Fernsteuerungs/wartungs-programm



  • hi@all...
    das thema wurde gestern schon mal im irc diskutiert!
    ich will folgendes prog realisieren:
    Ganz grob gesagt sollte Remote Control fähiges Fernsteuerungs/wartungs-programm werden. Durch die Client-Server Architektur soll man einen anderen PC steuern können, die sollte wenn möglich Platform unabhängig umgesetzt werden.
    Also ich hab einen server der soll vom client gesteuert werden:
    will so ein fenster haben wo ich den desktop vom server sehe in echtzeit! will die maus des servers dann mit dem client steuern...
    nun ist halt die frage wie soll man das mit GUI machen:
    a.) die Screenshoots übertragen? also nur die Änderungen -> langsam!?
    b.) die events aufzeichen am server u dann zum client senden, und dann dort rekonstruieren, mit vektorgrafik od. pixelgrafik... + wenn es bilder gibt, diese zum client übertragen...

    bitte um tipps

    cu



  • Hallo,

    ich sage es nur ungern, aber wie du schon mitbekommen haben wirst, ist grade die Erstellung von plattformübergreifenden Programmen in C++ eine ganz keikle sache. Noch keikler wird es, wenn dir jetzt klar wird, dass du auf die Systemebene zugriff nehmen musst (wie willst du sonst an die Daten des Servers kommen).

    Ich würde dir für den speziellen Fall raten, einen Server zu schreiben, über den du Fenster managen kannst. Davon sollte es dann eben eine Windows und eine Linuxversion geben. Und alles muss dann über diesen Server gehen, das ist zwar auch langsam, aber naja.

    Eine andere Idee wäre das wiederum über Plugins zu lösen. Aber ich denke davon hast du wohl genug 😃



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Schau Dir doch erst Mal an, wie VNC funktioniert... dann erkennst Du den Umfang des Vorhabens, und auch wie es arbeitet (plattformunabhängig), da man die Quellcodes laden kann.



  • ein ansatz:
    uebrigends das RDP protokoll is von KDE implementiert worden:
    Remote Frame Buffer (or RFB for short) is a simple protocol for remote access to graphical user interfaces. It works at the frame-buffer level, which roughly corresponds to the rendered screen image, which means that it can be applied to all windowing systems (including X11, Mac® OS and Microsoft® Windows®). Remote Frame Buffer applications exist for many platforms, and can often be free re-distributed.
    wenn man nur events sendest wuerde es doch gehen / das ganze zeichnen dem client ueberlassen?
    also server macht ein fenster auf -> EVENT: Window Created; X=10; Y=10; WIDTH=800; HEIGHT=600;
    im fenster is was drin -> EVENT: Draw Button, ClientRect = WindowClass;
    bilder werden dann extra übertragen:
    und cache halt die bilder beim client
    dann sendet man ein event Update Image; ID=Background



  • @surf:
    Ist es ein Fun Projekt oder geht es um die Anwendung?

    Es gibt heute Tonnen von fertigen Anwendungslösungen zu den Thema.
    Das bekanntes Freewareprogramm ist PC Anywhere
    Hier eine kostenpflichtige Version
    http://www.remotelyanywhere.com/products/enterprise_edition.asp

    Unter Linux ist gerade die X Server Technologie so ausgelegt, das Du mit deinen Desktop fremde PC Steuern Kannst.
    http://www.google.de/search?q=X+server+Linux+Remote+Access&ie=UTF-8&hl=de&meta=

    Seit Windows XP kann man einen User als 'Friend' deklarieren und Du erhälts mit Remote Access eine GUI Steuerung und Ansicht seines Desktops. Basistechnologie ist SOAP.
    http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=Windows+XP+friend+Remote+Access+desktop&meta=

    Eine bekannte Technik, die GUI Nutzung einer Applikation multiuserfähig über das Internet zugänglich zu machen ist Cirtrix (Metaframe/Winframe).
    http://www.citrix.de

    Sehr zu empfehlen ist die Möglichkeit unterschiedliche Betriebssystemen/Desktops von unterschiedlichen Rechnern oder Partitionen in Fensterform über VMWare Server mit einnander austauschen zu lassen.
    http://www.vmware.com/products/

    ...

    Also warum daas Rad neu erfinden?

    cu

    P84



  • es ist ein fun projekt! ich kenn wohl pc anywhere usw;-) also es geht um die umsetzung...

    cu



  • TightVNC ist OpenSource und steht somit zum Studium offen.



  • Jansen schrieb:

    TightVNC ist OpenSource und steht somit zum Studium offen.

    danke, schau ich mir mal an! was verwenden die für ein konzept, übertragen die screenshoots oder was?

    cu


Anmelden zum Antworten