PHP vs. JavaServerPages



  • muß mich auch mal bei eurem kleinkrieg beteiligen. 😃

    Also ich bin ebenfalls der Meinung dass sich mit php kleinere und mittlere Web-Anwendungen sehr rasch entwickeln lassen und java bzw. .NET für große Applikationen eher geeignet ist. Ich selbst habe schon mit allen drei zu tun gehabt, hautpsächlich aber mit java.

    In erster Linie hängt es sicherlich vom Design bzw. vom Entwickler ab ob eine Anwendung lahm läuft oder nicht, optimiert wird auch in java bzw. .NET.

    Ausserdem trägt gerade bei java die große Auswahl an Applikationsserver sowie deren Clusterfähigkeiten einen nicht unwesentlichen Teil zur Performance bei.
    Und gerade da denke ich hat vor allem java die Nase vorne.

    Weiters spricht für java und auch .NET die Anbindung an Enterprisesysteme.
    Geht mit php sicherlich auch "irgendwie" aber ausgereift ist es sicher nicht.

    php würde ich für abgegrenzte Anwendungen sehen, ein Board, ein Gästebuch, eine Webanwendung mit Datenbankanbindgung und nicht mehr dahinter.

    Aus Entwicklersicht spricht sicherlich für java und .NET/C# dass der code richtig compiliert wird, es gibt compile-Errors und RuntimeExceptions und mit den meisten IDEs kann man wunderbar debuggen was letzendlich auch bei der Wartung nicht zu vernachlässigen ist.
    Dann noch junit bzw. nunit zum testen usw...

    Geht sicherlich alles auch mit php "irgendwie" aber halt nur "irgendwie".
    java und .NET mit c# sind "echte Programmiersprachen" was php nicht ist und von der Idee und dem Konzept her eigentlich nie sein wollte.

    btw: Ich setze übrigens einen Windows Server produktiv ein und sehe nicht wirklich ein Risiko wenn man gewisse Dinge beachtet.

    ms


Anmelden zum Antworten