Unterschied zwischen AM und FM bei mehreren Oscillatoren



  • Hallo allerseits!

    Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen AM und FM bei mehreren Oscillatoren?? Ist es nur die Technik oder klingt das wirklich anders?? Das die Programmierung unterschiedlich ist, ist klar... bei AM werden nur die DSP-Daten auf herkömmliche Art zusammengemixt, wie geht das dann bei FM?



  • Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen AM und FM bei mehreren Oscillatoren??

    Einmal wird die Frequenz und einmal die Amplitude moduliert.

    Ist es nur die Technik oder klingt das wirklich anders??

    Das klingt deutlich anders.

    bei AM werden nur die DSP-Daten auf herkömmliche Art zusammengemixt, wie geht das dann bei FM?

    Inwiefern herkömlich? gemixt wird da gar nicht.

    mix = signal1 + signal2

    am = signal1 * signal2

    Heutzutage verwendet man allerdings meistens PM (Phasenmodulation) anstelle von FM, da es keine Probleme mit Verstimmungen durch DC gibt. Meistens wird es trotzdem FM genannt, da die ergebnisse recht ähnlich sind.

    Außerdem sind die Möglichkeiten bei FM doch deutlich größer. Du kannst die intensität belibig einstellen und somit auch durch LFOs oder Hüllkurven steuern lassen, wodurch sich interessante Klänge erzeugen lassen. AM ist einfach da. Man hat wenig Möglichkeiten, außer mischen mit dem Originalsignal.



  • was macht das dann für mich beim programmieren eines 3fachen oscillators für einen unterschied?? im einfachsten fall habe ich einen einfachen sinus-wellen-generator, der einfach sin benutzt und noch paar multiplikationen (samplerate, freq usw.) durchführt... wie muss ich denn jetzt abändern??



  • Versteh nicht ganz, was du willst?

    Bei zwei:

    ergebnis_am = sin(t) * sin(t);
    
    ergebnis_fm = sin(t + amount * sin(t));
    

    Bei drei:

    ergebnis_fm = sin(t + amount1 * sin(t + amount2 * sin(t)));
    

    (Alles eigentlich PM)



  • ah, danke 🙂


Anmelden zum Antworten