Gescheiterte Gentoo-Installation



  • Hiho.

    KA, wie ich auf die Idee gekommen bin, aber gestern hab' ich mir morgens eine 4GB-Hdd geschnappt und wollte da eine Linux-Distri draufpacken.
    Da ist mir als erstes Gentoo so ins Auge gesprungen, da ich ja auch ein bissel da dran rumbasteln wollte. (Die Bastel-Euphorie ist dann allerdings schnell verflogen, als die erklaerenden Kommentare in der Doku, bzw. den Config-Dateien gegen Ende der Installation ein bissel mau wurden.)

    Wie dem auch sei, das Resultat nach dem Reboot der ganzen Geschichte ist nun, dass ich hier einen schwarzen Bildschirm mit den 2 netten Worten "Betriebssystem fehlt" vor mir habe.
    Mir war so, als haette vor dem Reboot der LILO beim ausfuehren von /sbin/lilo was von Fatal und RAID gebrabbelt, das habe ich aber nach einigen anderen undokumentierten Fehlverhalten und dem Umstand, dass GRUB (habe ich vor LILO versucht zu installieren) der meinung war, ich haette keine Festplatten in meinem System, ignoriert.

    Laesst sich diese Installation nun noch Retten, oder heisst es da warten bis zum naechsten Anflug von uebermaessiger Langeweile oder geistiger Umnachtung und dann auf ein Neues? 🙄

    Vielleicht noch zur Laufwerkssituation:
    Da haengen 4 Festplatten am normalen IDE-Controller des Mainboards und tun unter DOS und Windows auch schoen alle - waerend der Gentoo-installation tauchten die auch alle irgendwo in /dev auf.
    Zudem noch 2 CD-Laufwerke an einem IDE-Controller (KEIN RAID) auf einer PCI-Karte. Von einem dieser Teile hatte ich die Installation gestartet.



  • Du solltest (genauso wie du das schon während der installation wohl schon mal gemacht hast) von einem anderen Linux (hast du diese LiveCD, ansonsten geht auch ne suse distro und dann rescue, oder egal was, irgendwas das ein linux bootet) wieder mit chroot in die partition reingehen. Dann biste wieder am selben Punkt wie vor dem reboot.
    Zu Lilo, da musst Du schon mehr zu sagen. Aber wenn lilo nen Problem hat, dann hört er normalerweise auf. Das wiederum heisst, dass dein Bootloader eben nicht neu geschrieben wurde (bzw. in deinem Fall vielleicht überhaupt nicht). Na und das bedeuted halt, dass er kein betriebssystem findet.
    Also schau jedenfalls nochmal nach was lilo genau sagt. -v überedet ihn glaub ich auch mehr zu sagen.



  • Jo, ich habe das ganze mittels LiveCD gemacht und diese jetzt auch hergenommen, um nochmal zu booten.
    Das chroot hat wohl auch geklappt.
    Sonderlich gespraechig wurde lilo durch das -v allerdings nicht...

    Folgende 2 Sachen hat es neben den Copyright-Texten ausgespuckt:

    LILO schrieb:

    Warning: LBA32 addressing assumed
    Fatal: raid_setup: stat("/dev/hdh")

    hdh ist die Festplatte, wo ich den Bootloader gern hin haette...



  • zeig mal bitte dein lilo.conf.
    Und alle "fremden" partitionen sind auch gemountet, oder?



  • Lilo.conf:

    boot=/dev/hdh
    prompt
    timeout=50
    default=gentoo

    vga=791
    image=/boot/kernel-gentoo
    label=gentoo
    read-only
    root=/dev/hdh3
    append="init=/linuxrc real_root=/dev/hdh3"

    Und was meinst du mit "fremde Partitionen"?
    Ich habe strikt nach Handbuch nur hdh3 (root), hdh1 (boot) und /proc selbst gemountet. Zum Rest kann ich also nichts sagen, ich nehme aber mal an, dass da nichts (ausser dem CD-Rom vielleicht) weiter gemountet ist.
    Muss der Rest auch noch irgendwo gemountet werden?



  • hdh scheint mir ein bischen hoch. Die 4 IDE-Festplatten müssten von hda bis hdd gehen.



  • Komisch, aber als ich nach dem Boot von LiveCD die Laufwerke mittels hdparm identifiziert habe, sah es so aus:
    hda war das eine CDRom (von dem habe ich gebootet), hdb war unbelegt, hdc war das 2. CD-Rom, hdd war wieder unbelegt und die 4 Festplatten waren bei hde, hdf, hdg und hdh.

    Bin nun aber mal auf die Idee gekommen, die /dev nach dem chroot nochmal durchzugucken:
    Der listet da IMHO eindeutig zu viele von hda (bis d)-Teile auf und nichts ueber hdd. 😕
    Von den hd
    -Teilen sind hdb und hdd wieder nicht ansprechbar mittels hdparm und hda und hdc sind wieder die CD-Laufwerke.

    Hinter welchem kryptischen Namen koennten nun also die Festplatten geblieben sein?

    Oder koennte hier ein Fehler beim Compilieren des Kernels vorliegen (habe Stage2 gemacht), so dass mein normaler OnBoard IDE-Controller nicht mehr unterstuetzt wird? 🙄



  • Hi,

    Ich glaube nicht, dass es am Kernel liegt. Lilo sollte doch auch ohne Kernel starten. Grub tut es auf jeden fall. Der Fehler liegt schon beim Bootloader.

    Schau mal nach, wo du die HDD angeschlossen hast. Normalerweise:

    1. Kanal Master: hda
    Slave: hdb
    2. Kanal Master: hdc
    Slave: hdd

    und ändere die entsprechenden Werte in der lilo.conf von hdh auf hdx aus der Liste.

    Danach schmeiss mal diesen PCI Ide Controller raus, und versuche einen Reboot.



  • Hi.

    Es waere hdd, das hilft mir aber so auch nicht weiter, da auf dieses Geraet wie gesagt nicht zugegriffen werden kann.

    Von daher bringt es mir so erstmal gar nichts, in der lilo.conf irgendeines dieser hdx-Geraete einzutragen...
    Wenn ich zB. hdd in lilo.conf eintrage und /sbin/lilo starte (der Bootloader wurde schliesslich noch nicht im mbr installiert), sagt es nur

    LILO schrieb:

    Fatal: open /dev/hdd: No such device or address

    und Ende.

    Also werde ich morgen dann erstmal versuchen, eine der Festplatten rauszunehmen und stattdessen ein CDRom zum Booten ans Mainboard zu haengen. Der IDE-Controller kommt dabei dann auch erstmal raus. 🙄



  • So erstmal big thx an alle, die mir bis hier hin geholfen haben:
    Es tut halbwegs booten tun. 😋
    Zumindest solange ich den IDE-Controller draussen lasse...
    Sobald ich den wieder einsetze heisst es

    Linux schrieb:

    VFS: Cannot open root device "1643" or 16:43
    Please append a correct "root=" boot option
    Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 16:43

    Und schon wieder geht es net mehr weiter. 😡
    Ich raff es einfach nicht, warum hat dieses daemliche Teil solche ueblen Probleme mit meinem harmlosen kleinen zusaetzlichen IDE-Controller. 😞

    [edit]Scheint als waere die Platte jetzt wieder hdh.
    Der Treiber fuer den zusaetzlichen IDE-Controller wird anscheinend zuerst geladen und bekommt deshalb hda-hdd zugewiesen...
    Nun werde ich erstmal versuchen, die Boot-parameter entsprechend zu aendern.[/edit]

    [edit2]
    Jetzt bootet es - zumindest was die Laufwerke angeht - fehlerfrei.
    Das war ja wirklich eine schwere Geburt. 🙄
    [/edit2]


Anmelden zum Antworten