fstream Plattformabhängig?



  • Hallo!

    Sind die verschiedenen Ströme und somit das gesamte Dateihandling unter Linux anders, sprich ist fstream usw. plattformabhängig oder portabel?



  • Hallo,

    Das Dateihandling ist in fstream gekapselt. Du brauchst dir darum also keinen Kopf machen. Das Interface ist immer das selbe. Die Implementierung kann variieren auf den Systemen, davon bekommst aber i.d.R. nix mit. Kurzum es ist portabel. Deswegen gibts ja sowas wie fstream.



  • Das ist doch mal eine gute Nachricht! 🙂



  • textdateien, die mit notepad.exe oder ähnlichen normalen windows-editoren erstellt wurden, haben <cr><lf> am ende, statt nur <lf>, wie es sich gehört.
    das kann eklig sein.
    die meisten windows-editoren können aber schon <lf> aleine lesen und es ist ok, auch unter win nur noch <lf> zu schreiben.
    unter win gibt es keine root, sondern pro platte eine root. also c:\ und d:\ und e:\ und so. und statt / nimmt man \. das kannste aber zum glück ignorieren, da / auch klappt. (fast immer, aber die shell nimmt / als parameter-trenner wie - an).

    wenn du die daten selber schreibst und liest, mach die dateien als binärdatei auf und benutze nur / als trenner. dann klappt alles wunderbar. mußt du fremde files lesen, probier halt aus, ob die zeilenenden richtig kommen, gegebenenfalls hau <cr> per hand immer am zeilendende weg. und probiere auch, ob die files sauber gelesen werden, wenn sie im ascii-modus geöffnet werden.



  • Öhmm sry hab nicht richtig gelesen.


Anmelden zum Antworten