Berechtigungen mit Linux
-
Hallo,
Ich denke das ist keine all zu schwere frage für euch, aber ich hab in der Schule ein Fach wo wir die Grundkenntnise über "Linux" lernen. Aber nur mit der Life CD oder wie die heißtZu meiner Frage: kann mir jemand sagen wie ich die Berechtigungen vergebe, also wie ich mir das ausrechnen kann?? mit diesem x-r-rw---- oder so etwas.
ich weiß nur das x= execute, r=read, rw= read and writeund jetzt würde ich gerne wissen wie ich weiß was diese Zahl bedeutet.
z.B. "chmod 766 Datei.txt"
danke im Voraus
-
Dazu teilst du die Rechte in drei Gruppen, also maximal rwxrwxrwx, das erste tripel steht für den Besitzer der Datei, das zweite ist für die Leute die in der Gruppe der Datei sind und das dritet für alle anderen.
Beispiel:
rw--w-r-- testuser testgruppe dateinameDann darf testuser lesen und schreiben, alle Leute in der Gruppe testgruppe dürfen nur schrieben, alle anderen nur lesen. Nun rechnet man das ganze in das Oktalsystem um:
rw--w-r--
421421421
jeweils drei Zusammen, man zählt die Zahl bei gesetztem Recht, also:
4+2, 2, 4, insgesamt 624Das 766 aus deinem Beispiel umgekehrt:
7 = 4+2+1
6 = 4+2
ergo:
rwxrw-rw-Also Besitzer darf alles, Gruppe und andere User nur lesen/schreiben.
-
asoo, ok, das hab ich gecheckt, aber für was ist execute?
und wie mache ich es wenn z.B jeder eine Leseberchtigung hat, und ich will das nur die Usergruppe lsen kann, also den anderen die Leseberechtigung zu entnehmen?
EDIT: aja, und für was sind diese Bindestriche??sind das die einzelnen Bits???
-
Slidemaster17 schrieb:
asoo, ok, das hab ich gecheckt, aber für was ist execute?
Execute heißt bei dateien, dass die Datei als Programm gestartet werden darf, bei Verzeichnissen dass man dort "Hinein" darf, wenn man also z.B. die Datei /foo/bar/baz ausführen will, braucht man mindestens in den Verzeichnissen foo und bar execute sowie auf der Datei baz.
und wie mache ich es wenn z.B jeder eine Leseberchtigung hat, und ich will das nur die Usergruppe lsen kann, also den anderen die Leseberechtigung zu entnehmen?
Da hat chmod extra möglichkeiten. z.B.:
chmod u+r datei heißt USER bekommt LESERECHT, für gruppe gibts g und für andere o, für alle drei zusammen das a. Zum Rechte entziehen entsprechend ein minus, also z.B. a-w entzieht ALLEN das schreibrecht. Ansonsten wenn NUR die von dir genannten Berechtigungen kommen sollen:
r--r-----
421421421
ergibt als recht:
440EDIT: aja, und für was sind diese Bindestriche??sind das die einzelnen Bits???
Die stehen für nicht vorhandene Rechte, wie es z.B. in der Ausgabe von ls -l auch vorhanden ist, die Reihenfolge ist rwx, was nicht gesetzt ist, bleibt ein strich.
-
ok, danke, du hast mir sehr geholfen , danke dir