Anfängerproblem - hallo Welt läuft nicht :-(
-
wasrum denn ./test ? dachte wenn man das kompeliert sind das normale executables ?
-
Sinds doch auch. ./ kommt davor, wenn das aktuelle Verzeichnis nicht im Suchpfad (PATH) ist.
-
ohh... hab ich mir dann auch gedacht, das das was mit dem dateisystem zu tun haben muss. entschuldige bitte meine dumme frage. Aber 5 jahre DOS und 15 Jahre Windows .... da muss man einfach manchmal so sachen fragen
So, na dann hoff ich mal, dass es für leichtere (Terminal)- Sachen so weiter geht.
Was mich nun natürlich brennend interessieren würde: Wenn ich jetzt mit Fenstern und Controls arbeiten will, muss ich wahrscheinlich mit GTK arbeiten. Wie geht dass denn vorsich unter Linux. Unter Windows wird einem das ja praktisch mit der Oberflächenentwicklung in den Schoss gelegt... Nun hab ich 15 Jahre Programmiererfahrung mit BASIC (VB und seit 3 Jahren PureBasic). Bin auch fitt mit der WinAPI. Aber wie geht das denn unter Linux und dann noch mit C++?
-
-
ok, wenn ich das nu richtig verstanden habe, ist GTK nur für C. Was ist mit GTK+? Oder ist das das selbe.
Und wenn ich "ordentlich" fürs KDE entwickeln will, und zwar mit c++, muss ich also QT verwenden. Wie siehts denn mit dem Umfang an Steuerelementen und deren Funktionalitäten aus? Es macht mir den Anschein, als würde GTK(+) da mehr bieten??(Übrigens, danke für eure Gedult)
-
Hallo,
ok, wenn ich das nu richtig verstanden habe, ist GTK nur für C. Was ist mit GTK+? Oder ist das das selbe
Ja. Gtkmm ist für C++. Zu deinen anderen Fragen schau mal hier:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=63291&highlight=framework+geeignet
-
GTK nur für C
Also ich weiss nich wie du es jetzt meinst.Natürlich kannst du mit jedem C++ Kompiler einen C-Quellencode kompilieren, C++ ist ja übermenge von C.
Ich persönlich habe mich kaum mit GTK beschäftigt (eingentlich nur mit QT), aber so weit ich weiss lässt sich GTK in OOP-Programmen schwer verwenden, es geht eher um OOP als um C++.Wie siehts denn mit dem Umfang an Steuerelementen und deren Funktionalitäten aus?
KDE basiert komplett auf QT also kannst du es sehen. Du hast wohl KDE ??
QT ist leider etwas kompliziert beim kompilieren.
QT im gegensatz zu GTK, ist leider nicht frei, mich persönlich stört es nicht weil nur hobby programierer bin, aber man soll sich daüber im klaren sein.
[OFFTOPIC]Bist du strgalt aus dem PureBasic forum ?[/OFFTOPIC]
-
Marcin schrieb:
Ich persönlich habe mich kaum mit GTK beschäftigt (eingentlich nur mit QT), aber so weit ich weiss lässt sich GTK in OOP-Programmen schwer verwenden, es geht eher um OOP als um C++.
In C++-Programmen verwendet man nicht GTK+ (C) sondern GTKmm (C++).
QT im gegensatz zu GTK, ist leider nicht frei, mich persönlich stört es nicht weil nur hobby programierer bin, aber man soll sich daüber im klaren sein.
Blödsinn, QT ist - zumindest unter Unix - OpenSource.
Die Funktionalität von GNOMEmm/ GTKmm und den kdelibs bzw QT ist nahezu exakt die gleiche; im Regelfall tendiere ich für meinen Teil allerdings dazu, GTKmm zu verwenden da es einfach schöner ist als QT.
-
@Marcin
und GTK ist auch Objekt Orientiert, auch wenn es in C programmiert ist
-
@Marcin:
Ja der bin ich
Machst du wohl auch mit PB?@All
hmm.. scheint ja ne verzwickte Sache zu sein. Also ich hattte zuerst gedacht, ich such mir 'n Frameworks aus, das plattformübergreifent (win/Linux) verwendet werden kann. Bin aber wieder davon abgekommen, da es sich unter Win nicht durchsetzenwürde, wenn plötzlich ein Programm mit anderem Aussehren daher kommt - und das würde es ja, wenn ich mit nem anderen Frameworks unter Win arbeite.
Also blieben für mich noch die Voraussetzungen: Ich will in C++ und dem entwprechend OOP entwickeln.
Bleiben also QT und GTKnm. Weiterhin bleibt noch die Kostenfrage. Da ich beruflich entwickle würde mich natürlich interessieren, wo ich was zu zahlen habe.
GTKnm ist ein GTK wrapper... was soll das bedeuten "wrapper"?
-
Bin aber wieder davon abgekommen, da es sich unter Win nicht durchsetzenwürde, wenn plötzlich ein Programm mit anderem Aussehren daher kommt - und das würde es ja, wenn ich mit nem anderen Frameworks unter Win arbeite
das muss nicht sein. Bei GTK ist das so, aber es gibt Frameworks, die auf die Widgets, die Windows zur Verfügung stellt aufsetzen
Weiterhin bleibt noch die Kostenfrage. Da ich beruflich entwickle würde mich natürlich interessieren, wo ich was zu zahlen habe.
Bei Qt musst du für nicht-GPL Software (also Closed Source) Geld bezahlen und unter Windows generell für die 3er Version
GTKnm ist ein GTK wrapper... was soll das bedeuten "wrapper"?
GTKmm!
http://foldoc.doc.ic.ac.uk/foldoc/foldoc.cgi?query=Wrapper&action=Search
-
Sorry wenn ich mich hier mal einklinke, aber mit welchem GUI Toolkit wurde OpenOffice geschrieben? Für mich sieht das sehr nach GTK aus.
Mir pers. gefällt das sehr gut
-
OpenOffice benutzt glaub ich eigene Sachen. Es stammt ja auch von StarOffice ab und das ist älter als GTK
(hab 1996 mit StarOffice 3.0 und Win95 gearbeitet :))
-
Ja ich code auch in PB.
Da ich beruflich entwickle würde
Genau das habe ich gemeint, in solchem Fall ist QT nicht um sonst.Daß etwas OpenSource ist heisst nicht daß es um sonst ist.
-
You can hava a look at Magic C++. A handy visual remote Unix and Linux C/C++ IDE under windows just like VC++. It provides a "hello world" template, you can generate a "hello world" project by project wizard, you'll get something fairly easy to use. You can edit the source codes and debug it handily with this VC++ like IDE
Magic C++ download site:
http://www.magicunix.comA "hello world" step by step tutorial( html format with illustrates )
http://www.magicunix.com/download/step_by_step.zip
-
jo genau, bei Linux sucht er bei der Ausführung von Programmen in der PATH Umgebungsvariable. Er nimmt den ersten passenden Eintrag. Allerdings ist bei Linux das aktuelle Verzeichnis nicht in die Suche mit einbezogen. Deshalb musst du ./ für das aktuelle Verzeichnis eingeben oder du trägst in PATH nen Punkt ein. Dann sucht er immer auch im aktuellen Verzeichnis.
-
mupe schrieb:
jo genau, bei Linux sucht er bei der Ausführung von Programmen in der PATH Umgebungsvariable. Er nimmt den ersten passenden Eintrag. Allerdings ist bei Linux das aktuelle Verzeichnis nicht in die Suche mit einbezogen. Deshalb musst du ./ für das aktuelle Verzeichnis eingeben oder du trägst in PATH nen Punkt ein. Dann sucht er immer auch im aktuellen Verzeichnis.
Sorry hab die zweite Seite nicht gesehen