www/subdomain/domain
-
kann eine subdomain eine weitere 'subsubdomain' haben? oder zaehlt das alles dann als 1 subdomain?
Guuute Frage
obwohl ja eigentich das mit den subsub-Domains logischer wäre.. Ich kann ja wenn ich nur die Verwaltung über eine Subdomain habe (je nach anbieter) auch wieder weitere Sub-Domains darin erstellen.
Dann wär natürlich die Domain in Ihrer Größe verschoben. Vielleicht ist das ja analog zur IP-Adressierung mit Subnetting. Da entlehnt man ja auch weitere Bits aus dem Client Bereich (bei uns die leerstellen vor der Subdomain) und die Netzadresse vergrössert sich. Die Subdomain ist demnach ja auch nix anderes als eine erweiterte Domain.
Im Land ist das zum Beispiel bei uns so. Ich hatte früher mal ne Mail-Addy xxx@it.pgs.schule.nom.niedersachsen.de und das it haben wir selber darein gebaut, genau wie noch andere Bereiche..
but i don't know - alles nur mutmaßungen
-
Hallo zusammen,
in bin gerade auf folgendes gestoßen:
Hab das ganze aber nur kurz überflogen.http://www.kephyr.com/spywarescanner/library/glossary/wwwprefix.phtml
Bye Peter.
-
Intersant ich wusste noch gar nicht, dass es unter Linux eine Windows-Registry gibt. Und warum wird das http:// auch dann drangehängt, wenn ich kein www vor der domain eingebe?
Also soviel ich weiß ist das www, wie schon gesagt, eine Subdomain. Ob es allerdings Subdomains von Subdomains gibt, weiß ich nicht (mehr). Was allerdings logisch wäre beim Beispiel www.sub.domain.com
-
Ist alles eine Sache der Anschauung. Früher hat man die Dienste eben streng getrennt. Da hatte der Mailrechner seinen Namen und eben auch der für das www. Und den nannte man dann eben www.
@Shade Of Mine:
Das mit den Subdomains ist heutzutage eh schnuppe. Der Provider setzt einfach ein Wildcard (bspw. *.c-plusplus.net -> 217.160.135.52, ich weiss hier ist es nicht so) auf die Domain, auf die jeweilige IP-Adresse. Der Kunde kann dann Subdomains anlegen wie er lustig ist. Um den Rest kümmert sich der Apache mit seinen virtuellen Hosts.
Auf DNS-Ebene sieht das schon anders aus. Dort kann man natürlich deligieren. Am besten zeigt das die Rückwärtsauflösung von IP-Adressen:
217.160.135.52 -> 52.135.160.217.in-addr.arpa
Es fängt bei 217.in-addr.arpa an (wahrscheinlich von der RIPE verwaltet), 160.217.in-addr.arpa kann dann wieder von jemand anderem verwaltet sein. Und so weiter und so fort. Es ist alles eine Sache der Zuständigkeit.
Die de-Domain wird ja auch von den Rootservern an die DENIC deligiert, die wiederum an die Provider deligiert, die wiederum ...Ein wunderschöner Baum eben.
-
thx
-
Und warum wird das http:// auch dann drangehängt, wenn ich kein www vor der domain eingebe?
Wird es das? Ich kenne das nur bei Webbrowsern, und die werden zu 99% für den HTTP Transfer zuständig. Daher gehen die einfach davon aus wenn man nix eingibt.
Gibts du ein FTP:// sagst du explizit das du was anderes willst..
Es fängt bei 217.in-addr.arpa an (wahrscheinlich von der RIPE verwaltet), 160.217.in-addr.arpa kann dann wieder von jemand anderem verwaltet sein. Und so weiter und so fort. Es ist alles eine Sache der Zuständigkeit.
Die de-Domain wird ja auch von den Rootservern an die DENIC deligiert, die wiederum an die Provider deligiert, die wiederum ...Ein wunderschöner Baum eben.
Also doch auch genauso wie bei der IP-Adressierung. Da ist es doch genauso. Ein Netz bestimmter Grösse (A, B, C) wird an wen deligiert und der kann darin dann wieder Subnetze schaffen und weiter deligieren, nur das die namen nicht auf ca 61.917.364.224Stk begrenzt sind, and on and on..
mfg
tobi
-
@Tow-Be
Ich dachte der hierwäre eindeutig
@all
Wenn wir grade bei den IPs sind. Wann kommt jetzt eigentlich die neue Generation von IP-Adressen zum Einsatz? Die wurden doch erweitert, soviel ich weiß.
-
@AJ: lol, hab ich voll drüber weg gelesen, sorry, aber nu weisst du es erst recht :p
Du meinst IPv6. Soweit ich weiss läuft schon ein Teil des Telekom-Netzes damit. halt nur nicht bis zum Endanwender sondern nur unter der Haube. Weiss ich aber auch nix genaueres..
-
Ja genau das mein ich. Ich frag mich wann die komplette Umstellung kommt.
-
Da wirds kein "Umstellungsdatum" geben (Geht ja nicht, man kann ja nicht alle user zwingen ihre netzwerk-treiber zu einem bestimmten zeitpunkt zu aktualisieren..) Aber nach und nach unterstützen die meisten Provider beides, IPv4 und IPv6, so dass die User nach und nach umstellen können (Bei Linux wird dazu auch der IPv6 through IPv4 tunnel gebraucht)
von der IPv6 Komission war aber IIRC die Umstellung für 2006 geplant.
-elvis