HILFE (OOP)
-
halli hallo!!
nach diesem text denken sich sicher einige...man iss die blöd....aber ich
kanns wirklich nicht....und ich hoffe dass das mein Lehrer nicht liest...denn
das projekt ist für die schule!!also ein kleines.....großes Problem!!
und zwar
ich und noch zwei mitschüler müssen ein fahrplanprojekt erzeugen (OOP)
fahrplanobjekt = es geht um den Fahrplan für einen Zug und zwar haben wir
bestimmte Strecken festgelegt die ein Zug an einem Tag fährt....und zwar von
A: bludenz nach bregenz, von B: bludenz nach feldkirch, von C: bregenz nach feldkirch
und natürlich alles jeweils auch in umgelehrter reichenfolge (D;E;F) (das liegt alles in österreich
falls ihr die Städte nicht kennt)allgemein:
das projekt sollte können: eingabe der gewünschten Strecke durch den Benutzer (durch eingeben von A bzw B bzw C .....)
dann sollte es die gewünschte "Tabelle" mit den fahrplanzeiten ausgeben die wir im hintergrund angelegt haben.
Eine Tabelle sieht z.B so aus:F. Feldkirch - Bregenz
1. 01:15 - 01:30
2. 03:15 - 03:30
3. 05:15 - 05:30
4. 07:15 - 07:30
5. 09:15 - 09:30
6. 11:15 - 11:30
7. 13:15 - 13:30
8. 15:15 - 15:30
9. 17:15 - 17:30
10. 19:15 - 19:30
11. 21:15 - 21:30
12. 23:15 - 23:30wobei die vorderste Zahl die Zeit ist in der er in diesem falle in Feldkirch
abfährt und die zweite Zeit für die ankunft in bregenz steht!! die Zeilen sind durch Strichpunkte getrennt!!!genauer.....
unser team hat dieses projekt nun unterteilt in verschiedene objekte da wir OOP müssen.
diese lauten:
einlese Objekt
Eingabe Dialog Objekt
Datenausgabe Dialog Objekt und
Fahrplanobjektwobei ich nur hilfe brauche beim fahrplan objekt!!
das objekt hat die aufgabe die fertig eingelesene datei (= 1 Datei in der alle Fahrpläne enthalten sind) beim
Dateneinleseobjekt zu holen und es in ein Array speichern.....wir unterscheiden dabei
Fahrplan = die ganze Datei wo alle Fahrpläne - Datei (alle Tabellen der Strecken) enthalten sind
Verbindung = ein einzelner Fahrplan (eine Tabelle) (z.B Feldkirch-Bludenz)
Zeiten = die zeiten des zuges (z.B 12. 23:15 - 23:30)das geht mich wieder nichts an....nur zur erklärung....
nun wenn das hineinspeichern in ein Array erledigt ist muss das Eingabedialog Objekt aus "mich" (Fahrplanobjekt)
zugreifen und die möglichen Strecken
Fahrpläne) holen und am BS ausgeben so dass der Benutzer wählen kann.das wärs!!
jetzt hab ich mir die finger blau geschrieben und hoffe wirklich das mir
jemand helfen kann!
ich muss das projekt nämlich nächste woche abgeben und habe keinen blassen schimmer wie ich das machen soll.....mfg
nathalie
-
Trotz des vielen Textes fehlen noch paar Informationen, oder beduerfen einer Entscheidung
wobei ich nur hilfe brauche beim fahrplan objekt!!
das objekt hat die aufgabe die fertig eingelesene datei (= 1 Datei in der alle Fahrpläne enthalten sind) beim
Dateneinleseobjekt zu holen und es in ein Array speichern.....genauer.....
unser team hat dieses projekt nun unterteilt in verschiedene objekte da wir OOP müssen.
diese lauten:
einlese Objekt
Eingabe Dialog Objekt
Datenausgabe Dialog Objekt und
Fahrplanobjekt1. Programmiersprache ???
- du schreibst im C / C++ Forum.
- Du redest von Objekten ?
. meinst du also C++ ???2. Array ?
. ist Array hier an Abstrakter Begriff oder muss es ein C-Array sein ???3. Team
- Bevor du Dir gedanken ueber Dein eigenes Design machst, musst du die Schnittstellen zu den Modulen genau kennen, die nicht in deiner Verantwortung liegen. Du kannst das beste Design hier entwickeln, es kann aber alles umsonst sein, wenn sich die anderen auf Schnittstellen einigen die nicht zu deinem Design passen.
. Setzt dich mit deinem Team zusammen, und spezifizier die Schnittstellen ...
. wie werden die Daten von dem EinleseObject an dich weitergegeben ?
. was und in welcher Form erwartet das DialogObject an Informatioen ...Ciao ...
-
RHBaum schrieb:
2. Array ?
. ist Array hier an Abstrakter Begriff oder muss es ein C-Array sein ???Was definierst Du mit C-Array und was mit C++-Array?
Ein Array in C und C++ ist und bleibt sowas hier:
unsigned int Values[4];
-
Ein Array in C und C++ ist und bleibt sowas hier:
genau, auch wenn ich ein
unsigned int Values[4];
in C++ verwende, bleibt es ein C-Array
die rhetorische Frage war, wie genau der Begriff Array zu nehmen ist.
1. ein C-Array ?
2. Was, worauf ich ueber den Index Zugriff hab (std::vector möglich)
3. irgend nen Container (wenn es sich anbietet, waer auch ne list oder map ok)Ciao ...
-
RHBaum:
Also wenn du einen popeligen std::vector oder sonst was aus der STL wirklich als reihnes Array ansiehst, solltest du mal deine definition vergessen und nochmal lernen.
-
Ich glaub ich geb auf ...
- entweder drueck ich mich wirklich zu doof aus
- oder ich versteh manche Posts auch nicht wirklich ...
- oder manche koennen ned mehr wie 3 worte hintereinander auf einmal lesen ohne den Kontext der vorangegangenen 3 worte zu verlieren.Ciao ...
-
RHBaum
Oder deine Auflistungen sind fürn arsch