etwas anders



  • Hallo

    kann einer das etwas anders darstellen ist es möglich oder ist das nur der einzigste variant...!

    class punkt{

    private:

    double x;
    double y;

    public:

    punkt() {

    }

    punkt(double x_in, double y_in) {

    x = x_in;
    y = y_in;

    }

    void print() {

    cout << "Punkt: (" << x << "," << y << ")" << endl;

    }

    };



  • kann einer das etwas anders darstellen

    Ja, indem ich CodeTags benutze :p :

    class punkt
    {
    private: 
      double x; 
      double y; 
    
    public: 
      punkt()
      { 
    
      } 
    
      punkt(double x_in, double y_in)
      { 
        x = x_in; 
        y = y_in; 
      } 
    
      void print()
      { 
        cout << "Punkt: (" << x << "," << y << ")" << endl; 
      } 
    };
    

    Was gefällt dir hier nicht?

    MfG



  • class punkt
    {
    private: 
      double x; 
      double y; 
    
    public: 
      punkt(){} 
    
      punkt(double x_in, double y_in):x(x_in),y(y_in){} 
    
      void print()
      { 
        cout << "Punkt: (" << x << "," << y << ")" << endl; 
      } 
    };
    


  • Der Code schaurt doch super aus. Kannst natürlich noch Kommentare, Leerzeilen und Leerzeichen nach belieben einfügen, nutzt dir aber gar nix.



  • Andreas1985 schrieb:

    Der Code schaurt doch super aus.

    Naja...

    punkt statt Punkt
    keine Initialisierungsliste
    kein Zugriff auf die Membervariablen
    Punkt sollte deshalb eine struct sein
    print schreibt nach cout anstatt einen stream als Argument zu übernehmen und dorthin zu schreiben
    Da es ein print gibt, sollte der op<< auch überladen werden
    und das x_in ist hässlich, da tut es ein x auch



  • you schrieb:

    kann einer das etwas anders darstellen

    Ja, indem ich CodeTags benutze

    Hoffentlich beim nächsten mal die richtigen. :p



  • kann einer so lieb sein und mir den quell code nach seiner art erstellen..

    danke im voraus

    Martin



  • Martini1982 schrieb:

    kann einer so lieb sein und mir den quell code nach seiner art erstellen.

    #define Pungt Punkt
    class Punkt{//klammern schreib ich seit ein paar wochen oben, aber ist egal. 
    private: 
      double x; 
      double y; 
    public: 
      Punkt(){
      }
      Punkt(double x_in, double y_in)://initialisiererliste, weil die sonst immer gut ist
      x(_x),
      y(_y){ 
      } 
      void printAt(ostream& out){//damit's auch mit files klappt
        out <<"Punkt: (" << x << "," << y << ")";//immer ohne endl, das wird in der main stehen
      }
    };
    /*
    ostream& operator<<(ostream& out,Pungt const& p){
       p.printAt(out);
       return out;
    }
    */
    


  • // ich behlaten jetzt Volkrads formatierung einfach mal bei
    class Punkt{
    private: 
      double const x;   // kann doch eh nicht geändert werden
      double const y; 
    public: 
      Punkt(double x_in, double y_in):
      x(_x),
      y(_y){ 
      } 
      void printAt(ostream& out){
        out <<"Punkt: (" << x << "," << y << ")";
      }
    };
    

    Hmm, aber ich finde das alles ein wenig umständlich. Zum Auslesen muss man ja streams verwenden, aus denen ich die Informationen extrahiere. Also etwas zum Lesen fänd ich nicht schlecht.



  • Helium schrieb:

    Hmm, aber ich finde das alles ein wenig umständlich. Zum Auslesen muss man ja streams verwenden, aus denen ich die Informationen extrahiere. Also etwas zum Lesen fänd ich nicht schlecht.

    du meinst lesen im sinne von lesen? da muss ein konstruktor her.



  • Helium schrieb:

    // ich behlaten jetzt Volkrads formatierung einfach mal bei

    wer ist eigentlich dieser volkrad, dem ihr immer antwortet? ich sehe ungefähr einmal die woche ne antwort an den, aber ich sehe so selten postings von ihm.

    double const x; // kann doch eh nicht geändert werden

    nach 20 minuten des arbeitens mit diesem Punkt, klatscht man doch eh nen operator+= rein.
    const-attribute sind eh normalerweise unfug.



  • wer ist eigentlich dieser volkrad, dem ihr immer antwortet? ich sehe ungefähr einmal die woche ne antwort an den, aber ich sehe so selten postings von ihm.

    Innerhalb dieses Forums gibt es einen Geheimverbund. Wir lassen uns heimlich Nachrichten zukommen, indem wir an einen gewissen "volkrad" schreiben. Die meisten denken, es sei nur ein Tippfehler und wir würden dich meinen. Dem ist aber nicht so. 😡



  • btw: ihr habt vergessen print const zu machen...


Anmelden zum Antworten