Office:
    + Besser Kontrolle von Leistungen und Stunden.
    + Besser Kommunikation im Team.
    + Leichte Kontrolle von Anforderungen.
    + 'Kompetenzabfärbung' auf Mitarbeiter.
    + erleichteter technical support.
    + persönlicher Kontakt.

    Grundsätzliche Kommunikationsprobleme kann ich mit Telefon, Fax, Email, Webcam, X-DSL etc. nicht feststellen.

    Bei den Großteil meiner Stammkunden arbeite ich mit einer Mischung.

    Früher musste viel durch Deutschland reisen, 100% vor Ort zu sein und mir Hotels, Pensionen und Zweitwohnungen leisten.
    But these days are gone... perhaps! 😉

    cu

    P84



  • 🙂 Vielen Dank für Euere umfangreichen Postings. Ich muß sagen so wie ich die Dinge da gelesen habe sehe ich die Lage auch. Hast schon recht "Shade of Mine", die se Erfahrung mache ich auch gerade. Grundsätzlich stelle ich mir das so vor wie "Prof84" das schildert. Ich muß sagen, oder kann ich mir vorstellen das es nicht leicht ist einmal einen gewissen Kundenstamm an Firmen zu finden oder aufzubauen die Dir immer wieder Aufträge zukommen lassen. Ich war schon mal auf selbständiger Basis bei einer Firma, aber mehrere "Arbeitgeber" zu haben für die man Projekte abwickelt ist sicher was anderes und ungemein schwerer. Wie stellt man das an?

    Mich würde interessieren welche Art von Softwareentwicklung das ist mit der du zu tun hast Prof84. Wie gesagt, wie´s praktiziert wird ist mir schon klar, aber bei welcher Art von Softwareentwicklung trifft man die meisten HomeWorker an. (Eben wirtschaftliches oder Games oder was ganz anderes..)

    danke schon mal
    l00P



  • l00P schrieb:

    ...Grundsätzlich stelle ich mir das so vor wie "Prof84" das schildert. Ich muß sagen, oder kann ich mir vorstellen das es nicht leicht ist einmal einen gewissen Kundenstamm an Firmen zu finden oder aufzubauen die Dir immer wieder Aufträge zukommen lassen. Ich war schon mal auf selbständiger Basis bei einer Firma, aber mehrere "Arbeitgeber" zu haben für die man Projekte abwickelt ist sicher was anderes und ungemein schwerer.

    Worauf Du aber ein lassen kannst, dass das ungemein schwerer ist, als eine Existenz als reiner "Zeitarbeiter"...:D

    l00P schrieb:

    Wie stellt man das an?

    Lesen Sie dazu das Standardwerk - "Vom Freelancer zum Unternehmer in 21 Tagen!".
    Oder die Fortsetzung meines Bestsellers - "So! Jetzt werde ich Unternehmer! Basta! II" *Tääätääätääät* 🤡 *dröhn*

    l00P schrieb:

    ... bei welcher Art von Softwareentwicklung trifft man die meisten HomeWorker an.

    Ich würde sagen - Coden von Referenzmappen in Anlehnung an "Jetzt lerne ich VC++!" von arbeitslosen Dipl.-Informatiker/Innen und Umschüler/Innen.
    *täääätät* 🤡

    l00P schrieb:

    Eben wirtschaftliches oder Games oder was ganz anderes..

    Also mit Games habe ich auch schon Geld verdient: Ich erinnere mich da noch an so manche Poker-Partie im Grundstudium oder manches Preisgeld beim Tunierschach. 'Wirtschaftliches'?! Genau! 💡 - Kneipen-Software! Da ist doch bestimmt ein Markt.:)
    Aber bisher war es leider 'was ganz anderes'.
    *tääätääääätäääääät* 🤡 *binextrabreit*

    P84



  • 🙄 zzZZzz
    Vielleicht kannst du deine Antworten morgen nochmal überarbeiten, würde mich wirklich interessieren !

    So und jetzt noch einen netten FaschingDienstag 🤡 🤡

    😃 l00P



  • lol Prof 😃
    Du hättest besser deinen Rausch ausgeschlafen, als hier zu posten 😉 😮 😃


Anmelden zum Antworten