HILFE!
-
Hallo,
erst einmal kurz zu meinen Vorkenntnissen: ich habe vor sage und schreibe drei Wochen angefangen, mit C++ zu programmieren (und das gezwungenermaßen, weil ich das für meine Numerik I-Vorlesung brauche).
Momentan habe ich folgendes Problem:
Ich will in meinem Programm (Interpolation mit L2-Projektion mit Hilfe des Gauß´schen Algorithmus) andere Programme (oder Funktionen?) anwenden, die ich vorher schon geschrieben habe (z.B. Erstellung einer Hilbert-Matrix, Potenzieren einer Matrix etc.). Bisher sieht mein Programm nämlich so aus, daß es fast nur aus copy&paste besteht und ellenlang ist. Es ist für mich also fast unmöglich, einen Fehler zu finden (der da irgendwo drinstecken muß, da das Ergebnis nicht stimmt...).
Wie geht das???
-
versuch doch mal den fehler bis auf eine funktion zurueckzufuehren und dann poste doch bitte mal die implementation dieser funktion.
was auch immer
-
Das Problem ist, daß die Einzelteile so weit funktionieren. Aber anscheinend sind sie irgendwie falsch zusammengesetzt. Aber (wie gesagt): bei so viel Geschreibsel verliert man sehr schnell den Überblick...
-
tja, dann haette ich mich nicht schon nach drei wochen an ein so grosses projekt gemacht. wenn der code zu gross ist, um ihn zu posten, kann ich dir leider auch nicht helfen, da ich keine ahnung von interpolation oder dem gauss`schen algorithmus habe...
was auch immer
-
Das ist auch nicht meine Idee gewesen. Das ist eine Aufgabe, die wir bei unserem Programmierpraktikum machen müssen, um einen Leistungsschein zu bekommen.
-
hallo
der gauß ist im netz oft zu finden, auch in c bzw. c++ ausprogrammiert.
ich verweise daher erstmal auf google(habe ihn erst gestern selber gebraucht...für numerik
)
du wirst hier keine fertige implementierung bekommen, aber wenn du die entscheidenden stellen postest, die fehler werfen, (natürlich eingebettet in die gesamtlogik) wird dir sicher jemand helfen.
es wird dir auch nichts bringen, hier eine abstrakte lösung zu sehen.
geht auch garnicht, denn keiner weiß, was du genau brauchst.etwas konkreter und quellcode, ohne geht also nicht.
ps: ist dir "debuggen" ein begriff? je nach entwicklungsumgebung und/oder compiler gibt es die möglichkeit, laufzeitfehler durch ausgabe der einzelschritte nachzuvollziehen.
pps: versuche mal, das nächste mal einen besseren titel statt der puren aussage: "hilfe" zu posten. titel sollten dem thema angemessen gesucht werden.