Simulation von messgeräten
-
Moin
Ich hab in letzter zeit verschiedene Messgeräte aus dem E-Technik-Bereich in c/c++ ausgelesen. Dabei kam uns die Idee das wir die Messgeräte (z.b.DMM, Ossi,..) eventuell auch visuell darstellen und simulieren könnten.
Angedacht ist, ein Schaltplaneditor zu erstellen, um die Schaltung aufzubauen.
Neben Widerständen, Spulen , Kondensatoren, Dioden,... etc soll dann auch das jeweilige Messgerät in die Schaltung eingefügt werden können. Jedes Bauteil soll wenn man z.b. draufklickt seine Egenschaften,(also voreingestellte Messgrößen etc bekommen) desweiteren halt auch die gemessen/berechneten
Messwerte enthalten. Zum Abschluss soll dann eine Auswertung möglich sein, u.a. Diagramme bzw. eine Darstellung ähnlich des Osszillskop.Meine Fragen nun dazu:
- mit welcher programmiersprache läßt sich dies am besten realisieren. zur Auswahl stehen momentan C/C++ / C# / java,
(wobei Java nicht unbedingt meine lieblingssprache ist, wobei auch hier keine probleme mit der objektorientierheit/entwumuster etc besteht) - wer kann mir zu diesem Thema gute Literatur, in Form von Büchern, Skripte
aber auch Zutorials empfehlen. Bei google etc bin ich zwar auch auf der suche, aber vielleicht hat der eine oder bereits ähnliches gesucht oder erfahrung darin und kann inetseiten etc emfpfehlen.
3)das gleich wie bei 2) nur sowas wie Beispielcodes (codeschnipsel, anregeungen etc.)
Hab zwar für java nen fertigen Code für einen Digitalsimulator, nur den abzuändern , anzupassen ohne wirklich zu verstehen was dahinter steckt ist langweilig und nicht sinn der sache, daher will ich Schritt für Schritt an die Aufgabe rangehen und vielleicht kann der eine andere mir dazu Tips geben.
Besten dank für eure antworten
jma
- mit welcher programmiersprache läßt sich dies am besten realisieren. zur Auswahl stehen momentan C/C++ / C# / java,
-
hmm... da haste dir aber was vorgenommen..
Also ich denke, C++ reicht da aus.
Ich würde eine Klasse cBauteil erstellen, in der neben den Dimensionen und nem Verweis auf das Bild für den Editor, sowie Koordinaten und Verbindungen auch ein Pointer auf die entsprechenden (virtuellen) Messgeräte liegen.
Hab auch mal sowas angefangen, allerdings mit Autorouter.. der Autorouter funktioniert theoretisch auch, leider war ich dann zu faul, nen Editor zu basteln..
-
Oha, ein Simulator für analoge Baugruppen ist abe rum einiges komplexer als einer für Digitale. Erst recht, wenn man keine idealisierten Bauelemente verwenden will. Also ohne erweiterte Kenntnisse der Elektrotechnik kannst du es schonmal ganz vergessen imho. Da gibts auch kein Tutorial oder einfach Strickanleitung nach Schema F für :D. Also erstmal Elektrotechnik studieren
Ansonsten kannst du dir ja mal anschauen wie die zahlreichen Spice-Clone das machen, da gibts meine ich auch einige OpenS.
-
Ähm, naja das ist echt nicht ganz trivial...
auf jeden Fall muss du pspice kennen. Wegen der ganzen Berechnungen. Und die Oberfläche soll dann wohl ein bisschen Labview style haben???Viel Erfolg dabei!
-
Moin
Erstmal besten dank für eure Antworten.
Bin wie gesagt erstmal in der Planung. Mache mir halt erstmal ein paar gedanken dazu, zeichne die anwendungsfälle auf etc. und sammle Erfahrung von anderen Programmieren.
Das das ganze nicht ganz trivial ist war mir klar, soll auch ehr nen "langzeit" Projekt werden.
Bin InfoStudent, hatte in letzter Zeit aber wie erwähnt schon etliche Einblicke in die Etechnik und die Grundlagen sind wieso da. Das Thema wurde mal von nem Prof erwähnt und da ich mich gerne herausforderungen stelle, wollte ich mir mal ein paar gedanken dazu machen. Bei den Berechnungen würde ich später erfahrenen Etechnikern Hilfe bekommen. Da sehe ich nicht so das Problem.
Mit pspice habe ich bereits auch schon gearbeitet, womit man dann letztendlich die Schaltungen vergleichen/überprüfen könnte.Labview ist ein gutes Stichwort, wär schon nicht schlecht wenn man das in der art hinbekommen würde.
ein erstes ziel ist natürlich erstmal mal nen editor zu erschaffen auf den man dann z.b. zwei wiederstände ziehen kann, ne spannungsquelle, und an einer stelle strom spannung misst. Wenn dann noch ne unterscheidung zwischen parallel und reihenschaltung passt ist der erste schritt ja schon ganz gut gelaufen. Natürlich soll die Bauteilbibliothek erweiterbar sein, nur muss man ja nicht geich mit dem "elefanten" anfangen.
Tutorials etc suche ich nicht für ganze projekt, sondern halt für einzelne teilbereiche. Zu Beginn ne gescheite und sinnvolle Oberfläche, und so weiter halt alles schritt für schritt. z.b. bin ich am überlegen ob man halt bilder von den Bauelementen in die zeichnung einfügt oder ob die Symbole gezeichnet werden sollen.
jma
-
ich würde mit dem U/I*R anfangen. Jedes Objekt braucht nen internen Widerstand, der aber nicht unbedingt fest ist. Anschließend würde ich Kapazizäten hinzufügen und ihnduktivitäten.. wenn du dann noch Transen und Dioden dazu baust, kann nix mehr schief gehen (also ich geb dir so ein bis 2 Jahre...)