fahrplanprojekt HILFE
-
halli hallo!!
nach diesem text denken sich sicher einige...man iss die blöd....aber ich
kanns wirklich nicht....und ich hoffe dass das mein Lehrer nicht liest...denn
das projekt ist für die schule!!also ein kleines.....großes Problem!!
und zwar
ich und noch zwei mitschüler müssen ein fahrplanprojekt erzeugen (OOP)
fahrplanobjekt = es geht um den Fahrplan für einen Zug und zwar haben wir
bestimmte Strecken festgelegt die ein Zug an einem Tag fährt....und zwar von
A: bludenz nach bregenz, von B: bludenz nach feldkirch, von C: bregenz nach feldkirch
und natürlich alles jeweils auch in umgelehrter reichenfolge (D;E;F) (das liegt alles in österreich
falls ihr die Städte nicht kennt)allgemein:
das projekt sollte können: eingabe der gewünschten Strecke durch den Benutzer (durch eingeben von A bzw B bzw C .....)
dann sollte es die gewünschte "Tabelle" mit den fahrplanzeiten ausgeben die wir im hintergrund angelegt haben.
Eine Tabelle sieht z.B so aus:F. Feldkirch - Bregenz
1. 01:15 - 01:30
2. 03:15 - 03:30
3. 05:15 - 05:30
4. 07:15 - 07:30
5. 09:15 - 09:30
6. 11:15 - 11:30
7. 13:15 - 13:30
8. 15:15 - 15:30
9. 17:15 - 17:30
10. 19:15 - 19:30
11. 21:15 - 21:30
12. 23:15 - 23:30wobei die vorderste Zahl die Zeit ist in der er in diesem falle in Feldkirch
abfährt und die zweite Zeit für die ankunft in bregenz steht!! die Zeilen sind durch Strichpunkte getrennt!!!genauer.....
unser team hat dieses projekt nun unterteilt in verschiedene objekte da wir OOP müssen.
diese lauten:
einlese Objekt
Eingabe Dialog Objekt
Datenausgabe Dialog Objekt und
Fahrplanobjektwobei ich nur hilfe brauche beim fahrplan objekt!!
das objekt hat die aufgabe die fertig eingelesene datei (= 1 Datei in der alle Fahrpläne enthalten sind) beim
Dateneinleseobjekt zu holen und es in ein Array speichern.....wir unterscheiden dabei
Fahrplan = die ganze Datei wo alle Fahrpläne - Datei (alle Tabellen der Strecken) enthalten sind
Verbindung = ein einzelner Fahrplan (eine Tabelle) (z.B Feldkirch-Bludenz)
Zeiten = die zeiten des zuges (z.B 12. 23:15 - 23:30)das geht mich wieder nichts an....nur zur erklärung....
nun wenn das hineinspeichern in ein Array erledigt ist muss das Eingabedialog Objekt aus "mich" (Fahrplanobjekt)
zugreifen und die möglichen Strecken
Fahrpläne) holen und am BS ausgeben so dass der Benutzer wählen kann.das wärs!!
jetzt hab ich mir die finger blau geschrieben und hoffe wirklich das mir
jemand helfen kann!
ich muss das projekt nämlich nächste woche abgeben und habe keinen blassen schimmer wie ich das machen soll.....mfg
nathalie
-
Ich würd für jede Strecke ne eigene Fahrplan-Datei machen, is einfacher.
Wie siehts mit den Schnittstellen aus? Die solltet ihr ja besprechen, wenn die Objekte, an denen ihr arbeitet zusammenarbeiten müssen.
Außerdem finde ich die Aufteilung nicht ideal, ich würde folgende Klassen nehmen:
Für jeden Ort eine KLasse, die hat dann für jeden Ort, zu dem ein Zug fährt ne glaichnamige Funktion, die bei Fahrplanabfrage aufgerufen wird und den Fahrplan ausliest und ausgibt.
Dann noch ein Objekt, dass die Abfrage entgegennimmt und an die Ort-Objekte weiterleited.
Wär nur mein Vorschlag, heißt nicht, dass das ideal oder auch nur gut wäre.
mfg
-
also vielen dank für deine hilfe
ich hab mir schon gedacht das unsere lösung keine gute ist...
kurze erklärung...
ein schulprojekt, da wir 3 mädels sind und jeder von uns gleich wenig ahnung hat von programmieren.....
hat uns das der lehrer so eingeteilt und zugeteilt!!der vorschlag gefällt mir gut....habe zwar keine große ahnung aber klingt einleuchtender und verstädnlicher als die von uns
trotzdem gibts ein problem.....
meine zwei teammitglieder....
bzw ein teammitglied wir damit nicht einverstanden sein da sie schon ihr
ganzes Objekt programmiert hat und ihr da der lehrer schon fast alles gemacht hat....
dann will sie sicher nicht nochmal alles machen....irgendwie verständlichtrotzdem vielen dank für deine hilfe und ich werde die anderen mal fragen....:-)
nathalie