Interpretationsproblem und eine Frage



  • Ich bin gerade bei der Stroustrup Kapitel 6.6 Übung2 und verstehe die Aufgabe nicht:

    Lesen Sie eine Folge von (unter Umständen durch Whtespace getrennten) (Name,Wert)-Paaren ein, bei der der Name ein einzelnes durch Whitespace abgetrenntes Wort und der Wert eine ganze Zahl oder ein Gleitkommawert ist. Berechnen Sie die Summe und den Mittelwert für jeden Namen und für alle Namen, und geben Sie sie jeweils aus. Tip: [...]Benutzen Sie die Standardbibliothek <map>[...]
    

    Ich weiß auch nicht, aber ich versteh die Aufgabe einfach nicht. Könnt' sie mir wer bitte erklären?

    Ausserdem kommt in einer weiteren Übung (Ü12) die Aufgabe

    "Erweitern Sie das Programm aus Übung2 so, dass es den Medianwert berechnet."
    

    Der Medianwert ist ja der Mittelwert, und die Berechnung nach dem Mittelwert kommt ja schon in Übung2 vor. 😕

    Und die Frage: Was bedeuetet das Wort "Konkatenation"? Nicht mal das "Wahrig Deutsches Wörterbuch" hat eine Definition dafür.



  • Beim nächsten mal 'quote' und nicht 'code' verwenden!!!

    Konkatenation = aneinanderhängen (wörtlich zusammenketten)


Anmelden zum Antworten