Funktionen C++



  • Hi,
    Ich soll in der Schule ein Referat halten über deklaration, defenition halten und speziell funktionen in c++. Wir benutzen boraland und das buch c++ für Kids.

    Leider find ich nicht würklich das was ich suche....
    Ich denke mal für einen der Ahnung vom Programmier hat ist das ein leichtes.

    Also meine Fragen sind...

    Was sind Funktion ??
    Wie werden sie deklariert ??
    und Ihre Eigenschaften c++ .

    Das am besten auf 2 seiten 😉

    *kleiner Scherz*

    Vielen Dank im Vorraus

    Lenny



  • Lenny156 schrieb:

    das buch c++ für Kids.

    Da ist doch alles schön drin beschrieben. Was willst du mehr? Natürlich müsste man es erst einmal lesen...



  • Probier daraus mal ein referat zu machen....
    Ich bin garantiert nicht zu faul.....

    Hab nur gehört das das hier ein Forum sein sollte...
    Die sin doch auch für Anfänger oder ??ß



  • Versuch es doch mal im C++-Forum.



  • Lenny156. schrieb:

    Hab nur gehört das das hier ein Forum sein sollte...

    Ist es, aber kein Hausaufgaben-machen-lassen-Forum.

    Ich verschieb dich mal nach "C++", vielleicht erbarmt sich dort jemand deiner. Mit dem Borlnd C++ Builder speziell hat das jedenfalls nichts zu tun.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Jansen aus dem Forum Borland C++ Builder (VCL/CLX) in das Forum C++ verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • in den meisten tutorials wird am anfang deine fragen beschrieben.
    http://www.c-plusplus.net/c___1.htm
    bsp: http://tutorial.schornboeck.net/inhalt.htm



  • Eine Funktion ist, vereinfacht ausgedrückt, eine Zusammenfassung von mehreren Anweisungen unter einem bestimmten Namen. Sie können sich eine Funktion als eine Art Teilprogramm (Unterprogramm) innerhalb eines beliebig komplexen Gesamtprogramms vorstellen.

    Funktionen werden hauptsächlich aus zwei Gründen eingesetzt:

    Öfters benötigte Sequenzen von Anweisungen müssen nur einmal geschrieben werden und können dann auf relativ einfache Art von verschiedenen Stellen im Programm aus ausgeführt werden.
    Erst mithilfe von Funktionen ist es möglich, ein größeres Programm in kleine, logische Teile zu unterteilen. Diese Unterteilung erleichtert den Überblick über das Gesamtprogramm und damit (auch ganz wichtig!) die Wartbarkeit. Außerdem lassen sich einzelne Funktionen leichter testen als ein großes Gesamtprogramm.

    Eine Funktion hat immer folgenden Aufbau:

    RETURNTYP Funktionsname ([Parameter])
    {
    [Definition von lokalen Variablen]
    Anweisungen der Funktion
    [return RETURNWERT]
    }

    Die Angaben in den Klammern [...] sind optional.

    aus: http://www.cpp-tutor.de/cpp/le07/le07_01.htm



  • Wie der Klugscheisser schon sagte haben Funktionen auch Parameter als Möglichkeit, durch diese es möglich ist, die konkrete Funktionsweise der Funktion zu verändern, wobei aber im Eigentlichen die Funktion beibehalten werden sollte.
    Beispiel:

    double sqrt(double a)
    {
    }
    

    Je nach a wird eine Wurzel aus einer anderen Zahl gezogen, aber egal, welchen Wert man übergibt, die Funktion zieht die Wurzel (oder versucht es zumindest).

    Noch was:
    Eine Funktionsdeklaration ist übereinstimmend mit dem Erstellen eines Prototypen einer Funktion:

    RÜCKGABETYP Funktionsname ([Parameter]);
    

    Solche Teile benötigt man, um am Anfang gleich klar zu machen, was es gibt.
    Das entspricht auch dem Wort ,,Deklaration'', denn das bedeutet vorerst nicht anderes als eine Bekanntmachung, zu sagen, dass es etwas gibt, wohingegen eine Definition schon mehr aussagt, aber ich sage nichts dazu, in den FaQ ist ein gutes Thema zu Deklarationen, Definition und Initialisierungen verfasst.

    MfG Eisflamme


Anmelden zum Antworten