Text aus Editfeld in Datei (z.B *.txt) speichern???
-
Ich möchte Text aus einem Editfeld in einer txt datei speichern um diese später wieder beim programmstart aufrufen zu können und auslesen zu lassen
bräuchte daher die befehle für dass in datei schreiben und dass lesen aus dieser...
Danke
Knut
-
Hmm... was hast du denn schon versucht. Zieh einfach mal die BCB-Hilfe zu rate. Oder die Suchfunktion...
-
Ich habe schon xy->SaveToFile( ..,..) und die formen die daraus sonst noch hervor gehen ausprobiert und in der BCB-Hilfe satnd nicht mehr als diese Möglichkeit (habe keine andere gefunden) hab ja keine ahnung wie so was auszusehen hat..
Es kann auch sein dass ich den befehl einfach flasch angewand habe...ka
-
//--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::SchreibenClick(TObject *Sender) { TStringList *SL1; SL1 = new TStringList(); SL1->Add(Edit1->Text); SL1->SaveToFile("a.txt"); } //--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::LesenClick(TObject *Sender) { TStringList *SL1; SL1 = new TStringList(); SL1->LoadFromFile("a.txt"); Edit1->Text = SL1->Strings[0]; } //---------------------------------------------------------------------------
-
Oh Danke hat mir schon sehr weiter geholfen
wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie man dass in mehrere Zeilen in dieser Txt Datei speichern kann dann biste der King
-
Naja was macht denn StringList->Add()??? Add... es fügt einen String hinzu. Uns SaveToFile() schreibt das ganze in eine Datei...
Wo liegt das problem? Dann ruf Add() halt mehrmals auf.
-
Jepp habe ich jetzt auch rausgefunden war mir dem ganzen vorher nicht bewußt trotzdem danke für die mühe und erklärung...
-
Zu jedem New gehört ein Delete....
-junix
-
junix schrieb:
Zu jedem New gehört ein Delete...
Muss das sein? Oder "gehört" sich das einfach so? Ich dachte, der ganze lokale Krampf wird freigegeben, wenn die Funktion beendet ist?
-
Hi,
DAS MUSS SEIN!ALLES was du mit NEW erstellst musst du auch mit DELETE wirde löschen! Denn am Ende der Funktion wird nur der Zeiger auf den reservierten Speicher freigegeben, aber nicht der Speicher selbst!
(einzige Ausnahme: Komponenten die ein Parent haben und bei der Zerstörung des Parents mitzerstört werden!)
MfG
Alexander Sulfrian
-
Cool, danke!
Genau diese "einzige Ausnahme" hatte ich irgendwie halb im Hinterkopf. Tja... eben die falsche Hälfte. Ich hatte zwar immer brav mein "delete" benutzt, habe aber gehofft, dass ich es weglassen könnte... naja, bleibts eben da.