Übung



  • hallo kann mir jemand helfen bei dieser Übung
    Entwicklen Sie ein Programm, welches Potenen X hoch n mit ganzzahlingem (auch negativem) Exponenten n berechnet. die BAsis x kann beliebig reel sein. Die werte x und n werden über die Tastatur eingegeben ; das Resultat wird am Bildschirm angezeigt.
    danke-



  • basis und exp einlesen
    ergebnis auf 1 setzen
    schleife, die exp mal läuft
       ergebnis=ergebns*basis
    ergebnis ausgeben
    


  • ich brauche bitte ein Quellcode
    danke schön



  • Wir machen keine Hausaufgaben!

    Was erwartest du?

    Ohne eigenes Bemühen geht gar nichts!



  • Hallo,

    wo wäre denn dann deine Leistung? Dann müsstest du Volkard zumindest erwähnen, wenn du die Lösung vorträgst....



  • @ Volkard: geht das nicht nur mit positiven Exponenten



  • @asterix864:

    volkrad hat doh nun wirklich schon so gut wie alles hingeschrieben. Der rest läuft doch komplett ohne Denken ab. Das ist doch nur stupids eintippen. Was willst du denn mehr?



  • übungen sind normalerweise dazu da, gewisses wissen anzuwenden.
    aus dem pseudocode über mir kannst du sicherlich ein funktionierendes prog zusammenbasteln. wenn net, dann empfehlen wir dir, dich noch mal mit der sprache auseinanderzusetzen, weil du hier wirklich nur wenige grundlegende dinge von c++ benutzen musst.
    außerdem ist es sicher net schön, dir den lerneffekt wegzunehmen.
    also halt dich ran, das schaffst du auch alleine 🙂



  • asterix864 schrieb:

    ich brauche bitte ein Quellcode
    danke schön

    #include <iostream.h>
    using namespace std;
    
    int main(){
       cout<<"Bitte Basis und Exponent eineben;
       int basis,exp;
       cin<<basis<<exp;
       int result=1;
       for(int i=0;i<=exp;++i)
          result=*basis;
       cout<<result
       return 0
    }
    

    leider ist mir in jeder zeile ein fehlerchen passiert. und jetzt guck in deine bücher, schau, was mein programm macht (oder machen soll) und wie es das macht (oder machen soll). dann kanste die fehler noch ete nacht alle rausmachen.



  • Glamdrink schrieb:

    @ Volkard: geht das nicht nur mit positiven Exponenten

    ups. jo.
    aber mit negativen exponenten kann ich's nicht.
    vielleicht können wir ja was draus entwickeln, wenn das programm für positive exponenten fertig ist und hier gepostet wird.



  • Hallo,

    @Volkard
    Bist du Pädagoge ? Hört sich für mich nach didaktischer Reduktion an was du da vor machst.

    Btw. gefällt mir sehr gut, das mit den Fehlern. Könnte man evtl. öfter mal in solchen Fällen machen, wenn es angebracht ist.



  • prolog schrieb:

    @Volkard
    Bist du Pädagoge ? Hört sich für mich nach didaktischer Reduktion an was du da vor machst.

    eigentlich nicht. aber ich lehre gerne. und manche meinen sogar, ich hätte ein glückliches händchen dafür.
    edit: "didaktische Reduktion" höre ich gerade zum ersten mal.

    Btw. gefällt mir sehr gut, das mit den Fehlern. Könnte man evtl. öfter mal in solchen Fällen machen, wenn es angebracht ist.

    jo. aber asterix864 wollte ne ganz fertige lösung. schätze, er fragt zuerst 5 stunden lang in anderen foren, bevor er 3 stunden ausgibt, um den stoff nachzuarbeiten.



  • weil jemand, den ich sehr schätze, meint, ich solle hier nicht den pädagogen raushängen lassen:

    #include <iostream> 
    using namespace std; 
    
    int main(){ 
       cout<<"Bitte Basis und Exponent eingeben" ; 
       double basis;
       int exp;
       cin<<basis<<exp; 
       double result=1;
       if(exp>0)
          for(int i=0;i<exp;++i) 
             result/=basis;
       else
          for(int i=0;i<-exp;++i) 
             result/=basis;
       cout<<result;
       return 0;
    }
    

    die fehler, die jetzt noch drin sind, falls welche drin sind, habe ich echt übersehen.



  • Hi,

    Didaktische Reduktion ist der aufgeblähte Ausdruck für die Methode bei der man Unwichtiges für den aktuellen Lehrstoff zunächst hintenan stellt und z.B. Blackboxes baut um einen bestimmten Bereich effektiver lehren zu können. Also grob gesagt vom Einfachen zum Schwierigen.

    Ja hast sicher recht, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass er sich die fertige Lösung von anderen holt. Dennoch find ich den Ansatz ne gute Methode um gerade diesen Hausaufgabenpostings "sinnvoll" zu antworten.



  • prolog schrieb:

    Didaktische Reduktion ist der aufgeblähte Ausdruck für die Methode bei der man Unwichtiges für den aktuellen Lehrstoff zunächst hintenan stellt und z.B. Blackboxes baut um einen bestimmten Bereich effektiver lehren zu können. Also grob gesagt vom Einfachen zum Schwierigen.

    jo. hab längst nachgegooglet, was das ist. wichtig an der reduktion ist, daß man nicht "lügt". so gegen mich im dritten schuljahr geschehen. der lehrer (herr daniel, pereat!) sagte "die erde fliegt in einer ellipse um die sonne. ... im winter ist es kälter, weil dann die erde weiter von der sonne weg ist."
    bravo! prima reduziert. ich hab erst zwei jahre später gelernt, wie es richtig ist. mann, war ich sauer auf den wixer, der so völlig falsch reduzierte.

    Ja hast sicher recht, dass es shr Wahrscheinlich ist, dass er sich die fertige Lösung von anderen holt. Dennoch find ich den Ansatz ne gute Methode um gerade diesen Hausaufgabenpostings "sinnvoll" zu antworten.

    mal testen. vielleicht bildet sich ne ganz vernünftige antwort-kultur heraus. das ewige "wir machen keine hausaufgaben!" mag ich auch nicht.


Anmelden zum Antworten