oop programmieransätze



  • die frage kam bestimmt schonmal, aber über die suche fand ich nichts berauschendes.

    ich kann das ocp, und auch von COM hab ich schon was gehört, mich intressiert einfach mal, welche programmieransätze es beim oop noch gibt(also nicht der ansatz des oop an sich, sondern nur die systeme bei der verwendung),vielleicht kennt auch jemand ein gutes buch, welches sich nur mit diesen ansätzen beschäftigt, damit ich vielleicht irgendwann mal lernen kann, wann man die com anwenden kann.



  • mvc



  • Was ist OCP denn für ein 'Ansatz'?
    Das ist doch nur ein Leitfaden, wie const-correctness, Vererbung nach Liskov, etc.

    Und was hat COM damit zu tun? Oder COM!=COmponent Object Model?



  • ok, das ocp als prinzip war falsch gewählt...
    das COM ist das, worauf ich hinauswill, es ist ein klassensystem.
    es gibt nochmehr solcher systeme, und ich würde gerne mehr über sie in erfahrung bringen..



  • otze schrieb:

    das COM ist das, worauf ich hinauswill, es ist ein klassensystem.

    COM == Component Object Model?
    Wenn ja, dann würde ich mir davon nicht allzuviel abschauen... Das ewige IUnknown verfolgt einem nach einiger Zeit 🙂

    Ausserdem wurde COM durch .NET ersetzt.



  • aber es ist halt ein system der programmierung, und als programmierer sollte man doch soviele systeme kennen wie möglich oder? Wer weis, wann mans brauchen kann 😃



  • Vielleicht solltest du dann auch irgendwelche Befunge-typeischen Idiome lernen. Vielleicht kommst du ja irgendwann mal dazu Befunge zu lernen.



  • Helium schrieb:

    Vielleicht solltest du dann auch irgendwelche Befunge-typeischen Idiome lernen. Vielleicht kommst du ja irgendwann mal dazu Befunge zu lernen.

    die programmiersprache befunge?



  • otze schrieb:

    die programmiersprache befunge?

    nein, das Auto.



  • Befunge ist meine Liblingssprache. Ich kann sie zwar kein bischen, aber allein, was man so ließt und sieht ist einfach zu komisch. Diese Sprache räumt mit den konventionellen Methoden der Programmierung auf. Statt die Programme eindimensional zu schreiben eine anweisung hinter die andere programmiert man hier zweidimensional. Ich kanns mir noch nicht ganz vorstellen, aber egal.

    0>:48*-   #v_$>0145*p0>:045*p:48*1--#v_$7>44*>?<    _$++++\1-:#^_v >>^        >
     ^+1p*73\0:<          ^+1  _v#`2g*73:<>:2/ :v >0\2/:^           v< ^"TWANG.."<
    145*g1+:145*p8 8*`     #v_ $>  >  44*>?<    _$++++:37*g2`!#v_    >           
    >7*p:37*g37*+p^vg*540+1g$#*73g<^$<   <>0\2/:^v _v#!`g*540: <    # >"rra ehT."^ 
    ^3\+1g*73::p*73<  >+2*+p# 045*^      ^       < <>:045*g64*1-g-#v_^   >:#,_$$  ^
    C."*520<p*5400<   ^56g*73:g*540:_^#-g*46g*540:_^# -g*2+56g*540:<#     v"re A,B,
    A("25*""v>5*p ^v1$<     >025*".niaga gniyrT .sevac gnikam pu dewercS"^>"iF :)CB
     A,B,C."<^  41 < _^#:p*7303p*37\5p*37\5p*37\5p*37\4p*37\4p*37\4$<v2"(abc): Move
    *73g+2* 73:\g*73g+1*73:,*52.+1:g*540$_,#! #:<"Cave "0<$_,#! #:<*5<v30g*73g*46\g
    540_v#- g-1*46<v"bats."*25_v#g*5440p*54:p*54:p*54:p*5450p*5440p*54<     v   4g*
      vv< > :045*g^>" raeh uoY">545*g!#v_25*".tfard "v>v #"Tunnels lead to:">#<6*g-
    20_v$_^#!-g+1*73g*540:g*541$_,#! #:<"You feel a" <,:>$":A",,045*g:65+2*g1v^,:*5
      1>>025*"!supmuw a l" v>        `#v_v v_\$37*1++v^_^#v-1*46:,,"B:",*52.+<     
    2v^ $_,#! #:<"You smel"<2v` 2:-"A"$<   <!vg\g*540<    >g1+.":C"25*,,,64*g1+.">"
    v>5*,,> ~:25*-!#v_:"a"-:^>#v_:01 vv0:<>`^>:045*p37*g: 4- #v_$025*"!tab tnaig a"
    <>_#"#^^#      $<"0$       _v#!`-<> 1-^v$_,#! #:<"Yo"  "u've been snatched by "
    "ni llef uoY...eeeeeeEEEEEE" "Y">:#,_$@0    >:2/: v> ^   <>5-#v_025*"!tip a ot"
    \37*g5-#v_  $>  $$>  $$>$           >  >44*>?<    _$++++: :  045*g\:145*g\:37*g
    " net"v">4-!#^_-!#^_-!#^_\0+# 45 *p#^ #1 #<v>0\2/:^#v541g *5\0< >"!supmuw a yb"
    :#,_$@>"ae neeb ev'uoY...PLUG"  ^   >:#,_$^>    >  ^>*g-#^_025*>?>v>"llik uoY">
                                >37*1++v^"You bumped the wumpus."   ^#<^"ed the w"<
                                    v40<^"The crafty wumpus dodged your arrow"  < "
                                    5>0\25*\#v_    #^                     #<"!">?<u
                                    *^-g*5<  >".gnihtyna tih t'ndid wo"vv_$^v"s"< "
                                    >g\g14^>_v#"  >:2/ :v        "0<  v<,:  >"upm"^
    

    Sieht doch einfach genial aus, oder?



  • lol...vor allem die Smilies find ich geil. Genau an den lustigsten Stellen 🤡



  • Python ist auch zweidimensional, es verwendet keine geschweiften Klammern, um z.B. Funktionen zu bestimmen, es schiebt den Funktionsinhalt einfach ein. Ist aber ne gute Idee, is viel übersichtlicher, wenn man manche C++-Codes sieht.

    mfg



  • Glamdrink schrieb:

    ...Funktionen zu bestimmen, es schiebt den Funktionsinhalt einfach ein....

    also bei mir ist der Funktionsinhalt trotz c++ auch immer eingeschoben. Ist ganz einfach...Entwicklungsumgebung richtig einstellen 😉

    Glamdrink schrieb:

    ...Ist aber ne gute Idee, is viel übersichtlicher, wenn man manche C++-Codes sieht....

    der C++Code kann wohl nix dafür oder? das Problem sitzt meistens vor dem Rechner ⚠ 🤡



  • Python ist auch zweidimensional, es verwendet keine geschweiften Klammern, um z.B. Funktionen zu bestimmen, es schiebt den Funktionsinhalt einfach ein. Ist aber ne gute Idee, is viel übersichtlicher, wenn man manche C++-Codes sieht.

    Ich kenne Python. Andere Sprachen verwenden das selbe Prinzip. Das ist nichts neues. Aber hier arbeitest du wirklich zweidimensional. Du musst also bestimmte Dinge unter andere schreiben.


Anmelden zum Antworten