ldap
-
Hi
dn: uid=admin, dc=structure-net, dc=de
objectclass: person
objectclass: organizationalperson
objectclass: inetorgperson
cn: admin
cn: Systemverwalter
cn: Thomas Bendler
sn: Bendler
uid: admin
mail: tbendler@structure-net.de
l: Hamburg
postalcode: 21033
streetadress: billwiese 22
telephonenumber: 040-7654321
facsmiletelephonenumber: 040-7654321kann mir jemand erklären wofür dn dc cn sn und l in dem ding da oben stehn. Ich find dazu nix im Web.
MFG eiskalt
-
Hallo,
das halte ich aber für nen Gerücht.
Wie auch immer:
dn = distinguished name = eindeutiger Name// Dies sind zwei unterschiedliche dn, einmal für structure-net.de und // für structure-net.com. dn: uid=admin, dc=structure-net, dc=de dn: uid=admin, dc=structure-net, dc=com
dc = domain component = second level domain / top level domain
Die Bedeutung kannst du ja selbst festlegen, anhand der Schemata. Allerdings sind die schon recht gebräuchlich.
Denn Rest kannst du hier nachlesen:
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/ldap/ldap/distinguished_names.asp
http://www.openldap.org
-
naja ich hab jedes mal wenn ich sowas gesucht hab immer nur beispiele gefunden die net erklärt waren naja trotzdem thanks
MFG eiskalt
-
Hier vielleicht nochmal grafisch... evtl. wird es dir dann klarer (auf der Seite stehen ohnehin 'ne Menge Infos zu ADS und LDAP): http://selfadsi.de/attadus.htm
-
Zu LDAP oder zu Microsofts Implementierung namens Active Directory findest Du bestimmt jede Menge im Web, da darauf z.B alle Windows Server/Clients seit glaube ich Windows 2000 aufbauen. Kommt glaube ich ursprünglich von den Novell Bestriebssystemen. Das Ganze ist halt ne Verzeichnisstruktur oder auch Datenbank für Benutzer, Gruppen, Resourcen, Rechten etc. und allem möglichen Kram nach glaube ich X.500 Standart oder so. Von verschiedenen Betriebssystemen halt unterschiedlich implementiert.
mehr weiss ich von meinen MCSE Prüfungen auch nicht mehr, peinlich
.
Gruß Chris