Socket-Programmierung in C mit Linux-Funktionen unter Windows
-
Mag ja sein, daß die Unterschiede nur im Detail liegen. Aber ich will Programme nachbearbeiten, die in der Schule auf Linux-Rechnern laufen.
-
Die Socket-Funktionen sind doch unter Windows und Linux gleich nur das man andere Header verwenden muss!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
Die Socket Funktionen unterscheiden sich schon. Vorallem wird man ja nicht nur bei der Socket API bleiben und muss bestimmt auch mal Threads oder Prozesse erzeugen, was wieder komplett anders ist. Das einzige was einem hilft, wär ein Wrapper wir socket++
Mit Cygwin kenn ich mich leider auch nicht so aus. Aber eigentlich müsstest du Infos darüber auf der Homepage finden
http://cygwin.com/cygwin-ug-net/
-
Ja gut...dann werde ich mir die Sache mal ansehen. Ich erstelle dann Bericht.
-
hi
der cygwin eignet sich gut für deine zwecke. habe schon einige socketprogramme mit ihm unter windows compiliert
-
einspruch einspruch!!
in zeiten von knoppix sollte sich keiner mehr cyqwin installieren müssen nur weil er ein linuxprogramm haben will. Auch ne suse installation geht wahrscheinlich schneller.
Alternativ kannste auch das Posixsubsystem unter Windows ansprechen. Frag mich aber nicht was von den sockets alles posix ist (ich denke aber das passt schon, nen gcc läuft auch). Ist aber wahrscheinlich nicht automatisch bei nem Windows installiert und weiss auch nicht genau ob das bei ner normalen gekauften Version und fands eigentdabei ist. Ich hatte das mal vom Resource kit installiert und fands eigentlich ganz cool.
-
Also ich hab jetzt Cygwin installiert. Wurde doch die Vollinstallation. Irgend so ein Scherzvogel hier im Forum meinte, daß man lediglich die Minimal-Installation plus Devel-Pack installieren muß. Vielleicht hätte er dabei auch erwähnen sollen, daß es sich dabei um die Komplettinstallation handel. *g* Naja...sind jetzt ca. 170 MB geworden. Aber ich werde es verkraften...
Das Programmieren funktioniert auch wunderbar mit dieser Methode. Lediglich mit den Zeigern hatte der Compiler Probleme. Aber ein kurzer Blick in die socket.h-Datei klärte selbige.
Das Teil ist also recht praktisch. Mal sehen wie es weiter läuft...
-
Naja ich find die 170 MB ein wenig übertrieben.
Mit etwa 50MB solltest du lecker hinkommen.<provokation>
Posix unter NT ? -> c:/irgendein/pfad
alles andere is Propaganda
</provokation>
-
Da spricht mein Download-Ordner aber eine andere Sprache. Wobei ja nicht gesagt ist, daß ich mir jetzt auch mehr oder weniger unnützes gesaugt habe. Ich wußte ja nicht was zu installieren ist.
-
Das Entwickeln unter Cygwin hat hervorragend funktioniert. Zwar konnte ich den Quellcode nicht 100-prozentig übernehmen aber die Änderungen hielten sich im sehr gut überschaubaren Rahmen. *g* Alles in Allem eine wirklich gelungene Lösung zu meinem Problem. Danke für eure Hilfe!