Binär Baum als Template
-
Naja das Problem bei abgeleiteteten Klassen wäre ja das ich für jede Möglichkeit ne eigne Klasse bauen müßte, aber wenns nicht anders geht soll es wohl so sein.
-
Naja, grundverschiedene Typen zu speichern macht ja auch nicht wirklich Sinn, oder ?;)
-
Doch macht Sinn, wenn ich als Wurzel nen Operator hab (char) und die Blätter wären dann Zahlen (int, float,...). Aber als Blätter kann ich ja wieder Operatoren haben, etc. Also gibts ne Menge Möglichkeiten, deshalb wollt ichs nach Möglichkeit dynamisch halten.
-
Diese Objekte sind nicht grundverschieden, sie >sind< Zahlen.
Im Übrigen wird es doch wohl ausreichen, (long) double zu nehmen, eh?MfG Eisflamme
-
Hmm ja das hab ich mir eben auch überlegt, dann werd ich mir wohl noch dazuschreiben um was es sich handelt und ne convert function schreiben. Mal sehn ob das so klappt.
-
conert-Funktion?
Wenn man an double 0 übergibt ist das zwar nicht sonderlich schön, aber auch net schlimm, außerdem wirst du die Werte ja für Rechnungen wohl aus Strings einlesen und 0 wird er mit stringstream schon ordentlich nach double verfrachtet bekommen.
-
hmm geht nich um die int werte die brauch ich nicht konvertieren aber die char werte oder etwa nich?
-
Stimmt:
#include <iostream> #include <fstream> using namespace std; int main() { std::ifstream ifs("H:/foo.txt"); double test; ifs >> test; std::cout << test << std::endl; return 0; }
foo.txt schrieb:
h
gibt 0 aus.
MfG Eisflamme
-
Ich würde einfach eine Klasse schreiben, die ein Token repräsentiert. Wobei dieses Token intern ein double, ein Foo oder sonstwas sein kann.
Wenn man das Token auswertet - dann geschehen unterschiedliche Sachen.so würde ein * die zwei child knoten nehmen, auswerten und multiplizieren.
-
lies die chars doch einfach als int aus