Ihre Meinungen hinsichts CBuilderX



  • Neuerdings hab ich CBuilderX installiert, um seine neuen Möglichkeite auszukosten. Damit blieb ich total unzufrieden, da VCL leider darin schon nicht unterstützt wird. Dazu gibt's ja kein Autocomplete. Dass er 3 Compilers unterstützt, ist mir scheißegal, da ich BCB vor allem für die GUI-Ausarbeitung nütze.
    Meine Herrschaft. Äußern Sie Ihre Meinungen über diesen Sachverhalt.



  • Kenne C Builder nicht, aber jeder weiß das Borland mit der X Version auf Crossplatform-Development umsteigen will. Dazu gibt es auch eine passende GUI-Lib, nämlich wxWidgets (bisher bekannt als wxWindows). Die müsste in diesem CBuilderX rumliegen. Also, wo ist das Problem?



  • Artchi schrieb:

    Also, wo ist das Problem?

    Dass der C++ BuilderX nur auf dem Stand einer Beta Version ist?

    btw: wxWidgets und GUI Designer liegen nicht bei.



  • Das Hauptproblem ist wie folgt: ich finde wxWindow viel schwächer als VCL. Außerdem hab ich an VCL gewohnt und mir gefällt es gar nicht, dass sie in CBuilderX nicht mehr unterstützt wird. Was soll ich denn machen?
    Ich bin angewiesen, entweder auf VC++ zu überspringen oder CBuilderX zu beherrschen. Ihre Ratschlage bitte.





  • Schweinchen schrieb:

    Das Hauptproblem ist wie folgt: ich finde wxWindow viel schwächer als VCL. Außerdem hab ich an VCL gewohnt und mir gefällt es gar nicht, dass sie in CBuilderX nicht mehr unterstützt wird. Was soll ich denn machen?
    Ich bin angewiesen, entweder auf VC++ zu überspringen oder CBuilderX zu beherrschen. Ihre Ratschlage bitte.

    Woran liegt das Problem den "alten" BCB zu privaten Zwecken weiterhin zu nutzen. Verboten wird es nicht.



  • bIce schrieb:

    Woran liegt das Problem den "alten" BCB zu privaten Zwecken weiterhin zu nutzen. Verboten wird es nicht.

    zu privaten Zwecken kannst du auch Turbo C++ verwenden.
    Aber es lohnt sich nicht -> keine Weiterentwicklung, kein Support,...
    Für private Projekte ist es tragbar, für komerzielle nicht.



  • Schweinchen schrieb:

    Das Hauptproblem ist wie folgt: ich finde wxWindow viel schwächer als VCL. Außerdem hab ich an VCL gewohnt und mir gefällt es gar nicht, dass sie in CBuilderX nicht mehr unterstützt wird. Was soll ich denn machen?
    Ich bin angewiesen, entweder auf VC++ zu überspringen oder CBuilderX zu beherrschen. Ihre Ratschlage bitte.

    VCL kenne ich nicht, kann dazu also nichts sagen. Aber wxWidgets ist recht leistungsfähig und hat denke ich Vorteile, ohne das ich VCL kenne: es ist auf vielen Plattformen verfügbar, was bei VCL sicherlich nicht gegeben ist. D.h. Borland versucht hier einen Kompromiss zu finden. Und ich finde es sehr löblich, das Borland für C++ Multiplattform unterstützt.

    Natürlich muß man wxWidgets neu lernen. Aber wer sich sträubt etwas neues zu lernen, wird in der Computerwelt bald alt aussehen und verlieren. Entweder VC++ neu lernen oder wxWidgets neu lernen. Und wxWidgets kann nicht so viele Nachteile gegenüber VCL haben, das man es nicht kommerziell nutzen könnte. Glaube ich einfach nicht.



  • Du solltest ruhig mal einen Blick auf die VCL und deren Integration in die IDE werfen, im Vergleich dazu ist die Kombination CBX/wxWidgets wie eine Zeitreise in düsterste MFC-Steinzeit.

    Im übrigen verfügt(e) Borland mit Kylix/CLX bereits über eine CrossPlatform-Lösung, die ohne besagten Rückschritt auskommt. Leider haben sie sich kaum um deren erfolgreiche Einührung am Linuxmarkt bemüht.

    Bleibt zu hoffen, dass das ganze wxWidgets-Projekt durch die aktive Beteiligung von Borland ordentlich umgekrempelt wird. Das dauert natürlich, aber vielleicht wird ja schon der CBX 5.0 eine annehmbare Alternative für BCB-Entwickler ...



  • Mit Solaris und Linux habe ich vorläufig nichts zu tun. Stattdessen nütze ich nur Windows und brauche nichts mehr. Win2000/XP sind meiner Meinung nach viel besser als Linux, dessen Arbeit auch nicht vorwurffrei ist (insbesondere geht es Mandrake an). Für Windows ist ja VC++ die schnellste Lösung. Doch seine GUI-Möglichkeiten dauern keine Kritik aus. Sogar WTL kann man kaum mit VCL GUI-Möglichkeiten vergleichen. Früher hab ich nach solchem Prinzip gearbeitet: GUI in Builder, alles übriges in VC++. Nun muss ich mit WTL arbeiten, die dazu nicht dokumentiert wird. Von MFC halte ich ja gar nichts.



  • Jansen schrieb:

    Du solltest ruhig mal einen Blick auf die VCL und deren Integration in die IDE werfen, im Vergleich dazu ist die Kombination CBX/wxWidgets wie eine Zeitreise in düsterste MFC-Steinzeit.

    Glaube gerne das CBX+wxWidgets nicht das ist, was man von anderen ausgereiften IDEs gewohnt ist. Bisher arbeite ich mit wxWidgets auch ohne GUI-Editor unter VC++ (was bei nicht zu komplexen GUIs auch ausreicht). Es gibt aber GUI-Editoren für wx die man erwerben kann und auch nicht die Welt kosten. Wenn man es kommerziell nutzen will, lohnt sich der Kauf eines wx-GUI-Editors auf jeden Fall. Natürlich sollte man von Borland aber zukünftig eine vollständige wx-IDE erwarten, kann die Kritik voll nachvollziehen, obwohl ich CBX nicht kenne.

    Jansen schrieb:

    Im übrigen verfügt(e) Borland mit Kylix/CLX bereits über eine CrossPlatform-Lösung, die ohne besagten Rückschritt auskommt. Leider haben sie sich kaum um deren erfolgreiche Einührung am Linuxmarkt bemüht.

    Und bei wxWidgets sieht es hier doch auf jeden Fall besser aus. Der Support ist auf vielen Plattformen besser.

    Jansen schrieb:

    Bleibt zu hoffen, dass das ganze wxWidgets-Projekt durch die aktive Beteiligung von Borland ordentlich umgekrempelt wird. Das dauert natürlich, aber vielleicht wird ja schon der CBX 5.0 eine annehmbare Alternative für BCB-Entwickler ...

    Die wx-Roadmap zeigt ganz deutlich, das wx sich ändern und verbessern will. Soll heißen, wx ist im aktuellen Stand nicht die Zukunft. Es soll auch endlich die STL nutzen und auch keine eigene RTTI. Das wird aber erst mit der 3.0er Version passieren, da diese der harte Schnitt sein soll. Solange wird aber die 2er Version gepflegt, damit es keinen Stillstand gibt. Es wird also an zwei Fronten gekämpft und man kann sagen: jeder wird bedient, sowohl aktuelle wx-Projekte (2er) als auch für zukünftige (3er).

    Hier die wx-Roadmap: http://www.wxwidgets.org/roadmap.htm (die aufgeführten Termine stimmen aber nicht mehr)



  • Schweinchen schrieb:

    Mit Solaris und Linux habe ich vorläufig nichts zu tun. Stattdessen nütze ich nur Windows und brauche nichts mehr. Win2000/XP sind meiner Meinung nach viel besser als Linux, dessen Arbeit auch nicht vorwurffrei ist (insbesondere geht es Mandrake an). Für Windows ist ja VC++ die schnellste Lösung. Doch seine GUI-Möglichkeiten dauern keine Kritik aus. Sogar WTL kann man kaum mit VCL GUI-Möglichkeiten vergleichen. Früher hab ich nach solchem Prinzip gearbeitet: GUI in Builder, alles übriges in VC++. Nun muss ich mit WTL arbeiten, die dazu nicht dokumentiert wird. Von MFC halte ich ja gar nichts.

    Wenn du den CBuilder eh nur als GUI-Editor genutzt hast, frage ich mich, warum du CBX gekauft hast? Keine Logic für mich.

    Dann mußt du halt komplett auf MS-Technik umstellen (VC++ mit WTL oder WinForms) oder du kaufst dir nen wxWidgets-GUI-Editor für ein paar Dollar, erstellst damit deine GUIs und codest dann in VC++ normal weiter. Und wxWidgets ist sehr gut Dokumentiert!



  • oder:
    GTKmm + Glade + libglademm



  • kingruedi schrieb:

    oder:
    GTKmm + Glade + libglademm

    gibt es eigentlich auch ein Glade für Windows?



  • Wenn du den CBuilder eh nur als GUI-Editor genutzt hast, frage ich mich, warum du CBX gekauft hast? Keine Logic für mich

    Ich hab auf die Unterstützung von VCL gehofft. Ich hab vermutet, dass CBX eine Fortsetzung von BCB würde.



  • c++eus schrieb:

    kingruedi schrieb:

    oder:
    GTKmm + Glade + libglademm

    gibt es eigentlich auch ein Glade für Windows?

    jo, natürlich! Zum Beispiel folgendes:
    http://gladewin32.sourceforge.net/



  • [...]
    http://gladewin32.sourceforge.net/

    Das sieht ja schlimm aus mit den ganzen Fenstern.



  • definitiv Geschmackssache!



  • kingruedi schrieb:

    definitiv Geschmackssache!

    War ja auch nur mein 1. Eindruck.


Anmelden zum Antworten