SCons - Nie wieder Makefiles?



  • Guten Tag,

    vor kurzem hat mich ein Freund auf SCons, einem
    Build System, aufmerksam gemacht. Mich würde nun interessieren, was ihr, falls ihr
    es denn kennt, davon haltet?

    Das Konfigurationsfile ist IMHO auf jeden Fall viel übersichtlicher und aussagekräftiger
    als Makefiles. Dabei ist SCons auch noch so schlau und kompiliert beispielsweise alle
    Sourcefiles neu, falls einmal ein Header geändert wird, den diese inkludieren.
    (Ist sicherlich mit make genau so möglich, aber ich könnte mir vorstellen, dass dies
    ziemlich kompliziert ist...)

    Naja, ich würde eben gern eure Meinung dazu hören 😉

    gruß,
    walker



  • walker schrieb:

    Guten Tag,
    Dabei ist SCons auch noch so schlau und kompiliert beispielsweise alle
    Sourcefiles neu, falls einmal ein Header geändert wird, den diese inkludieren.
    (Ist sicherlich mit make genau so möglich, aber ich könnte mir vorstellen, dass dies
    ziemlich kompliziert ist...)

    SCons kenn ich nicht, aber dass ist mit make definitiv möglich und auch nicht so kompliziert.
    Einfachste Möglichkeit ist einfach die Header als Abhängigkeiten hinzuschreiben.
    Elegentere Möglichkeit: Lass dir per impliziter Regel und dem Gebrauch von "gcc -MM" einfach alle Abhängigkeiten als Regel hinschreiben.
    Komplizierter aber noch besser: Dependencies in Files reinschreiben: da verweis ich aber mal lieber auf die info Seite von make.

    Muss aber auch zugeben, dass Makefiles nicht zwangsläufig intuitiv zu lesen sind. Aber müssen Sie das sein?


Anmelden zum Antworten