System für Netzweite Installation programmieren [Windows,Linux]
-
Für mein Praktikum muss ich ein Software Packet mit gewissen (EMail-)Security-Tools zusammenstellen, dass unter Windows und Linux arbeitet. Dabei muss ich mich hauptsächlich mit der Installation ausseinander setzen, da die Tools schon alle existieren.
Ich will neben einem typischen Einzalplatz Installer auch die Möglichkeit bieten Installation übers Netzwerk zu erlauben und auch das Updaten und die Basiskonfiguration soll über das Netzwerk verlaufen.
Für Linux existieren ja bereits entsprechende Lösungen (zB. via apt-get). Aber wie stell ich so etwas unter Windows am besten an (kenn mich mit Windows (Programmierung) nicht gut aus). Gibt es da schon entspr. Lösungen und Wege oder muss ich einfach alles selber implementieren?
-
*push*
Hier muss es doch irgend wen geben, der Firmenlösungen für Windows programmiert und nicht vom Admin erwartet zu jedem Rechner zu laufen und die CD einzulegen und die Installation durchzuführen.
-
Also vll. seh ich das ja zu einfach. Aber dann würde ich die CD ins CD-Rom aufm Fileserver legen, das CD-Rom freigeben und dann können alle Clients von dort installieren .?
-
In der vorletzten C't (11/04) steht ein Artikel über die unbeaufsichtigte Installation von Windows XP.
Ich habe mir nach dieser Anleitung eine XP-CD gebrannt, die alle Patches, Firefox, Daemon-Tools, Zoom Player usw. automatisch installiert, sowie eine Grundkonfiguration vornimmt (Benutzer anlegt u.ä.).
Das ist zwar keine Netzwerkinstallation, aber vielleicht nur noch einen kleinen Schritt entfernt.Falls du die C't nicht hast: auf dieser Seite ist der Vorgang auch sehr gut erklärt: http://unattended.msfn.org/
HTH
-
eine billiglösung wäre vielleicht batch/shell scripts und ftp freigaben. batch ist auch unter windows recht leistungsstark
-
Ginbg das nicht über RPC?
Norton Antivirus Coporate macht es auch.
-
Die Installer-Engine von dem MS Install kann sowas... und die wird über Scripte programmiert.
Also irgendwo liegen die Files auf einem Server, und davon zieht sich das Installationsskript alle notwendigen Dateien.
Versionsverwaltung und Co ist damit auch möglich.
Es gibt dafür die ganzen Toolkits, auch unattended installation, usw. Ich bin gerade am Überlegen, wo das alles beschrieben ist... irgendwo MSDN. Das fällt unter den Themenbereich Remote Administration Toolkit, wenn mich nicht alles täuscht. Ich habe mich unter NT damit befasst, aber seither nichts mehr dazu gemacht.
Also, gute Nachricht: es geht alles was Du willst und es gibt auch fertige Toolkits dafür. Nur kennt sich hier wohl keiner damit aus.
-
dann muss ich wohl mal in der MSDN wühlen.
Kann man das mit WiX - Windows Installer XML machen?
-
am leichtesten ist es wenn der MSI installer benutz wird
z.b.
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/guide/plugin/developer_guide/silent.html
damit habe ich in einer windows domäne per loginscript auf allen rechnern java installiertooo habe ich mit hilfe von response datei installiert, leider crasht die setup.exe auf win98se rechnern und ich durfe suchen nach einer alternative
- es gibt einmal den weg mit tastatur simulieren, solange man sich an der titelleiste orientieren kann man mit FindWindow aus der WinApi recht leicht was zusammen klicken
- tools die ein snapshot vor und nach der installation machen und danach vergleichen was neu hinzugekommen ist gibts auch. ist aber nicht immer 100% automatisch.
-
kingruedi schrieb:
...
Ich will neben einem typischen Einzalplatz Installer auch die Möglichkeit bieten Installation übers Netzwerk zu erlauben und auch das Updaten und die Basiskonfiguration soll über das Netzwerk verlaufen.Für Linux existieren ja bereits entsprechende Lösungen (zB. via apt-get). Aber wie stell ich so etwas unter Windows am besten an (kenn mich mit Windows (Programmierung) nicht gut aus). Gibt es da schon entspr. Lösungen und Wege oder muss ich einfach alles selber implementieren?
cu
P84