KI



  • Wie findet man einen brauchbaren Einstieg in KI mit C++? (Suchfunktion funktioniert nicht)

    Ist das hier ein vernünftiger Einstieg? (m.E. zu komplex)
    http://www.aboutit.de/view.php?ziel=/01/27/07.html



  • Auf gamedev gibt's glaub' ich viel, die fangen erstmal mit StateMachine KI an...



  • stellt sich die frage was KI eigentlich bedeuten soll. die einen reden da von schaprogrammen die anderen meinen computergegner in egoshootern und dann gibts noch den ganzen abgefreakten rest mit fuzzy logik und neuronalen netzen die auch immer wieder gerne damit in verbindung gebracht werden....





  • Der Turing-Test
    Eine der ersten Arbeiten, die sich mit maschineller Intelligenz beschäftigt, ist ,,Computing machinery and intelligence'' von dem englischen Mathematiker Alan Turing, 1950. In dieser Arbeit beleuchtet Turing die Frage, ob Maschinen je in der Lage sein werden zu denken. Dabei geht er im Speziellen nicht darauf ein, worum es sich bei Intelligenz oder Denken handelt, sondern schlägt einen empirischen Test, den Turing-Test, vor. [Luger1997]

    Der Test läuft nach folgendem Konzept ab. Ein menschlicher Richter steht in Verbindung mit einem Computer und einem Menschen. Damit der Test fair und unvoreingenommen gegenüber dem Computer ablaufen kann, werden beide Dialoge ausschließlich über Terminals geführt. Der Richter hat nun die Aufgabe herauszufinden, welcher der beiden Kommunikationspartner der Mensch und welcher der Computer ist. Über die Aufgabe des Richters sind sowohl der Computer als auch der Mensch informiert. Der Computer muß somit versuchen, sich wie ein Mensch zu verhalten. Am Ende des Tests muß der Richter auf Grund der geführten Dialoge entscheiden, welcher der beiden Partner der Computer war. Kann der Richter schlußendlich keine Entscheidung treffen, oder entscheidet er sich falsch, so kann die Maschine nach Turing als intelligent aufgefaßt werden. [Luger1997]

    Gibt es solche Programme heute schon, z.B. für chat-Programme?



  • @terraner: Danke! Interessanter Link. Man erhält schnell einen aktuellen Einblick. Leider kein Hinweis auf C++ und KI. Offensichtlich sind andere Sprachen (LISP, PROLOG, JESS) in diesem Feld geeigneter.



  • Zu diesem Turing-Test: Mein Lieblings KI-System für Schach ist Chessbase Fritz8. Damit kann man über das Internet auch gegen menschliche Gegner antreten. Nun gibt es offenbar gute Algorithmen, um heraus zu finden, ob ein Gegner ein Schachprogramm hinzu zieht, um besser zu spielen. Diese Systeme müssen ziemlich sicher sein, denn wird ein Spieler aufgrund der gewählten Zugfolge ertappt, setzt man ihn daraufhin knallhart auf "Null" und outet ihn.



  • @Henkes und woran willst du da erkennen, dass er sich die Taktik nicht von wo anderst abgeschaut hat und in Wahrheit doch fair spielt?



  • SirLant schrieb:

    @Henkes und woran willst du da erkennen, dass er sich die Taktik nicht von wo anderst abgeschaut hat und in Wahrheit doch fair spielt?

    Bei Turnieren mit internationaler Präsenz im Internet werden hinterher die Züge in den Partien, mit den Zügen die die verschiedenen Engines gezogen hätten, verglichen. Sollte es zu häufigen Übereinstimmungen kommen, wird es als cheaten angesehen, außerdem hat man ja noch Angaben wie die Zeit für einen Zug zur Verfügung, die auch weiterhelfen können! Auch ein Großmeister findet kein 7 zügiges Matt innerhalb von 5 Sekunden 😉



  • japro: also die meisten als KI deklarierten algorithmen haben ja eigentlich nichts mit Intelligenz zu tun.
    Das program tut genau das was man ihm sagt. Waehrend bei Neuronalen Netzen und genetischen algorithmen ein selbstlern effekt vorhanden ist.
    Fuzzy Logic ist lieb und nett anzuwenden aber eigentlich bietet es nur die basics um von dem klassischen wahr/falsch lernen wegzukommen

    @Erhard Henkes:
    in welchem bereich willst du dich mit KI beschaeftigen? dann kann ich dir sicher ein paar links aus meinen bookmarks empfehlen



  • gomberl schrieb:

    japro: also die meisten als KI deklarierten algorithmen haben ja eigentlich nichts mit Intelligenz zu tun.
    Das program tut genau das was man ihm sagt. Waehrend bei Neuronalen Netzen und genetischen algorithmen ein selbstlern effekt vorhanden ist.
    Fuzzy Logic ist lieb und nett anzuwenden aber eigentlich bietet es nur die basics um von dem klassischen wahr/falsch lernen wegzukommen

    hab auch nie was anderes gesagt. den begriff KI benutzt man ja sehr frei. auch das lernen eines neuronalen netzes ist im prinzip einfach eine methode für eine funktion über parameter den fehler zu minimieren. d.h. eigentlich sucht man sowas wie eine "regressionsgerade" für eine ziemlich komplexe funktion... ist schlussendlich auch nur ein algorithmus der nicht wirklich intelligenz ist.



  • @gomberl: ich würde gerne mit einfacheren Systemen beginnen, z.B. eine 2D-Form, die aus einem 2D-Labyrinth entkommen muss oder ähnliche Aufgaben. Mich interessiert hierbei, wie ein Lerneffekt einsetzt und dauerhaft verankert wird.

    Bei Robotern testet man bei solchen Aufgaben verschiedene Vorgehensweisen, auf ein Hindernis zu reagieren. Ich möchte, dass das System selbstlernend ist und auf das Endergebnis (z.B. Zeit, um zu entkommen, oder möglichst geringe Zahl von Anstößen an Hindernissen) reagiert.

    Als Programmiersprache würde ich hierbei am liebsten C++ einsetzen, falls es brauchbare Vorbilder gibt.





  • Thx. 🙂



  • Zum Turing-Test: Es hat noch kein System diesen Test bestanden.
    Turings Aussage war quasi die, dass ein künstliches System, das von einem intelligenten Menschen nicht zu unterscheiden ist, intelligent genannt werden kann. Codito ergo sum : da wir bis jetzt keine künstlichen Intelligenzen hier rumrennen haben (außer im CS, etc.) hat diesen test wohl noch niemand bestanden.

    übrigens kann man mit einem solchen System mal schnell ne Goldmünze und 100 000 $ CASH bekommen : http://www.loebner.net/Prizef/loebner-prize.html



  • Richtige KI (=künstliche INtellignez) wird es NIE geben. Die beste KI ist eine, die am meisten Strukturen und Muster im Speicher hat mit denen sie alles
    nach der boolschen algebra - NICHT lymbisch wie das menschliche Hirn - vergleicht und danach handelt. Wobei die handlungen auch wieder vom mensch vorgegeben sind und somit stehen der 'KI' nicht unendliche potenzielle Lösungen für ein Problem zur Verfügung wie dem Menschen.

    ________________________________
    Unterm Strich: (!KI==1)



  • erhard
    ******

    Bei Robotern testet man bei solchen Aufgaben verschiedene Vorgehensweisen,
    auf ein Hindernis zu reagieren. Ich möchte, dass das System selbstlernend ist
    und auf das Endergebnis (z.B. Zeit, um zu entkommen, oder möglichst geringe
    Zahl von Anstößen an Hindernissen) reagiert.

    Die Grundlegenden Techniken dafür würde ich dem Gebiet der "Algorithmischen Geometrie" entnehmen.

    Die bei der FernUni Hagen hatten mal nette Applets dazu, zb. Erforschung eines "beliebigen Polygons" usw. Weiß aber nicht mehr ob die noch existieren.

    bye

    tt



  • Tolga schrieb:

    Richtige KI (=künstliche INtellignez) wird es NIE geben. Die beste KI ist eine, die am meisten Strukturen und Muster im Speicher hat mit denen sie alles
    nach der boolschen algebra - NICHT lymbisch wie das menschliche Hirn - vergleicht und danach handelt. Wobei die handlungen auch wieder vom mensch vorgegeben sind und somit stehen der 'KI' nicht unendliche potenzielle Lösungen für ein Problem zur Verfügung wie dem Menschen.

    ________________________________
    Unterm Strich: (!KI==1)

    schonmal überlegt, dass künstlich nicht nur ein computer sein kann? hab vor kurzem bei nem besuchstag an ner uni so einen chip gesehen der ein fest verdrahtetes neuronales netz hatte. und zwar analog! da kann es auch beliebig viele zustände geben.
    künstlich != digital
    und dann sehe ich keinen grund warums nicht gehen sollte. ist wohl mehr die frage ob es sinvoll ist.



  • schonmal überlegt, dass KI (sprich künstliche Intelligenz) der falsche Begriff ist?

    artificial heißt nicht nur künstlich, sondern auch scheinbar, etc.
    intelligence heißt auch Verstehen/ Verständnis.

    Im Endeffekt ist "Scheinbares Verstehen" eine viel genauere Übersetzung des englischen artificial intelligence...



  • womit wir bei der grundfrage angelangt sind. was ist intelligenz überhaupt? und solange wir diese frage nicht geklärt haben belassen wir es mal dabei alles KI zu nennen, was versucht menschliches denken nachzubilden.


Anmelden zum Antworten