KWrite,.cpp und überhaupt...



  • Hallo,...

    ich nochmal, und zwar habe ich Grundlegende Probs auf Kdevelop.
    Ich will mal gezielt zum Punkt bringen welche das sind, vielleicht
    kann mir jemand genau erklären was, wie, wo zu tun ist.

    1.Ich schreibe ein Programmbeispiel mit Kwrite, dem Editor mit
    Syntaxhervorhebung, und speichere dieses dann mit Endung .cpp
    ab. Im "Visual Studio" (Windows), konnte ich so eine Datei dann
    einfach vom "Studio" aus öffnen und kompilieren, ausführen.
    Habe ich jetzt den Knall nicht gehört, oder ist das mit KDevelop
    in der Form gar nicht zu machen. Alle Versuche mit g++ Name.cpp,
    von der Konsole aus solch eine Datei zu kompileren funzt nicht.
    Es wird zwar eine Datei Namens a.out erzeugt, allerdings nur unter
    Fehlermeldung, ganz egal ob c oder c++, noch nicht mal das einfachste
    "Hello World" wird ausgeführt mit ./a.out ! Das ist mal wieder sowas
    von typisch....Also meine Frage, geht das in dieser Form überhaupt,
    ...also Kwrite->Code schreiben->speichen->Kdevelop aufrufen
    Code.cpp laden->kompilieren und ausführen lassen.
    Oder hab ich hier was Grundsätzlich an Linux oder KDevelop nicht gepeilt ?

    2. Wenn ich dann tatsächlich ein einfaches C++ "Hello World" aus der KDevelop
    "Vorlage" erstellt habe, also den Weg schön brav über Kdevelop gegangen bin
    und auch nach dem ausführen dann ein Konsolen Fenster mit "Hello World" gesehen habe,..wow..was für ein Erfolg..und auf alles schliessen gehe...weil ich gerne was neues editieren möchte..."ist nicht"...die Dateien vom "Hello World" sind immer noch im Verzeichnisbaum auf der linken Seite. Auch wenn ich Kdevelop komplett schliesse und dann neu öffne, und auf neues Projekt "gehe" sind diese Daten noch da.
    Es darf doch wohl nicht wahr sein, das man das alte Projekt in ein anderes
    Verzeichnis verschieben muss um wieder "freie Bahn" zu haben ?

    3. Das mit dem ausführen ist wohl auch eher Glücksache, weil es mal funzt und mal nicht selbst wenn ich keinen Anschlag eigenen Code auf der Tastatur eingebracht habe...
    So und jetzt "sagt" mir bitte mal jemand ob Ich hier was ganz Grundlegendes nicht verstanden habe auf Suse 8.1 und Kdevelop...

    Ich habe in Suchmaschinen geschaut aber nichts entsprechendes gefunden, und ich kann mir keinen "Walzer" reinziehen um zu erfahren wie ich mal eben mit nem Editor oder IDE ein Prog schreiben will und es dann gnädigerweise vielleicht auch in einem Terminal ausführen darf..Setup und Exe Dateien scheinen bei Linux ja nicht so beliebt zu sein,...ich konnte bei den bereits ausgeführten Dateien keine kommplette Exe Datei finden, was mach ich den nun wenn ich ein Beispiel einem Bekannten senden will, den Sourcecode rübermailen ?

    Gruß

    Franknborder...(Mann muss schon etwas wissen, um verbergen zu können das man
    nichts weiss).....wie könnte es auch anders sein...



  • Franknborder schrieb:

    1.Ich schreibe ein Programmbeispiel mit Kwrite, dem Editor mit
    Syntaxhervorhebung, und speichere dieses dann mit Endung .cpp
    ab. Im "Visual Studio" (Windows), konnte ich so eine Datei dann
    einfach vom "Studio" aus öffnen und kompilieren, ausführen.
    Habe ich jetzt den Knall nicht gehört, oder ist das mit KDevelop
    in der Form gar nicht zu machen. Alle Versuche mit g++ Name.cpp,
    von der Konsole aus solch eine Datei zu kompileren funzt nicht.
    Es wird zwar eine Datei Namens a.out erzeugt, allerdings nur unter
    Fehlermeldung, ganz egal ob c oder c++, noch nicht mal das einfachste
    "Hello World" wird ausgeführt mit ./a.out ! Das ist mal wieder sowas
    von typisch....

    Kannst du mal kurz erklären, was das mit kdevelop zu tun hat? 1) Du schreibst ein Programm mit KWrite 2) Du compilierst es mit g++ 3) du startest es mit ./a.out. An welcher Stelle ist da kdevelop im Spiel? Und was heißt "funzt nicht"? Von kdevelop hab ich keine Ahnung, aber in dem Punkt hier könnte ich dir vielleicht helfen, wenn ich wüßte was "funzt nicht" sein soll ...



  • Was das Kdevelop mit Kwrite zu tun hat ? Nichts ! Was ich damit sagen wollte ist das ich mit V Studio ein Programm in einem Editor schreiben konnte und
    dieses dann mit V Studio einfach öffnen und kompileren konnte. Was eigentlich ne feine Sache war...natürlich hätte ich das ganze auch gleich auf dem Studio machen können. Und ich wollte eben wissen ob bzw. wie das auf KDevelop funktioniert....die anderen Aussagen, Frage waren ja wohl verständlich bis auf einige Rechtschreibefehler,...ich bin für jede Hilfe dankbar, deshalb schreibe ich ja dies auch..

    Gruß

    Franknborder



  • beschreib doch einfach den Fehler genau. Was heisst geht nicht. Mit so einer Fehlerbeschreibung kann man nicht wirklich etwas anfangen...

    wmfrs <- lesen, lernen!



  • Hallo,..

    ich habe mir den angegbenen Link zu Gemüte geführt, sicherlich sollte man eine gewisse Netiquette beachten und seine Fragen auch gezielt stellen und ebenfalls zuvor versuchen aus eigener Kraft die Lösung des Problems zu finden, das "vielleicht" gar nicht so groß ist. Ich will jetzt auch nicht eine Grundsatzdiskussion über "Konditionierungsmechanismen","anzetteln" denn das gehört nicht hierher...mit dem besagten "Volltrottel" der u.a auf diesem Link beschrieben wurde, identifiziere ich mich ebenfalls nicht.
    Falls ich im Eifer der Euphorie etwas zu impulsiv oder zu dilletantisch dargelegt habe,
    so bitte ich, dies zu entschuldigen. Ich würde ganz einfach gerne den Einstieg
    in C/C++ auf Linux finden. Ich selbst habe leider keinen online Zugang, und auch keine
    Mittel um mir Lehrmittel zu kaufen. Mein erstes Problem betrifft das arbeiten mit KDevelop.
    Ich habe Linux nochmals komplett neu installiert, für den Fall das ich versehentlich was wichtiges verstellt haben sollte.

    Ich gehe wie folgt vor.:Im Reiter "Projekt"->"neu"->"Terminal"->"C"->"Projetkname"->"Erstellen".Jetzt habe ich auf der linken Seite meine "Baumansicht" und auf der rechten Seite steht der automatisch erzeugte Code, eben das besagte "Hello World Programm".Im Reiter "Erstellen", gehe ich auf "Datei kompilieren" und im unteren "Ausgabefenster" erscheint nach einer Reihe von Statusmeldungen***Erfolg***.Klicke ich dann auf "Erstellen" oder "Ausführen" erhalte ich diese Meldungen:

    gmake all-recursive gmake[1]:
    Entering directory /root/n' Making all in n gmake[2]: Entering directory/root/n/n'
    Making all in docs gmake[3]:
    Entering directory /root/n/n/docs' gmake[3]: \*\*\* No rule to make target../configure.in'
    , needed by `Makefile.in'. Stop. gmake[3]: Leaving directory `/root/n/n/docs' gmake[2]:
    *** [all-recursive] Error 1 gmake[2]: Leaving directory /root/n/n' gmake[1]: *** [all-recursive] Error 1 gmake[1]: Leaving directory/root/n' gmake: *** [all] Error 2
    *** fehlgeschlagen ***

    Und so geht das ganze dauernd, egal welchen Sourcecode ich kompilieren/ausführen möchte.
    Meine Frage lautet nun "warum ist das so?,und was ist zu tun um das zu ändern.
    Ganz am Anfang, also bei der letzten installation, war Kdevelop noch so gnädig und hat
    gelegntlich auch mal einen Code ausgeführt. Und genau dieses gelegentlich missfällt mir !
    Ich habe nichts anderes getan als die beschrieben Schritte...mal klappte das ganze, mal nicht. Jetzt gar nicht mehr. Das ist kein lernen und kein arbeiten.
    Wer hat ähnlich Erfahrungen gemacht ?

    Das war mein Problem mit Kdevelop. Das zweite Problem ist die Ausgabe auf dem Terminal, ausser einem "hallo Welt", mittels

    gcc Hello.c
    ./a.out

    läuft nichts, es kommen ständig nur Fehlermeldungen, ich benutze Codebeispiele aus diesem AOL Tutorial für C unter Win und Linux das hier unter Tutorials erhältlich ist. Also ich bin ziemlich ratlos,....wer weiss Rat ?

    Gruß und danke für die Mühen,...

    Franknborder



  • Ich kenn mich zwar mit Kdevelop nicht aus(emacs rules 😉 ), dieser Fehler scheint aber mit automake / -conf zusammen zu hängen. Guck mal nach, ob Du automake / - conf installiert hast.

    Man kann best. unter KDevelop das compilieren per make deaktivieren... Aber wir gesagt, kenne KDevelop nur ganz oberflächlich.

    Grüssle



  • ich würde mir mal Kate angucken... ein verbessertes KWrite.
    Da hast du diesen ganzen Bloat-Mist von KDevelop nicht.



  • Nedit rules 🕶 www.nedit.org

    🙂



  • Hast du nach der Linuxinstall kdevel konfiguriert. Normalerwiese gibt es hier eine Eintrag dazu im Startmenü bzw. wird man aufgefordert bei ersten Start.

    Wenn du ein KOnsolenprogramm schreiben willst dann bleib bei Programmieren auch dort. z.B. mit GNI MidthNight Commander kurz mc. Oder Emacs
    Compiliert wird dann mit

    g++ -o deinprogramm deinsource.cpp

    gestartet mit ./deinprogramm


Anmelden zum Antworten