Vst plug-in, variable Filterparameter
-
Hi
Ich spiel grad etwas mit digitalen Filtern rum in vst plug-ins. Hab die Sachen auch soweit zu laufen gebracht.
Aber zwei Fragen:
Kann man Vst-plug einfach testen, weil bis jetzt muss ich immer Cubase neu starten und zuvor die dll ins plug-in-verzeichnis kopieren. Immer ein morts Aufwand, wenn man viel rumprobiert und testen will. Gehts irgendwie schneller????
Hauptproblem:
Variable Filterparameter, z.b Tp-1, ergibt ein Digitales Filter mit Rekursivteil, will ich jetzt die Frequenz während Betrieb fließend ändern, also die Filter koeffizenten fließend ändern, bekomm ich Probleme. Wenn ich die Filterstates so lass wie sie sind, wird das Filter bei parameteränderung instabil, setzt ich die States auf Null knackt es.
Is mir auch beides soweit klar, warum das so ist. Allerdings weiß ich nicht nach welchen Vorschriften ich die States berchnen muss, um im Zeitbereich einen stetigen übergang zu haben. (ich nehm an damit es sauber klingt muss die Zeitfunktion auch die Ableitung derer stetig sein?).Vielan Dank
Flow
-
Könntest du mal so einen Sopurce posten. Ich lese hier sehr oft von diesen Plugins. Jetzt int. mich mal wie man sowas macht.
-
Hallo Flow_cplus !
Ich habe deinen Beitrag gesehen und wollte dich mal fragen, ob du mir ein paar Tipps geben kannst zum Thema Plug-ins programmieren. Ich habe nämlich vor ein paar Tagen wieder angefangen C++ zu erlernen, weil ich auch vorhabe VST Plug-ins für SX zu programmieren.
Hast du irgendwelche guten Tutorials zu diesem Thema gefunden ?? Wäre cool, wenn du mir helfen könntest.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
-
Also Tutorials hab ich keine, außer die, die bei der Vst-sdk dabei sind. Am einfachsten sind dabei die ohne einges Gui. (sdk gibst frei bei http://www.steinberg.de/Steinberg/Developers.asp?Langue_ID=4)
die sdk ist nicht besonders schön dokumentiert, aber man kommt so zurecht.Im Prinzip arbeiten die Plugins über com objekte, wenn man die Projekttemplates verwendet, muss man nur bei einer fertigen klasse, ein paar funktionen überschreiben. Quasi, die Funktionen die immer aufgerufen werden, wenn parameter, Programme etc.. gändert werden. Und die 2. Hauptfunktionen, denen immer 2 Sampleblöcke (in out) übergeben werden mit den Sample daten, auf kann man dann die Filter/effekte etc draufrechnen.
Allerdings braucht man schon etwas opp verständnis um zu verstehen wie das ganze arbeitet. die sdk ist schon etwas an quellcode und nicht auf den ersten BLick super übersichtlich.
Die eigentliche Filtertheorie hab ich durchs Studium, ich weiß nicht wieviel da im web existiert. Ich hab bis jetzt nur ein paar Filter 1. und 2 ordnung bilinear transformiert. is net besonders schwer.
Aber gerade die Theorie dazu kann sehr unfangreich werden und hat natürlich weniger mit programmierung zu tun.Ansonsten muss ich selber mal schauen ob noch ein paar links finde, wenn ja post ich sie.
z.B http://www.musicdsp.org/ is nie schlecht für sourcMfg
Flow
-
Erstmal vielen Dank für die Tipps. Ich werde mich einfach mal im Internet danach umschauen. Falls ich was finden sollte werde ich es posten.