Uni oder FH
-
wow....ist ja hochkompliziert das deutsche "schul/uni" system
also ich studier softwareentwicklung und wissensmanagement an der uni (österreich), kann aber nicht behaupten das wir wenig praxis haben
-
@tomf:
das wäre mir etwas neues
also meine freunde sprechen da anders
sie sagen eigentlich nicht allzuviel praxis -
auf der anderen seite spielen sie sich da sie im 4ten semester sind und noch ohne probleme durch das wissen aus der HTL - EDV-O auskommen
nur mathe und statistik tut ihnen wehIch persönlich kann nur sagen das das britische Uni system nicht wirklich viel wert auf praxis legt. werde bald mein bachelor of science / bakk abschliessen
und hatte bis jetzt nicht wirklich viel praxis - ausser das ein praxis jahr gefordert ist - das bringt natürlich schon wasansonsten legen die mehr wert auf reporte, ordentliches wissenschaftliches erarbeiten und nicht so auf die praxis - im letzten jahr ist das mit dem referenzieren echt zur hölle geworden
lg
gomberl
-
ist sicher von uni zu uni verschieden
jedenfalls kommt man bei uns ohne programmierkenntnisse nicht weit. im ersten semester hat man einführung in die strukturierte programmierung (c) wo man auch 3 projekte realisiern muss. im zweiten softwareentwicklungspraktikum (c++/java) wo auch ein projekt gemacht werden muss........weiter gehts dann mit entwurf und entwicklung großer systeme (design patterns usw....), softwareentwicklung in verteilten umgebungen....
dazu eben noch funktionale programmiersprachen (sml), assembler....
-
Ich schreib's mal aus der Firmensicht. Zumindest hier in München werden meiner Erfahrung nach lieber FH-Absolventen genommen, zumindest im Bereich Entwicklung. Wenn man mehr in die wissenschaftlich, theoretische Forschungsecke will, ist man mit einem Uni-Studium auf jeden Fall besser bedient, allerdings sind die Stellen da auch deutlich knapper.
Ich hab mal jemanden von einer Uni kennenlernen dürfen, der voller Stolz gesagt hat, dass sowas schnödes wie Programmieren eh unter deren Niveau ist; dafür gibt's ja FH.
Auf der anderen Seite sprach er davon Programmiersprachen zu entwerfen... Ich sach mal nix dazu.
Ich selbst bin an der FH und würde es wieder machen. Ansonsten kannst Du anschließend immer noch Deinen Master an einer Uni machen, wenn Du dann noch Wert darauf legst. Und glaub mir, Mathe hast Du auch an der FH genug. Ich kenne einige, die von der Uni zur FH deswegen gewechselt sind, weil Uni-Mathe doch recht übel-theoretisch ist. Da geht's immer nur "Satz, Beweis, Satz, Beweis..." während an der FH diese Mathematik angewendet wird. Da werden am Anfang die Grundlagen erläutert, und dann geht's meist nur noch darum, was man damit macht.
Gruß - Xaron
-
@tomf: auf welcher uni bist du den?
-
@gomberl:
An welcher uni bist du denn??
Bei mir in Plymouth kann ich nich ueber den Praxisanteil klagen (BCS HONS Computing Informatics)......
-
Fernstudium an der University of Derby
BSc Hons Computer Science
was machst du nach dem Bachelor?
Ich überlege noch.lg
gomberl
-
-
Mhh ich bin mir noch nich ganz sicher was ich danach machen werde. Warscheinlich ein MSc in Advanced Informatics, vielleicht werde ich auch gesponsort um ein Phd zu machen, dass kommt dann aber darauf an wie meine Endnote aussieht (brauche mind. 80% haenge z.zt bei ~70%-75% rum) .
-
englische Abschlüsse sind nichts wert...
-
Ja an sowas hatte ich auch schon gedacht.
Ich wuerde sogar ganz gut dabei liegen um ein stipendium zu bekommen. Aber was mach ich mit einem PhD - ich bin nicht der extrem theorethiker und mir wuerde wohl ein Master reichen.Ich denke darueber nach ob ich nicht am Imperial College weiterstudieren sollte. Vielleicht geh ich auch fuer ein jahr ans CERN wenn es sich ergeben sollte.
auch habe ich überlegt ein anderes studium zu beginnen - vielleicht einen DI in molekularer biologie
Was hat dich nach england verschlagen?
lg
gomberl
-
@etechniker
kommt darauf an wo man den abschluss gemacht hat.also bei mir in derby ists nicht wirklich weit her mit dem niveau. zumindest kommt es mir so vor. - ausser die AI sachen - die sind ganz gut gemacht
aber zB das imperial college ist weltbekannt fuer einen guten standard
-
Also wie gomberl schon gesagt hat kommt es darauf an wo man studiert. Bei meinem Kurs liegt die Einstellungsrate bei ca 96% sechs Monate nach dem Abschluss. Ich denke mal wenn man in England informatik studieren will sollte man sich auf alle faelle mal die BCS rankings anschaun. Ich hatte erst an Exeter gedacht und obwohl Plymouth generell nich den besten Ruf hat, isses doch gerade im Informatikbereich Exeter um einiges ueberlegen.
Ich denke mal wenn jemand wirklich Interesse hat sollte man sich mal Lancaster oder Reading anschaun.